Inventare Teil 5. Band 7. Gesamtinventar des Wiener Haus-, Hof- und Staatsarchivs (1938)
Belgien, von Oskar Schmid
136 Belgien. 1616 VII—1619IY (Nr. 201—324). 11: desgl. Ferdinands II. mit Erzherzog Albert, 1619IX—1620IX (Nr. 2—100). 12: desgl. mit Erzherzog Albert und Infantin Isabella, 1620IX—-16221 (Nr. 101—200). 13: desgl. mit Infantin Isabella,1 16221—1623 VII (Nr. 201—300). 14: desgl. 1623 VII—1625IX (Nr. 301—400). 15: desgl. 1625 X—1628IV (Nr. 401—500). 16: desgl. 1628IV—1630 VIII (Nr. 501—600). 17: desgl. mit Infantin Isabella und Kardinalinfant Ferdinand, 1630 VIII—1633 VIII (Nr. 601—700). 18: desgl. 1633 VIII—1637 III (Nr. 701—776). 19: Korrespondenz Ferdinands III. mit Kardinalinfant Ferdinand, 1637IV—1640X11. 20: desgl. mit Kardinalinfant Ferdinand, Mello, M. Castel-Rodrigo, 16411—1646X (Nr. 163 bis 333 a). 21: desgl. mit Erzherzog Leopold Wilhelm,1 2 1647IV—16491 (Nr. 334—392). 22: desgl. 1649II—1650XII (Nr. 393—478). 23: desgl. 16511 bis 1653X1 (Nr. 479—581). 24: desgl. (darunter auch Schreiben der Kaiserin Eleonore an Erzherzog Leopold Wilhelm,3 ein Stück an Don Juan (II.) d’Austria). 25: desgl. Leopolds I. mitCaracena, F. Castel-Rodrigo, Velasco, Monterey, Villa Hermosa, Alex. Farnese (II.), Grana, Gastanaga, Max Emanuel von Bayern, 16601—1700 VI (Nr. 1—157). Einen zweiten Teil der sogenannten Belgischen Korrespondenz bildet der Briefwechsel sonstiger habsburgischer Familienmitglieder mit den niederländischen Statthaltern 1558—1656. Schachtel 26: Korrespondenz Erzherzog Ferdinand von Tirol mit E. Ph. von Savoyen, Margarete von Parma, Requesens, Don Juan d’Austria, Alex. Farnese, 1558 VIII bis 1585 VIII (Nr. 1—85); desgl. Erzherzog Karl mit Margarete von Parma, Alba, Philipp II., Requesens, Don Juan d’Austria, Alex. Farnese, 1564X11 bis 1579V (Nr. 1—29); desgl. Erzherzog Ernst mit den Erzherzogen Albert, Ferdinand, Maximilian und Matthias und Andreas von Österreich nebst einigen Varia, 1582 VII—1595II (Nr. 1—88).4 27: Korrespondenz der Erzherzoge Ernst und Albert mit Erzherzog Matthias, 1593X11—1612 VI (Nr. 1—198). 28: desgl. Erzherzog Maximilian mit Erzherzog Albert, 1595X1—1607 VIII (Nr. 1—81). 29: desgl. 16081—1613XII (Nr. 82—188). 30: desgl. 1614II—1618IX (Nr. 189—298). 31: desgl. Erzherzog Ferdinand mit Erzherzog Albert, 1596II—1619 VIII (Nr. 1—254). 32: Erzherzogin Anna Katharina (Witwe nach Erzherzog Ferdinand von Tirol) an die Erzherzoge Ernst und Albert, 1595 II—1611X11 (Nr. 1—6); Korrespondenz Erzherzog Leopolds mit Erzherzog Albert, 1606 X—1619 VIII (Nr. 1—155). 33: desgl. 1619 VIII—1621 VI (Nr. 156—236). 34: desgl. Erzherzog Leopold mit Infantin Isabella, 1621 VII—1632 VII (Nr. 1—178). 35: desgl. Erzherzog Karl Josef, Fürstbischof von Breslau, mit Erzherzog Albert und Infantin Isabella, 1608 VIII—1624 VI (Nr. 1—34); desgl. Erzherzogin Claudia 1 In der Korrespondenz der Infantin Isabella (Schachtel 13—18) findet sich fast kein Auslauf. 2 In Schachtel 21 wurde Fasz. 417 i des Eep. P C (Correspondance du Gouverneur des Pays-Bas [Erzh. Leopold Wilhelm] avec son írére l’Empereur Ferdinand III 1648, unten III i) wiedervereinigt. Es scheinen also schon mit dem Eep. P Splitter des deutschen Sekretariates nach Wien gelangt zu sein. 3 Vg. Laloire, a. a. O. S. 67, Liasse 492. 4 In Schachtel 26 sind auch ein paar Stücke innerösterreichischer Provenienz hineingeraten.