Inventare Teil 5. Band 7. Gesamtinventar des Wiener Haus-, Hof- und Staatsarchivs (1938)
Belgien, von Oskar Schmid
302 Belgien. an Mercy von Dezember 1770 bis 1789 ist in der als Verzeichnis 8 gekennzeichneten, blau numerierten Serie des Repertoriums DD Abt. B1 eingeteilt. Dort befindet sich auch ein Teil der Korrespondenz des Generalgouvernements mit dem französischen diplomatischen Agenten in Brüssel 1775—1777.1 2 Fasz. 21 a dieser Serie enthält außer der diplomatischen Korrespondenz Mercy 1781 noch Originalschreiben des Corneille MacNeny an den Staats- und Kriegssekretär Heinrich Hermann Werner Crumpipen sowie Konzepte des letzteren aus dem Jahre 1780. Die Serie besteht, auf ihre Provenienz hin betrachtet, mit ganz geringfügigen Ausnahmen in Fasz. 24, aus Archivalien des Generalgouvernements. Ein großer Teil der Korrespondenz Mercys mit Verschiedenen, darunter auch mit dem Bevollmächtigten Minister Grafen Metternich, wurde aus der blauen Serie des Repertoriums DD Abt. B extradiert und in die Abteilung Staatskanzlei Frankreich (Bd. I S. 530) eingeteilt.3 Der Schriftenwechsel des Generalgouvernements mit den diplomatischen Agenten Frankreichs in Brüssel (Jouville, Lesseps, Drouville, Garnier, Adhemar, de Bon) findet sich in den Fasz. 172 (1728—1730), 171 (1731 bis 1743), 164 a, 164 b (1752—1759), 169 a, 169 b, 170 a, 170 b (1760—1769), 172 (1770—1771), 167 (1772—1774, 1778—1779), 166 (1780—1782), 157 b (1783, 1784), 166 (1785—1789) und 167% (1791—1793). Fasz. 158 enthält eine offizielle Hofkorrespondenz des belgischen Generalgouvernements mit dem französischen Hofe, in der Hauptsache Beglaubigungsschreiben, Notifikationen, Kondolenzbriefe und dergleichen 1728—1792.4 Korrespondenzen des Statthalters Karl Alexander von Lothringen mit dem österreichischen Gesandten in Paris finden wir in Fasz. 149, ebenso einen Briefwechsel zwischen Lothringen und Kaunitz 1751, 1752, ferner Ausfertigungen des Herzogs von Lothringen an Kaunitz 1744, 1745 und an Mercy 1768—1780 (Provenienz Gesandtschaft Paris); im gleichen Faszikel liegen auch Originalschreiben Kaunitz an Franz Stephan von Lothringen 1745 (Provenienz Wien). Zusammengestellte Akten über bestimmte Betreffe (Kontrebande, Falschmünzerei, Befreiung österreichischer Schiffe von dem droit de fret [Frachtsteuer] in französischen Häfen,5 Akten über Territorialdifferenzen) enthält der Fasz. 157 a, die Akten der Liller Konferenz von 1716 mit Berichten Königseggs, Pentenrieders und Defonsecas über Grenzverhandlungen mit Frankreich der Fasz. 174, Fasz. 205 gleichfalls nach dem Betreffsprinzip zusammengestellte Akten, Denkschriften, Listen, Korrespondenzen 1749—1752 über die Rückgabe der von den Franzosen während des Krieges 1 Verzeichnis 8, Fasz. 17—24. 2 Ebenda, Fasz. 19 a, 19 b. 3 Früher ebenda, Fasz. 37 a — 39 f. 4 In dem genannten Faszikel liegen auch mehrere Originalschreiben Ludwigs XVI.; das letzte trägt das Datum vom 31. Jan. 1792. Provenienzgemäß gehört diese Korrespondenz natürlich dem Archiv des Generalgouvernements an. 5 Vgl. Bittner, a. a. O. Nr. 1158, Vertrag von Versailles, 1769 Mai 16.