Inventare Teil 5. Band 4. Gesamtinventar des Wiener Haus-, Hof- und Staatsarchivs (1936)

Staatskanzlei (Ministerium des Äussern) von Josef Karl Mayr

Administrative Registratur. 455 folgestaaten ist lediglich die Untergruppe F 26 (Katholische Kirche, Geist­liches), indes nur unwesentlich, betroffen worden. Der folgenden Aufzählung der Generalienfächer seien hier noch einige allgemeine Bemerkungen vorausgeschickt. Neben den Indizes sind die mit 1850 beginnenden Generalregister zu erwähnen, die nach Gegen­ständen, Personen- und Orts- oder Ländernamen eingerichtet sind. Gemein­samen Charakter haben auch die allgemeinen Einlauf-Nummern­bücher, die die Registraturssignaturen (F oder pag.) verzeichnen. Kanz­leibehelfe besonderer Art sind die seit den Fünfzigerjahren des 19. Jahr­hunderts geführten Skontrobücher, das sind Ein- und Auslaufproto- kolle einzelner Departements, sowie verschiedene, seit 1866 und 1872 ge­führte Sonderregister über kirchenpolitische und handelspolitische Angelegenheiten, über Pässe (seit 1850), Depositen u. dgl. m., von 1863 bis 1866 auch über polnische Flüchtlinge. Die Sammelfaszikel Krieg 1859, 1864 und 1866 fassen die einschlägigen Akten der Fächer 1—60 zusammen.1 Der Untergruppe F 8 sind die Akten des ehemaligen Departements 10 (Konsulardeparte­ment) — im allgemeinen von 1848 an — angeschlossen. Die Adelsakten der Untergruppe F 14 sind zusammen mit denen der Untergruppe F 60 1902 als Adelsakten und Familiaria der Staatskanzlei heraus­gehoben und in acht Kartons (Generalia, Specialia A—Z und Miscellanea) zusammengefaßt worden.1 2 Dazu gehören auch je ein Karton mit genealo­gischen Materialien zur Geschichte des Hauses Khevenhtiller (aus der Sammlung Posonyi stammend), mit einer Geschichte der Familie Lippert (Spende von 1934) und mit Ausweisen des k. k. Ministeriums des Innern über Standeserhebungen, Adelsentsetzungen u. dgl. von 1880—1918, drei Bände Matricole dei Nobili delle provincie Lombarde et Yenete et della Dalmazia (1822/23) in alphabetischer Anordnung und sieben Schachteln mit alphabetisch geordneten Adelsmaterialien aus dem Besitze des Frei­herrn Friedrich von Haan. Die Akten der kirchenpolitischen Untergruppen F 26 bis F 28 verfügen über besondere, die Jahre 1872 bis 1911 umfassende Indizes. Die Untergruppe F 34 weist folgende Anhänge auf: die Akten des handelspolitischen Departements (HP), die von 1866 bis 1897 — später wurden sie als Buchstabenserie geführt — besonders indiziert und registriert worden sind (bis 1872 nach einem ge­sonderten System von 95 Unterfächern, von 1873 an nach dem sogenannten Kettenzahlensystem), ferner verschiedene Berichte und Referate über die Zolltarifverhandlungen von 1901/02 und die Handelsvertragsverhandlungen mit Italien von 1904. Die Untergruppe F 47 umfaßt besondere Paß­protokolle, die Untergruppe F 48 (Presse, Nachdruck, Zeitungen) eine 17bändige Eintragungsrolle samt einem Zettelkatalog der Autorennamen. Im folgenden werden die Fächer der Generalienabteilung von 1846 an unter Berücksichtigung der Nomenklaturschwankungen bis einschließlich 1 Ein gleichartiger Faszikel auch bei F 51. 2 Vgl. AB. 179 (Winter u. a.), 493 (Mitis). — 1932 hat diese Aktengrappe vom Adels­archiv der Hofkanzlei, 1934 von privater Seite Zuwächse erfahren.

Next

/
Thumbnails
Contents