Inventare Teil 5. Band 4. Gesamtinventar des Wiener Haus-, Hof- und Staatsarchivs (1936)
Reichsarchive von Lothar Gross
Kleinere Reichsstände. 345 Archiv zu entscheiden. In Wien hatte dieser Bestand jedenfalls nichts zu suchen. Das Archiv des Bistums Basel war Ende des 18. Jahrhunderts in den Revolutionskriegen nach Österreich geflüchtet worden. 1816 lag es noch in Kisten und Fässern verschlossen in der Registratur der niederösterreichischen Landesregierung. Hier wurden nun von Knechtl gewisse Teile, die ihm eine für das StA. wichtige Erwerbung zu sein schienen, ausgeschieden, während das übrige an die Schweiz zurückgestellt wurde. Die ausgeschiedenen Baseler Akten bildeten lange Zeit einen Sonderbestand, wann sie in die Kleineren Reichsstände eingearbeitet wurden, ist mir nicht bekannt, 1888 bildeten sie jedenfalls bereits einen Bestandteil derselben. An Behelfen besitzt die Abteilung das bereits wiederholt genannte, von Knechtl mit Unterstützung Rosners verfaßte Repertorium Bb (AB. 107). Dazu gehört ein von Rosenauer verfaßter Zettelkatalog (AB. 243), der jedoch nicht mehr bietet als Knechtls Repertorium. Beide Behelfe sind heute für den praktischen Gebrauch überholt durch das von Paukert verfaßte Repertorium (AB. 28), das in übersichtlicher Weise den Inhalt jeder Rubrik in Schlagworten unter Angabe der Zeitgrenzen kennzeichnet. Inhaltsverzeichnis: Aachen 1521—1791, Fasz. 1—6; Adelsheim 1768, Fasz. 7; Anhalt 1495—1813, Fasz. 7—11; Arenberg 1561—1803, Fasz. 12; Armfeld 1803, Fasz. 12; Attems 1767, Fasz. 12; Auersperg 1678/79, 1780, Fasz. 12; Augsburg, Stadt 1523—1796, Fasz. 13—21; Augsburg, Bistum 1530—1792, Fasz. 22—25; Baden 1549—1804, Fasz. 26—35; Bamberg, Bistum 1522—1806, Fasz. 36—40; Basel, Bistum 1537—1802, Fasz. 64 bis 69; Bentheim 1654—1793, Fasz. 70, 71; Bentink 1686—1835, Fasz. 72; Berchtesgaden 1539—1790, Fasz. 73; Besangon 1482—1802, Fasz. 74; Bi- berach 1531—1738, Fasz. 74; St. Blasien 1651—1802, Fasz. 74; Braunschweig 1527—1802, Fasz. 75, 76; Bremen, Stadt 1539—1790, Fasz. 77 bis 79; Bremen, Erzbistum 1540—1636, Fasz. 80; Bretzenheim 1676, 1802 bis 1829, Fasz. 80; Brixen 1533—1794, Fasz. 80; Bronkhorst 1636, Fasz. 80; Bruchsal 1524—1793, Fasz. 80; Buchau 1546—1795, Fasz. 80; Buchhorn 1721—1755, Fasz. 80; Burgau 1539—1787, Fasz. 81, 82; Burscheidt 1719 bis 1785, Fasz. 83; Camin, Bistum 1544, Fasz. 83; Castell 1642—1796, Fasz. 83; Chiemsee 1704—1772, Fasz. 83; Chur 1565—1774, Fasz. 83; Churland 1555—1793, Fasz. 83; Clingenmünster 1530, Fasz. 83; Clodh 1766 bis 1791, Fasz. 83; Colmar 1530—1581, Fasz. 84; Constanz 1309—1802, Fasz. 84—-88; Cornberg 1699—1702, Fasz. 89; Cornelimünster 1544—1771, Fasz. 89; Corvey 1629—1783, Fasz. 89, 90; Cronberg 1547—1689, Fasz. 90; Croy 1671—1802, Fasz. 90; Danzig 1750—1780, Fasz. 91; Degenfeld 1671 bis 1793, Fasz. 91; Dernbach 1678—1684, Fasz. 91; Dietrichstein 1578 bis 1803, Fasz. 91; Disentis 1761—1764, Fasz. 91; Donauwörth 1538—1785, Fasz. 91; Dünkelsbühl 1550—1784, Fasz. 92; Ebrach 1544—1758, Fasz. 93; Eger 1548, Fasz. 93; Eggenberg 1636—1698, Fasz. 93; Eichstädt 1539 bis 1802, Fasz. 93—95; Eifelische Reichsstände 1677—1692, Fasz. 96; Einsiedeln 1758—1783, Fasz. 96; Elchingen 1551, Fasz. 96; Ellwangen 1525 bis 1782, Fasz. 96; Erbach 1727—1774, Fasz. 96; Erfurt 1527—1770, Fasz.