Inventare Teil 7. Inventar des Wiener Hofkammerarchivs (1951)
Die Bestände des Wiener Hofkammerarchivs - 21. Autographe (16. bis 18. Jahrhundert)
21. Autographe 71 Zimenter beim Hansgrafenamt (1654) Zimenter des Vizedomamtes in Österreich unter der Enns (1617, 1631, 1653, 1665, 1673) Zimmerwärter in der Burg Wiener Neustadt (1654) Zimmerwärter der Wiener Burg (1586, 1590, 1631) Zipser Kammer (1690) Zollamtsmann zu Prag (1680) Zolleinnehmer und Ungelter in Böhmen (1637) 21. Autographe (16. bis 18. Jahrhundert) Eine Sammlung von inhaltlich in keinerlei Zusammenhang stehenden Aktenstücken aus „Hoffinanz“ und „n. ö. Kammer“, zusammengestellt (wohl zu Anfang des 19. Jahrhunderts) nur unter dem Gesichtspunkt eigenhändiger Abfassung oder zumindest Namensfertigung. Es finden sich hier, wie das nachstehende Namensverzeichnis ausweist, in buntem Wechsel Handschriften von Fürstlichkeiten, Staatsmännern, Heerführern, hohen Beamten, Künstlern usw., wenn man von ganz wenigen Stücken der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts absieht, durchwegs aus dem 16. und 17. Jahrhundert. Der Bestand umfaßt 374 Nummern. Verzeichnis der Namen: *) Abensperg-Traun, Ernst Graf v. (1656) Albrecht, Herzog v. Bayern (1555) Althan, Franz Reinhart Graf v. (1668) Andersi, Matthäus v. (1694) Anna, Königin v. Ungarn-Böhmen (1527) Anna, Kurfürstin v. Brandenburg (1613) Anna Katharina Konstantia, Erzherzogin (1630) Attimis, Maximilian Hermann Graf v. (1671 bis 1672) Basta, Georg (1603) Beeck, Heinrich Philipp und Melchior Leopold Freiherren von der (1654) Benedikt, Abt von Saahr (1684) Bernard, Abt v. Thennenbach (1643) Betschmann, Adam (1695) Blasius (Jaklin), Bischof von Neutra (1692) Bona, Königin v. Polen (1551) Bono, Pieter Baron deli (1681) Bonnini, Philipp Maria, Abbate (1676) Braida, Julian Graf v. (1678) Bramer, Hans Georg (1651) Branchi, Girolamo (1685) Breuner, Grafen Seyfried Christoph (1647), Franz Albrecht (1660), Sidonia „Lißl“ (1669), Philipp Christoph (1690), Max Ludwig (1697) Caraffa, Maria Theresia (1683), Antonio (1689—1692) und Joannes (1699) Grafen v. Caprara, Alberto Graf v. (1680) Caretto, Alexander (1664) und Otto Heinrich (1665) Grafen v. Carl V., Kaiser (1526, 1528) Carl VI., Kaiser (1729, 1735) Carl, Erzherzog (1570—1590) Carl, Pfalzgraf bei Rhein (1685) Carl Albrecht, Kurfürst v. Bayern (1739) Carl Ludwig, Kurfürst von der Pfalz (1671) Carp, Hans (1657) Casanova, Johann Bapt. (1663) Cavriani, Friedrich (1657) und Franz Carl (1683) Grafen v. Chardon, Rudolf Ernst du (1684) Chassignet, Franz (1679) Christian V., König v. Dänemark (1661) Christian Ernst, Kurfürst von Bayern (1688) Claris und Aldringen, Graf Johann v. (1688) Claudia, Erzherzogin (1634, 1636) Cobl, Wolf Frederich (?) Graf (1674) Collalto, Claudius (1657, 1661) und Matthäus (1686, 1694) Grafen v. Colloredo, Ludwig (1650) und Rudolf (1660) Grafen v. Constantia, Erzherzogin (1625) Corbelli, Johann Andreas Graf v. (1694) Corderius, Balthasar, S. J. (1643) Corfey, L. F. (1688) Coscollosa, Don Silverius de (1683) Crane, Johann (1650, 1656) Creyz, J. (?) (1696) Cron, J. F. H. (?) von der (1657) Dalberg, Eckenbert Freiherr v. (1691) Dampierre, Viscomte de (1681) D’Asquier, Michele (1651) Daun, Johann Wilhelm Anton Graf und Herr zu (1685) Dietrichstein, Gundacker (1661, 1664), Ferdinand (1673—1698), Maximilian (1679), Hanns Albrecht (1689), Philipp Sigismund (1699), Grafen v. ) In der von den Trägern gebrauchten Schreibweise.