Inventare Teil 5. Band 4. Gesamtinventar des Wiener Haus-, Hof- und Staatsarchivs (1936)

Staatenabteilungen (Vereinigte Diplomatische Akten)

Polen. 567 galizischen Stiftungsfond von 1828/29 betreffenden Akten an das StA. (Filiale B) abgegeben. In den Achtzigerjahren hat die Abteilung (Haupt­archiv) aus der Ministerialkorrespondenz (der Reichshofkanzlei), dem Fami­lienarchiv der Porcia und aus dem steiermärkischen Landesarchive weitere Zuwächse erfahren. Das Jahr 1892 hat der Abteilung (Filiale) weitere Er­gänzungen aus der Registratur des Ministeriums des Äußern eingebracht. Geringfügige Zuwächse hat sie 1893 aus Stuttgart (Archivalienaustausch mit Württemberg) und 1900 aus der Sammlung Posonyi erfahren, größere 1902 aus den Beständen der administrativen Registratur des Ministeriums des Äußern (1830—1860), die zum Teil erst in letzter Zeit eingearbeitet worden sind. 1903 hat die Bezirkshauptmannschaft Krakau verschiedene Akten des Krakauer Senates von 1817—1846, insgesamt drei Faszikel, an das StA. abgegeben.1 1906/07 hat die Abteilung Zuwächse aus den Friedens­akten der Staatskanzlei erfahren. Seit den Vierzigerjahren war sie erst von Fiedler, dann (bis 1909) von Károlyi und (bis 1918) von Kratochvil und Szekfü verwaltet. Teile der Abteilung sind 1925 von Kletler einer Neu­ordnung unterzogen worden. Bestände: I. Alter Bestand (meist Polonica der Reichshofkanzlei) 1257—1815: Fz. 1—50 b Berichte, Weisungen, Varia 1257—1815; 51 Nach­trag 1527—1774; 52 Varia 1634—1672; 53, 54 Miscellaneen saec. XVI bis XVIII. II. Neue Partie (Provenienz Staats [Hof jkanzlei) 1700—1810: Fz. 1 a bis 39 Berichte 1700—1794; 40, 41 Benedikt Cachés Berichte über die west- galizische Grenzdemarkation 1796/97; 42, 43 detto über das Schulden­wesen der polnischen Wechselhäuser (samt Beilagen) 1797—1804; 44—47 detto über polnische Schuldenliquidierung 1797—1801; 48 detto über Fi­nanz- und politische Geschäfte 1802—1804; 49—60 Weisungen 1710—1804. III. Specialia (Provenienz, wo nichts anderes bemerkt ist, meist Staats [Hof Jkanzlei) 1561—1827: Fz. 61,62 Hauptinstruktionen 1716—1772; 63 Memoires 1750—1783; 64 Hofkorrespondenz 1706—1794; 65 Korrespon­denz der Grafen Johann und Franz Wratislaw 1708—1712 und 1733 (Ge- sandtschaftsarchiv Dresden); 66 Korrespondenz Florimund Graf Mercy 1762—1764 (GA. Warschau), detto Wenzel Fürst Kaunitz 1755—1792, ge­mischte Korrespondenz 1700—1779 (zum Teil GA. Warschau), Korrespon­denz Heinrich Graf Stratmann—Karl Graf Waldstein 1700—1703 (GA. Lissabon); 67, 68 Korrespondenz Benedikt Caché 1797—1804 (GA. Stock­holm und Warschau); 69 Korrespondenz Florimund Graf Mercy—Rudolf Fürst Colloredo 1764 (GA. Warschau); 70 Noten, BiHette und Interzepte 1721—1798; 71 innere Verwaltung Galiziens 1772—1803; 71 a deutsche An­siedlungen in Galizien und Ungarn 1782—1786 (Akten des vorderösterr. Hofkommissärs); 72 Privata 1760—1805; 73 Grenzirrungen, Zips etc. 1749 —1779; 74—77 erste Teilung Polens 1756—1777; 78 dritte Teilung Polens 1791—1802; 79, 80 Grenzdemarkation Westgaliziens (Mission Marquis Jo­hann Chasteler) 1795/98 (Akten Chastelers); 81, 82 Miscellanea 1621—1800; 1 Sie sind mit einigen anderen Akten polnischer Provenienz 1933 im Sinne des österr.-poln. Archivvertrages an Polen ausgeliefert worden.

Next

/
Thumbnails
Contents