Inventare Teil 5. Band 7. Gesamtinventar des Wiener Haus-, Hof- und Staatsarchivs (1938)

Italien - Spanischer Rat, von Josef Karl Mayr

72 Italien-Spanischer Rat. den sein.1 Schon 1784 hat das StA. aus dem kaiserlichen Kabinett vereinzelte Mantua betreffende Aktenstücke erhalten. Zanettis italienisches Archiv, das auch die Mantua betreffenden Akten der Wiener Zentralstellen ent­hielt, ist 1796 durch die damals vor den Franzosen aus Mantua geflüchteten Bestände bereichert worden. Teile davon sind 1804 zurückgegeben wor­den, andere haben in Zanettis Archiv selbst das Sturmjahr 1809 über­dauert. Die Verschleppung eines Teiles dieses Archivs durch die Franzosen ist schon wiederholt berührt worden. Auch Mantua betreffende Archivalien, teils Wiener, teils Mantuaner Provenienz, sind davon, jedoch nur unbedeu­tend, betroffen worden. Geringfügige Splitter sind schon 1814/15 aus Paris in die alte Registratur der Staatskanzlei, die Zanettis in Wien verbliebenen Archivtorso verwahrte, zurückgebracht worden. Der Hauptteil ist 1819 über Mailand in die Hofkanzlei gelangt. Der oben S. 69 erwähnte Akten­nachlaß Wilczek1 2 hat auch Mantuaner Bestände enthalten; er ist, wie be­merkt, 1824 zum großen Teil vernichtet worden. Ihre 1819 aus Mailand übernommenen Mantuaner Archivalien hat die Hofkanzlei 1844—1849 an das StA. (Filiale B) abgegeben, darunter auch Confiniakten. Der übrige, weitaus größere Teil von Zanettis Archiv ist ihm aus der alten Registratur der Staatskanzlei erst 1851 zugekommen, darunter das archivio vecchio di Mantova (bis 1749), auch Karten und Pläne. Geringfügige Ergänzungen sind später aus den Österreichischen Akten erfolgt. Die italienischen Aus­lieferungen von 1920 haben auch die Unterabteilung Mantua in Mitleiden­schaft gezogen. Mantuaner Originalberichte von 1736/37 befinden sich im Sinzendorfischen Archiv auf Schloß Ernstbrunn in Niederösterreich. Bestände: I. Korrespondenz: des Administrators u. a. 1710 bis 1714 Fz. 1; des Gouverneurs 1714—1736 2—10; des Generaladmini­strators 1735—1738 11; des Vizegouverneurs 1737—1743 12—17; der Mantuaner Behörden 1713—1745 18—20; gemischte Korrespondenz (al­phabetisch) 1709—1800 21—32. — II. Collectanea, und zwar Post­wesen 1711—1799 Fz. 1, 2; Militärwesen 1716—1800 3 (ein Exhibiten- protokoll an Italien ausgeliefert); Finanzwesen (Kassen, Bilanzen, Verpach­tungen, Giunta dei censo, Kredite, Dono gratuito, Münze, Reformen, Taxen, Projekte, Status) 1711—1800 4—6 und 14 (7—13 und 15—19 an Italien ausgeliefert); Instruktionen und Beamtenernennungen, Gesuche (alpha­betisch) 1709—1800 20 (21—-32 an Italien ausgeliefert); Register 1737 bis 1750 33; Aktenverzeichnisse 34,35 (36—39 an Italien ausgeliefert); Adel und Hofsachen, Lehen und Kirchenwesen 945—1800 40; Handel, Polizei, Juden, Sanitätswesen 1715—1794 41; Monte, Academia 1729—1800 42; staatsrechtliche und politische Angelegenheiten 1706—1799 43; Justiz­wesen 1715—1794 44,45; Beziehungen zu fremden Staaten und Grenz­fragen 1700—1765 46—50 (Teile von 46 an Italien ausgeliefert, ebenso 51).3 1 Vgl. P. Torelli, L’archivio Gonzaga di Mantova (1920); der zweite Band (1922) von A. Luzio. 2 Vgl. auch Bd. II S. 219, 220. 3 AB. 435 (Kratochvil), 540 (Böhm), 435 b (Mayr). Vgl. Bd. I S. 538.

Next

/
Thumbnails
Contents