Inventare Teil 7. Inventar des Wiener Hofkammerarchivs (1951)

Die Bestände des Wiener Hofkammerarchivs - 3. Vizedomische Mühlen (zirka 1500-1780)

3. Vizedomische Mühlen 35 3. Vizedomische Mühlen (zirka 1500—1780) „Die Akten über die »Vizedomischen Mühlen« entstammen der Tätigkeit des Vizedoms in Österreich unter der Enns als »Wassergraf«. Im Jahre 1459 übertrug Kaiser Friedrich III. dem Hubmeister in Österreich die Wahrung der Ordnung der Müller am Wienfluß; damit waren dem Hubmeister und seinem Nachfolger, dem Vizedom, die von der Müllerzeche an der Wien zur Beaufsichtigung des Wasserlaufes gewählten »Wasser vier er« oder, wie sie seit dem 16. Jahrhundert meist heißen, »Wasserführer« unterstellt. Der Auf­gabenkreis des Vizedoms hat sich auf den Bereich der Wiener Müllerzeche erstreckt, die die Müller an der Wien und an der Schwechat und deren Neben­flüssen umfaßte, später auch auf Fischa und Leitha ausgedehnt wurde. Seit der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts läßt sich eine Ausweitung des Geschäfts­bereiches feststellen, sei es, daß der Vizedom die Wiener »Wasserführer« als Gutachter entsandte (die Wiener Müllerzeche fungierte ja als »Hauptlade« für Niederösterreich), sei es, daß auch an anderen Flüssen Wasserführer bestellt wurden. Im 18. Jahrhundert ist der Vizedom für Beaufsichtigung der Wasser­läufe und für wasserrechtliche Streitigkeiten der Mühlen in ganz Österreich unter der Enns zuständig. Außer den alphabetisch geordneten, im folgenden verzeichneten Akten liegen aus dem Geschäftsgang des Vizedoms als Wassergrafen noch drei Bücher vor, die Handschriften 908—910 der »Bücher des Vizedomamtes«, die Abschriften der einschlägigen Privilegien und vor allem Protokolle über die kommissioneilen Begehungen der Wasserläufe enthalten.“ 1) 20 Faszikel. Verzeichnis der vizedomischen Mühlen. Abele-M 2) s. Baumgarten Achau bei Laxenburg VUWW, Graplerisehe, Ried-M, Räumung der Bäche gegen Laxenburg, Errichtung einiger Schleusen an der Schwechat, Straßhof (1570—1769) s. a. Kanzel-M, Kaltengang Aggsbach (kgl. Mühle), Parth-M, Königs-M, Weikersdorf VOWW (1666—1748) Adler-M s. Ebersdorf a. d. Donau Albern bei Ebersdorf a. d. Donau, Donau­strom VUWW (1770) Alland, M am untern Stein, s. n. ö. Herr­schaftsakten, Wienerwald Aiserbach, Hengstberger M, VUWW (1703—1779) s. a. Wienfluß Altbach s. Schönborn Altbachgraben s. Purkersdorf Althansche M s. Guntramsdorf Ameis-M zu Rannersdorf VUWW s. Ranners- dorf * *) Andrä, St., VOWW (1726) Anger, Am, VUWW (1703) Anger-M zu Ebersdorf VUWW s. Ranners­dorf Arierzäga-M s. Schwechat Ascher-M s. Fischamend Asparn a. d. Donau, Schiff-MM, VUMB (1590—1770) Asparn a. d. Tulln, M zur Herrschaft Judenau gehörig, VOWW (1620) Asparn a. d. Zaya VUMB (1688—1765) s. a. Mistelbach Aspersdorf VUMB (1709) Atzgersdorf VUWW (1745—1780) Auhof, M des Anton Faber, VUWW (1774—1777) Au-M s. Rodaun, Wienfluß Bach-M zu Haindorf s. Haindorf Bach-M s. Klosterneuburg ') Nach O. Brunner, Das Archiv der Niederösterreichischen Kammer und des Vizedoms in Österreich unter der Enns und seine Bedeutung für die Landesgeschichte. (In: Jahrb. f. Landeskde. v. NÖ. u. Wien. N. F. XXIX/1944—1948, S. 157.) *) M = Mühle.

Next

/
Thumbnails
Contents