Inventare Teil 5. Band 7. Gesamtinventar des Wiener Haus-, Hof- und Staatsarchivs (1938)

Österreichische Akten, von Lothar Groß

Österreichischer Reichstag. 37 die Geschichte des Kaiserreiches enthalte, deren Zugänglichkeit mehr er­schwert werden dürfte, als es bei ihrer Aufbewahrung in dem Archiv irgend­eines Ministeriums der Fall wäre“. Die Direktion des StA. erklärte sich zur Übernahme des Archivs nach Ausscheidung der zahlreichen Doppelstücke und Drucksachen bereit. Am 16. Oktober wurde es mit Ausnahme der Aktengruppe XI, Rechnungen, welche das Ministerium des Innern zurück­behielt, von Firnhaber für das StA. übernommen und erst in der Archiv­filiale in der Himmelpfortgasse (Finanzministerium), dann in der Bank­gasse untergebracht (vgl. Bd. I S. 131*). Über den inneren Aufbau des Archivs des österreichischen Reichstages hat Karl Kazbunda, „Archiv rakouskeho ustavodameho cisskeho snemu“, gehandelt. Dort ist auch der Registratursplan der Reichstagskanzlei abge­druckt. Die Akten sind nicht in zahlenmäßig geordneter Registratur, son­dern nach Rubriken (I—X) hinterlegt worden. Zu den Akten ist ein ausgezeichneter Index vorhanden, welcher aber derzeit wertlos ist, da das zugehörige Geschäftsbuch, welches die Lagerung der Akten angab, nicht erhalten ist. Kraus ist eben daran, ein Nummembuch anzulegen, welches bei jeder Geschäftszahl die Rubrik und die Aktenzahl, unter welcher das betreffende Geschäftsstück erliegt, anführt; dieses Nummernbuch wird dem Index beigelegt werden. In jenen Index wurden von der Reichstagskanzlei auch die Wahlakten eingearbeitet, zu welchen überdies ein besonderer In­dex angelegt wurde; da dieser die heutige Lagerung der Akten erfaßt, wer­den die Wahlakten im Krausschen Nummernbuch nicht erscheinen. Über das Archiv des österreichischen Reichstages liegt ein außer Ge­brauch gesetztes Verzeichnis von der Hand Thomayrs vor (AB. 40/52—55). Das heute in Gebrauch befindliche Aufstellungsverzeichnis wurde von G. Winter angelegt (AB. 35/14). Dazu tritt noch ein Verzeichnis der zu diesem Bestände gehörigen Zeitungen, verfaßt von Thomayr (AB. 38/4), und ein darüber angelegter Zettelkatalog (AB. 536). Die Zeitungen selbst waren infolge eines Versehens zugleich mit dem Teil der Bibliothek des Ministe­riums des Äußern, der in der Archivfiliale Burgring (Bd. I S. 131*) interimi­stisch aufgestellt war, im Herbst 1883 in das Ministerium gebracht worden. Verzeichnis. I. Wahlakten: 1 Generalia, Bund 1; 2—38 Niederösterreich, Bund 1—8; 39—57 Österreich ob der Enns, Bund 8—12; 58—147 Böhmen, Bund 12—29; 148—185 Mähren, Bund 29—41; 186—194 Schlesien, Bund 42, 43; 195—214 Steiermark, Bund 44—46; 215—231 Illyrien (Kärnten und Krain), Bund 46—52; 232—242 Küstenland, Bund 52, 53; 243—261 Tirol und Vorarlberg, Bund 53—55; 262—367 Galizien und Bukowina, Bund 55—76; 368—377 Dalmatien, Bund 76—78. II. Sitzungsprotokolle, Bund 79—104. III. Allerhöchste (kaiserliche) Reskripte, Bund 105. IV. Vorstandsbüro und Ausschüsse: 1—9 Erste bis neunte Ab­teilung, 10 Vorstandsbüro, Bund 105; 11 Konstitutionsausschuß, Bund 106; 12 Schul- und Unterrichtsausschuß, 13 Volkswirtschaftlicher Ausschuß, 14 Petitionsausschuß, 15 Finanzausschuß, 16 Ausschuß für beanständete Wah­len, 17 Entschädigungsausschuß, Bund 107; 18 Wiener Oktober-Akten,

Next

/
Thumbnails
Contents