Inventare Teil 5. Band 5. Gesamtinventar des Wiener Haus-, Hof- und Staatsarchivs (1937)
Das Habsburg-Lothringische Familien Archiv von Fritz Von Reinöhl
Colloredo-Akten — Thura und Taxissche Sache. 55 Verzeichnis. Briefe der Mitglieder des Kaiserhauses an Erzherzog Ferdinand, Briefe Kaiser Franz’ und der Kaiserin Maria Therese an Carnea, Korrespondenzen Carneas, Rechnungsakten, Akten betr. die Erziehung des Erzherzogs Ferdinand, Majestätsgesuche Carneas 1802—1810, Kart. 1—6; Rechenschaftsberichte Carneas über die Erziehung des Erzherzogs Ferdinand, Bd. 1—3. Nachlaß Erberg. Joseph Freiherr von Erberg, geb. 25. April 1795, gest. Gut Lustthal 10. Juli 1843.1 Dienstkämmerer Erzherzog Ferdinands. Als Kaiser Ferdinand erfuhr, daß Erberg tötlich erkrankt sei, ordnete er am 4. Juli 1843 an, daß nach dessen Tod alle in seinem Besitz befindlichen, auf seine Stellung als Ajo bezüglichen Papiere zu übernehmen seien,1 2 und fügte am 22. Juli 1843 den Auftrag bei, auch eine nach Erbergs letztwilliger Anordnung uneröffnet in sein Grab zu legende oder zu verbrennende Schatulle mit Briefen der Kaiserin Maria Ludovika zu übernehmen und ihm vorzulegen.3 Am 9. August wurden dem Kaiser alle bei Erberg Vorgefundenen Schriftstücke überreicht, am 12. wurden sie dem Staatsrat Johann Baptist Freiherrn von Pilgram zur Aufbewahrung übergeben.4 Mit dessen Aktennachlaß kamen sie in das Kabinettsarchiv, welches sie mit dem Nachlaß des Freiherrn von Carnea dem kaiserlichen Generaladjutanten Karl Grafen Grünne am 18. März 1853 auslieferte.5 Später finden sie sich in der Kabinettskanzlei, die sie zusammen mit dem Nachlaß Carnea-Steffaneo 1908 dem StA. übergab, wo sie am 9. Juli d. J. im Familienarchiv aufgestellt wurden. 1930 wurden beide Nachlässe getrennt. Verzeichnis. Briefe der Kaiserin Maria Ludovika an Erberg und seine Gemahlin 1808—1812, 1815, s. d.; Briefe Erzherzog Ferdinands an Erberg 1814, s. d., der Erzherzoginnen Marie und Leopoldine an ihn, s. d., Brief Erzherzog Ferdinands an die Kaiserin s. d., Bruchstück eines Briefes Erbergs an die Kaiserin, s. d., Memoiren Erbergs (2 Hefte), Kart. 1; Konzepte der Briefe Erbergs an die Kaiserin 1809—1814 (3 Bde.), Memoiren Erbergs (3 Bde.), Kart. 2. Thurn und Taxissche Sache. Im Januar 1914 übergab die Kabinettskanzlei dem StA. zwei Pakete mit Aktenstücken der Kabinettskanzlei, welche die Nebenvormundschaft Kaiser Franz Josephs I. über die Kinder seines am 26. Juni 1867 verstorbenen Schwagers, des Erbprinzen Maximilian von Thurn und Taxis, und Vermögensangelegenheiten dieser Familie betreffen. Die Akten wur1 Beermanns biographischer Zettelkatalog (vgl. über diesen III. Bd.), Separatprotokoll der Kabinettskanzlei 1843 Z. 1492. " Separatprotokoll der Kabinettskanzlei Z. 1431. 3 Kabinettskanzlei B 482 s. 4 Separatprotokoll der Kabinettskanzlei 1843 Z. 1693; der Akt erliegt in Admin. Registratur P 1 Fasz. 125. 5 Reichsrat Präs. 334/1852, 69, 77/1853.