Inventare Teil 5. Band 8. Gesamtinventar des Wiener Haus-, Hof- und Staatsarchivs (1940)

Sach- und Namensweiser

60 Emanuel — Enzersdorf Emanuel Philibert von Savoyen, Prinz von Piemont, Generalkapitän in den Nie­derlanden, Statthalter der Nieder­lande IV 93, 135 f., 138 n. 4, 179, 190, 195—197, 205 f., 230; Archiv IV 196 f., 207, 216, 230 Emborensis Cardinalis s. Wolsey Embrun Erzbischof s. Tournon Emden IV 219 f. Emerchingen Herren von III 75 Emigranten I 568 — französische IV 317 — herzegowinische I 451 — italienische I 506 — lombardische IV 65 — montenegrinische I 448 — polnische I 569 — salzburgische IV 31 f. — ungarische II 58 Eminger Karl Ritter von, Sekretär der Kaiserin Maria Anna, Nachlaß II 51 Emlinger Olram der III 421 Emmerberg Friedrich von, Erzbischof von Salzburg III 589 Emmersdorf (Emerstorf), Ort und Pfarre II 382, 403, 405, 496, 554 Emmert Adam Josef, Beamter des StA. I 84«, 102*, 24, 28 f., 41, 70 f., 109, 242, 278, 348; III 89, 94, 214; IV 30; Nach­laß III 194 — Anton, Registraturspraktikant beim Innsbrucker Gubernium I 357-— Johann, Würzburg. Chorrektor I 28 Empfänge II 299 Empfehlungsschreiben s. Promotoriales — der Mitglieder der habsburg-lothringi­schen Familie II 26 Empoli II 61 Endress IV 440 Enenkel Johann (Jans) III 159, 256 n. 4 Enge Konferenz, Zweig der Staatskonfe­renz (C a b) II 251, 256 Engelbert Bischof von Passau III 491 — Pfalzgraf III 585 Engelbertson Olaf, Erzbischof von Dront- heim IV 215, 217 Engelbrechtsmüller Sebastian, Registra­tursadjunkt der Hofkanzlei I 24; III 70; IV 23 Engelhartstetten II 409 f. Engelhartszell III 51 — Kloster III 381 Engelmannsbrunn (Englmasprun) III 472 f., 477 Engelrich IV 424 Engelshofen s. Clannern von Engelshofen Engelstein Herrschaft, Archiv V Vorwort Engelstein Pfarre III 382 Engelszell, Zisterzienserkloster I 231; III 23, 388, 397 — — Archiv I 238; III 218, 358, 371 Engersdorf III 536 f., 646 England I 41«, 393, 438 f., 449, 457; II 46, 66, 72, 84, 88, 97, 99 f., 105—108, 137, 207, 250; III 30, 35, 130, 246, 290; IV 59, 89, 105—107, 144, 146, 155, 160—162, 164 f., 168, 170, 173 f., 176 f., 181—183, 186 f., 196 f., 200, 207, 215, 218, 221, 225—227, 243, 248, 255 n. 3, 267, 274, 303—306, 324, 327—329, 396, 438; s. Anglica, Antwerpen — Bar- riéretraktat, Berlin — englisch-preu­ßischer Vertrag, Flotte englische, Großbritannien, Im Haag — Beitritt — Vertrag, London — Quadrupel­allianz, Paris — Friedensprälimina­rien, St. James, Warschau — Qua­drupelallianz, Westminster, Whitehall, Wien — Gesandtschaft — Vertrag, Worms — Bündnis — Klostersiegel III 131 — königliches Haus II 83 f., 109, IV 186; s. Anna, Elisabeth, Friedrich, Georg, Heinrich, Jakob, Karoline, Maria, Wilhelm Enkefort (Enchifort, Enkevort) Wilhelm von, Bischof von Portosa, dann von Utrecht, Kardinal IV 168 f., 230 Enndingen Stadt III 77 Enns (Anasus), Minoritenkloster III 397 — Münze III 41, 514 f. — Pfarre III 382 — Stadt III 566 — Stadtarchiv I 53*, 121; III 61, 126; IV 11, 379 Ennsdorf III 566 Ennsthal III 453 Ensisheim III 64 — Landgericht III 64 — vorländische Regierung und deren Archiv III 64, 76, 179 Ensse (Ens), Engelbert van, Rentmeister von Seeland IV 171, 194 Entlassungen II 292 Entschädigungen s. F 24 Enzenberg Franz Graf, innerösterr. Ap­pellationspräsident II 135 Enzenpergerin Ottilia, Priorin des Domi­nikanerinnenklosters Imbach III 458, 461 Enzersdorf am Geb. s. Maria Enzersdorf -— bei Staatz III 519 — Franz von III 600 — Pfarre III 382

Next

/
Thumbnails
Contents