Inventare Teil 5. Band 4. Gesamtinventar des Wiener Haus-, Hof- und Staatsarchivs (1936)
Staatskanzlei (Ministerium des Äussern) von Josef Karl Mayr
Politisches Archiv. 445 Gräfin Gabriele Rechberg hinterlegt, die über dessen wissenschaftliche Benützung verfügt. Fünf Mappen: I. Briefe u. a. 1849—1857; II. Personalia, diplomatische Akten 1849—1852 u. a.; III. London, Darmstadt, Rio de Janeiro, Konstantinopel, München, Briefwechsel mit Metternich, Werner, Hübner, Prokesch, Buol u. a.; IV. Briefe 1859—1864 und später; Y. Korrespondenz mit Kaiser und Erzherzogen, Manteuffel, Bismarck u. a., Schönbrunn 1864, Angriffe und Verteidigung nach 1864. — 4. Präsidialakten und Präsidialbüro (später Departement 8) 1867 bis 1895. 1867/68 wurde dem Minister des Hauses und des Äußern als Reichskanzler zur Bearbeitung dieser nicht eigentlich zu dessen Aufgabenkreis gehörigen Geschäfte eine besondere Reichskanzlei beigegeben, die als Präsidialsektion seinem Ministerium eingegliedert war. Sie zerfiel in drei Departements: I für die (Reichsministerrats)präsidialagenden im engeren Sinne, II für die auswärtige Polizei und III für die Presse. Die' Akten des Departements II sind in der Abteilung Informationsbüro genauer verzeichnet, die des Departements III in der Abteilung Literarisches Büro.1 Die hier verzeichneten Bücher und Akten betreffen lediglich den Aufgabenkreis des Departements I, der sich im Laufe der Zeit immer mehr auf die Delegationsangelegenheiten beschränkte. So ist die Präsidialsektion (= Reichskanzlei) 1877 zum Präsidialbüro für Delegationsangelegenheiten und 1888 zum Departement 8 für eben diese Betreffe herabgesunken. Von 1896 an wurden sie im neu eingerichteten Kabinett des Ministers (unten (1/5) bearbeitet: n. 527 Protokoll samt Index 1867; 525, 526 Indizes 1868—1877; 528—532 Protokolle 1868—1877; 533 Protokoll des Präsidialbureaus 1877 bis 1881; 534 Protokoll des Departements 8 1888—1895; 535 Akten 1867; 536, 537 Parteisachen (A—Z) 1867; 538—552 allgemeine Akten 1868 bis 1877; 553—555 (aus diesen später besonders) gesammelte Akten in sieben Untergruppen (1 Organisatorisches, 2 Ministerratsakten, 3 Landtage, 4 ältere Delegationsakten, 5 Militaria, 6 Unterstaatssekretär Otto Freiherr von Meysenbug, 7 Privatkorrespondenz); 555 a und b Ministerratsakten 1882—1895; 556—599 Delegationsakten 1868—1918. — 5. Kabinett des Ministers (des Äußern) (1879) 1895—1918: n. 599 a Verzeichnis der Privatkorrespondenz 1879—1887; 600, 601 Indizes; 602—608 Protokolle; 609 erste Akten von 1895; 610—614 Kaiserhaus; 615—619 fremde Höfe; 620—636 Außenminister; 637—640 und 642 gemeinsamer Ministerrat; 641 Delegationen; 643 Staatsrechtliches und Ernennung der Chefs der gemeinsamen Zentralstellen; 644, 645 politische Mitteilungen; 646—652 interne Regierungsangelegenheiten; 653—664 Personalia; 665, 666 Militaria; 667 Finanzen und Ecclesiastica; 668—674 Varia; 675—677 Vorschreiben; 678—683 Einsendungen. — 6. Varia generalia1 2 1848 bis 1918: n. 684 Protokoll 1886—1899;3 685—695 Akten. — 7. Generalia I bis XII 1907—1918: n. 696—765 Akten. — 8. Personalia 1908 bis 1918: n. 766—798 Verzeichnis und Akten. — 9. Krieg 1914—1918: n. 799—979 Verzeichnis und Akten. — 10. Korrespondenz mit den 1 Siehe unten. 2 Varién allgemeinen Charakters. 3 Von 1900 an bei den gemeinsamen Protokollen der Interna (siehe unten XXXX).