Inventare Teil 5. Band 4. Gesamtinventar des Wiener Haus-, Hof- und Staatsarchivs (1936)

Reichsarchive von Lothar Gross

312 Reichsarchive. Spanischen Rates ins Archiv gelangt (vgl. AB. 442 b, fol. 9, Nr. 5; fol. 11, Nr. 26; fol. 30). In den Jahren 1913/14 wurde von L. Groß eine umfas­sende Neuordnung der ganzen Abteilung und eine Neuaufstellung in Schach­teln durchgeführt, gleichzeitig auch ein neues Repertorium in Form eines Zettelkatalogs (AB. 244 a) angelegt, das auch die Auffindung des einzelnen Lehensträgers erleichtert. An älteren Fundbehelfen sind die noch aus der Zeit des alten deutschen Reiches herrührenden Amtsbücher zu nennen: das unter Kaiser Franz I. angelegte Hauptlehenbuch (AB. 86/1,2) und das Lehenbuch Kaiser Josefs II. (AB. 87), dazu kommt noch ein Index der Vasallen (AB. 88). Inhaltsverzeichnis: A—Z (1530—1798), alphabetisch nach Lehens­objekten, Schachtel 1—73, 1 Band. Reichslehensuntersuchungskommission in Franken. Unter dem Vorsitze des Reichshofrates Jakob B. Multz von Oberschön­feld war in den Jahren 1698—1708 eine Kommission tätig, deren Aufgabe die Feststellung der zahlreichen in Franken, besonders in der Umgebung Nürnbergs, gelegenen verschwiegenen Reichslehen und deren Revindika- tion für das Reich war. In Meillers Verzeichnis erscheint dieser Bestand mit der Bezeichnung „Reichslehenuntersuchungskommissionsakten“ und mit dem Vermerk „Akten nicht geordnet“. Die 1914 vorgenommene Neu­ordnung ergab, daß die Abteilung aus drei verschiedenen Provenienzen, die nunmehr scharf voneinander geschieden sind, besteht: Akten des Reichshofrates, Akten der Kommission und Handakten des Vorsitzenden Reichshofrates Multz aus Wien. Ein nach Abschluß der Kommission (1713) angelegtes Verzeichnis zeigt, daß die Akten bereits damals vereinigt waren (AB. 89). Gelegentlich der Neuordnung durch L. Groß wurde ein über­sichtliches Repertorium angelegt (AB. 31/12). Inhaltsverzeichnis: I. Akten des Reichshof rates: A. in genere 1698 bis 1708, Schachtel 1; B. in specie 1699—1708, Schachtel 2, 3. — II. Akten der Kommission (1459) 1696—1708, Schachtel 3—12. — III. Nachtrag: Multzi­sche Akten und Schriften, Schachtel 13; Miscellanea Multz, 2 Faszikel. Mindere Reichslehen. Diese und die beiden folgenden Abteilungen, sämtliche nur geringen Umfanges, sind eigentlich nur als Annex zu den beiden großen Abteilungen der Lehensregistratur anzusehen. Besonders die unter der Bezeichnung Mindere Reichslehen zusammengefaßten, größtenteils aus der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts stammenden und meist kleine Lehenspertinen­zen betreffenden Akten hätten eigentlich in die Hauptabteilungen eingeteilt werden sollen. Matth. Nowotny hat zu dieser offenbar schon im Reichs­hofrat vorhandenen Abteilung ein ausführliches Repertorium verfaßt (AB. 83). Inhaltsverzeichnis: A—Z (1521—1807), Fasz. 1—4.

Next

/
Thumbnails
Contents