Inventare Teil 5. Band 6. Gesamtinventar des Wiener Haus-, Hof- und Staatsarchivs (1938)

Die Klosterarchive von Walther Latzke

560 Die Klosterarchive. c) Das Archiv des Königsklosters. 1. Das Abteiarchiv. Die räumliche Vereinigung der Archive von Erla und Ybbs und das steigende Anwachsen des neuen Königskloster-Archivs machten eine Neu­ordnung dieser Bestände immer notwendiger. Sie wurde 1630 von dem Kommissar P. Michael Denckh und dem Hofrichter Erhard Leschler durch­geführt und aufgezeichnet in dem „Register aller der instrumenta, frey- haiten und briefflichen urkhundten über die drey clöster alß khönigkh- lichen Newstüfft zu allen Heiligen Engeln in Wien, item Erla und Clöster zum Heiligen Geist vor Ybbß beschriben durch den wol ehrwürdigen in gott geistlich und wolgelehrten herrn, Michaelen Denckh, obgedachter clöster volmechtigen commissarium und des heilligen Ordens Sanct Fran- cisci generalprediger etc., sowol Erhardten Leschler, burger und des aussern raths, auch ermelter clöster verordneten hoffrichter etc __“d Der i n Pergament gebundene, 40 Folien starke Pergamentband bringt eine genaue Aufzählung von insgesamt 275 Stücken in ziemlich ausführlichen Regesten. Das ganze Archiv ist in 10 „plöchnen trücheln“ (A—K), 13 „Khanieren“ (L—Y) und einem „Kerbel“ (Z) aufgestellt. Die drei Ar­chivbestände erscheinen auf den ersten Blick in einen einheitlichen Körper zusammengefaßt, bei genauerem Zusehen zeigt sich jedoch, daß diese Zu­sammenfassung rein äußerlich ist und die Bestände sich unschwer prove­nienzmäßig auseinanderteilen lassen. Vor allem kann man eine scharfe Scheidung zwischen den beiden Hauptgruppen Erla-Königskloster und Ybbs feststellen. Erstere umfaßt die „plöchnen Trüchel“ A—K, unter denen D wieder „drey absonderliche, auch plöchne trüchlein“ enthält, die „Kha- niere“ L—S und das „Kerbel“ Z, letztere die „Khaniere“ T—Y. Die Gruppe Erla-Königskloster zerfällt schon äußerlich in die „Trücheln“ und „Kha­niere“: jene enthalten mit geringen Ausnahmen das neue Archiv des Königsklosters, diese das alte Archiv von Erla. Das Königskloster-Archiv gliedert sich in folgende Sachgruppen (nach den „Trücheln“): A. Päpstliche und kaiserliche Privilegien, betreffend Gründung des Königsklosters und Inkorporation von Erla 1582—1585 (Nr. 1—5); B. Urkunden über die Inkorporation von Ybbs 1610—1613 (Nr. 6—12); C. Testament der Königin Elisabeth 1591, Kopialbuch von Ybbs 1615, Urkunden über den Meierhof vor dem Kärntnertor 1625, Bestätigungen der Inkorporation von Erla und Ybbs 1613—1621, Kaufbriefe über das Königs­kloster-Gebäude 1582—1616 (Nr. 13—24); D. (a, b, c) Exemptionsprivilegien, Urkunden betreffend die Patres Commissarii (Nr. 25—31); E. Urkunden über die Heiltümer des Königsklosters (Nr. 32—40); F. Obligationen (Nr. 41—48); G. Reverse (Nr. 49—52); H. Reverse und Gewerbriefe (Nr. 53—57); I. Urkunden über den Schallautzer Wald (Nr. 58—60). 1 StA., Hs. Böhm Suppl. 250.

Next

/
Thumbnails
Contents