Inventare Teil 7. Inventar des Wiener Hofkammerarchivs (1951)
Die Bestände des Wiener Hofkammerarchivs - 17. Siebenbürgische Kommissionsberichte (1700-1703) - 18. Reichsakten (16. bis 18. Jahrhundert)
64 18. Reichsakten 76 Guttenberg (Rittergut), 1631 Reichsanlagen, Geldhandlungen und Bürgschaften, 1566—1584 77 Alt- und Neu-Haan bei Frankfurt (Lehendörfer), 1623 Arnasco (Reichslehen), 1609 Arquata (Reichslehen), 1615 Von Bachsche Lehen, 1660 Cabella (Reichslehen), 1602—1622 Camerana (Reichslehen), 1604 Correggio (Reichslehen), 1614 Euerbach (Lehen), 17. Jahrhundert Goltsch im Vogtland (Lehen), 1547 Hohenschwangau (Reichslehen), 1563 Holtsehuherische Lehen, 1567 Finale (Reichslehen), 1613—1615 Andre und Silvester Joanelli, 1606 bis 1607 Italien (Lehen), 1617—1728 Landscron (Haus) (s. d.) Künigsfeldt (Amt) und Höfe Sintzing und Heppinghoven, 1616 Lehen (s. d.), 1576—1603 Malgrati (Reichslehen), 1608—1621 Johann Hildebrand Meeker, 1603 Mila (Schloß), 1547 Mladiegow (Lehengut), 1638 Modena (Herzogtum), 1618 Mongiardino (Reichslehen), 1607 Mossen (Herzogtum), 1526 Nürtingen, 1631 Ober- und Nieder-Leutmanstorf (Lehen), 1616 Piombino (Reichslehen), 1590—1636 Sassello (Reichslehen) 1611—1613 Reichart von Schönenberg, 1618 Frh. Claus Dietrich von Sperreith, 1677 Staufsehe und Pfluegsche Reichslehen, 1601—1607 Stoffel (Reichslehen), 1595—1599 Stühlingen (Landgrafschaft) und Heven (Herrschaft), 1583—1591 Graf Alwig von Sulz, 1570 Thanhausen (Reichslehen), 1610 bis 1664 Türkisches Präsent, 1607 Valcampeggio (Reichslehen), 1613 Val di Tarri (Reichslehen), 1636 Vitzthum von Eckstadt, 1605 Hans Heinrich von Wendelstein, 1616 Windeggsche Lehen, 1595—1614 Winnenbergsche Reichslehen, 1635 78 Bauernaufruhr im Reich, im Salzburgischen und in den österreichischen Erblanden, 1525 Anna und Hans Heinrich von Klingenberg, 1525 Jacob von Fridingen, 1526 79 Bauernaufruhr im Reich, im Salzburgischen und in den österreichischen Erblanden (s. d.), 1526 bis 1740 Faszikulatur Faszikulatur 80 86 87 88 89 90 91 92 93 96 97 98 99 100 100/A 100/B 100/C 101 102 103 104 107 111 112 113 114 115 116 Reichsmatrikel, 1521—1598 Jülich, Berg und Cleve, 1560—1610 Pfalz (Kurfürstendamm), 1628—1768 Bayern (Kurfürstentum) (s. d.), 1504 bis 1706, 1745 Reichskammergerichtsfiskal, 1608 München, 1653 Brandenburg (Kurfürstentum), 1569 bis 1741 Brandenburg (Kurfürstentum) (s. d.), 1532—1784 Brandenbg. (Markgrafen), 1528—1630 „ „ , 1536—1727 „ „ , 1563—1672 „ „ , 1531—1691 Würzburg (Hochstift), 1366—1716 Trier (Erzstift), 1577—1727 Frankreich, 1528 Münzordnung, 1536 Köln (Erzstift) (s. d.), 1534—1739 Köln (Stadt), 1533—1641 Baugeld, 1548 Graf Götz, 1639 Reiehsfiskal, 1553 Regensburger Wahltag, 1575—1583 Reiehspfennigmeisteramt, 1606 Kaiserliches Haus, 1584—1590 ” ,’ , 1058—1704 „ „ , 1597—1700 „ „ , 1701—1748 „ „ , 1637—1726 Reichstage, 1526—1608 Marine, 1693—1744 Finanzwirtschaft, 1736—1762 „ , 1718—1734 Päpstliche Bullen und Breven (s. d.), 1418—1738 Breslau (Bistum), 1651—1660 Brünn (s. d.) Samuel Fory, 1631 Geldhandlungen (s. d.) Halberstadt, 1630 Jesuiten, 1652 Kirchenschätze (s. d.) 1645 Molsheim (Seminar), 1659 Schmalkaldiseher Krieg, 1548 Trient (Bistum) (s. d.) Trienter Konzil, 1551 Grenzschutz gegen die Türken, 1530 bis 1595 Geldhandlungen, 1584 Religionsangelegenheiten (s. d.), 1532 bis 1742 Kaiserliches Haus, 1605—1606 Finanzwirtschaft, 1722 Spanien (s. d.), 1563—1609 Gelii handlangen, 1550 Ungarn, 1671—1673 Polen (s. d.) 1550—1745 Siebenbürgen, 1595—1699 Dänemark, 1567—1657