Inventare Teil 5. Band 8. Gesamtinventar des Wiener Haus-, Hof- und Staatsarchivs (1940)
Sach- und Namensweiser
210 Potemkin — Prag Potemkin Gregor Fürst, russ. Staatsmann I 572 Potocki Theodor Graf II 133 Pottenbrunn, Ort und Pfarre III 383, 495, 497 Pottendorf I 46* n. 3; IV 43 — Archiv s. Nádasdy Franz Graf — Herren von III 31, 48, 56; Archiv I 46* n. 3, 54*; III 7, 53, 56 f.; IV 43 f. — Friedrich von III 57 — Georg von III 56 f. — Heinrich von III 56 — Leutold von III 56 — Herrschaft und deren Archiv III 53, 56; IV 43 f. — Pfarre III 383 Pottenstein, Pfarre III 383 Pottschach, Pfarre IH 382 Poully Sr. de, Gesandter zu Karl von Bourbon IV 200 Poupet s. Lachaulx Poutet, Familie IV 356 — Victoria Judith von IV 359 Poysdorf II 404; III 502, 519, 527—529, 534, 536 f., 646 Poytiéres Sr. de IV 201 Poytiers Johann IV 210 Poza Marquis IV 186 Pozzetti, Sekretär, lothring. Gesandter in Venedig II 72 Pradl (Predl) III 432 Praebendae regiae, Abteilung des RHR. I 309 f. Präbenden V Vorwort Präliminarien I 435 Prämonstratenserklöster Österreichs und Böhmens, Archive IV 27 Präntl Christoph III 469 Präs. = Präsidialakten Präsidial-Akten = Akten einer Präsidialkanzlei (-büros)-----Akten und Präsidialbüro (später Departement 8), Unterabteilung der Abteilung „Allgemeines“ des Pol. Arch. I 445-----Gesandtschaft des deutschen Bundes s . Frankfurt-----Kanzlei (-Büro) = Abteilung zur Bearbeitung jener Geschäfte, welche aus den dem Vorstand einer Behörde, eines Amtes, eines Ratskörpers persönlich zustehenden Befugnissen erwachsen Praet Joosyne de, Frau des Folgenden IV 167 — Louis de (Ludwig von Flandern), Humanist, Mitglied des Consejo de estado und des niederländ. Conseil d’État IV 107, 155, 161—167, 109—172, 174—180, 182 f., 188, 190, 193, 200— 204, 210 f., 219—221, 227 Präzedenzstreitigkeiten s. Zeremonial- akten, Abteilung der RK. Prag I 301, 491 f., 588; II 75, 102, 323, 356; III 227, 284, 290; IV 38, 158, 417, 423; s. Pensionsfonds Prag — Akademie der Wissenschaften I 35 (irrig für „Gesellschaft der Wissenschaften“) — Archivabkommen 1920 I 39*—43*, 15 f., 443 n. 5, 463 n. 5, 465 n. 2; II 39, 125, 160, 181, 270, 287 f., 388; III 112, 167 f., 241, 269 n. 3, 374, 378; IV 27, 35 — Archive I 17* f., 55, 118—122, 317, 546, 551, 565, 574, 577; III 3, 7, 139, 269— 271, 283; IV 44 — Augustinerkloster St. Wenzel, Archiv III 358 — Bancaladministration III 240 — Benediktinerinnenstift St. Georg am Hradschin, Archiv III 359 — Benediktinerstift St. Nikolaus, Archiv III 358 — böhmisches Museum (Nationalmuseum, Landesmuseum) I 167*, 7, 507; II 221 — Burg II 288; s. Prag — Schloßhauptmannschaft — Chorherrenstift regul. (Karlshof), Archiv III 358 — Coelestinerinnenkloster, Archiv III 359 — Damenstift, adeliges IV 395; Äbtissin s. Maria Anna Erzh., Maria Antoinette Erzh. — Dominikanerinnenstift St. Anna, Archiv III 359 — Entrevue 1835 I 438 — Erzbischof s. Breuner, Waldstein — Friede 1866 I 446 — Gerichtsbehörden IV 409 — Gesandtschaft, Archiv V Vorwort — Gesellschaft der Wissenschaften I 35 — Gubernium (Statthalterei) II 133, 140, 200; III 332; Archiv I 230; III 110, 283, 347, 350; IV 25, 27, 34 f. — Hofgärten II 288 — Hof garten Verwaltung II 317 — Hofgebäude II 292 — Hofwasserleitungen II 288 — Hybernerkloster, Archiv III 358 — Jesuitenkolleg St. Clemens und dessen Archiv I 231; III 224, 347, 351 f., 546 — Jesuitenkolleg St. Ignaz und dessen Archiv III 352 — Jesuitenkolleg St. Josef, Archiv III224 — Jesuitenkolleg St. Nikolaus, Archiv III 347