Inventare Teil 5. Band 4. Gesamtinventar des Wiener Haus-, Hof- und Staatsarchivs (1936)
Reichsarchive von Lothar Gross
298 Reichsarchive. Freiherrn von Werner am 5. April 1855 wurde die ganze Sache ruhen gelassen und Baden hat seine Forderung nicht mehr wiederholt. So blieb dem Archiv dieser Verlust erspart. Als Behelf dienen ein Verzeichnis der heutigen Aufstellung und das von M. Nowotny geschriebene Protokoll des Jahres 1841 über die von der Staatskanzlei gremialiter behandelten Anforderungen, in dem auch die badischen Ansprüche genau unter Angabe der Rubren der einzelnen Prozesse eingetragen sind (AB. 31/4). Inhaltsverzeichnis: Badische Akten: Confirmationes privilegiorum A—Z, Fasz. 1—6 b; Judicialia A—Z, Fasz. 1—171 D; Designationes, Fasz. 1. Reichshofratsagentenarchive. Die Archive von Reichshofratsagenten sind wohl alle im Wege der vorschriftsmäßigen Abhandlung der Nachlässe dieser Agenten vor dem Reichshofrat in dessen Registratur gekommen. Als Manualakten bezeichnet, lagen sie, soweit sie überhaupt aufbewahrt worden waren, unter den Miscellanea der reichshofrä Hielten Registratur. Matthias Nowotny schied im ganzen 43 Faszikel Manualia und Privatkorrespondenzen von Agenten aus den Miscellanea aus. Da er sie als wertlose Papiere bezeichnete, dürfte wohl ein großer Teil davon vernichtet worden sein, denn was heute vorhanden ist, macht beiweitem nicht 43 Faszikel aus. So scheinen auch die mehrmals erwähnten Manualakten des Agenten Helm vernichtet worden zu sein. Als eigene Bestände wurden die noch vorhandenen Agentenarchive erst 1914 aufgestellt, nachdem sie einer Neuordnung unterzogen worden waren. In allerjüngster Zeit kam noch ein Faszikel mit Manualakten des Agenten Josef Adam Strauß aus dem Archiv des Oberlandesgerichtes hinzu. Als Behelf besteht seit 1914 ein Verzeichnis von Groß über die Archive Löw und Hallmann, das die einzelnen Korrespondenten aufzählt und die Prozeßcausen verzeichnet (AB. 31/11), sowie ein Zettelkatalog zum Archiv Löws von Schwab (ebenfalls AB. 31/11). Inhaltsverzeichnis: I. Löw, Dr. Johann: Korrespondenz 1602—1620, Schachtel 1—7; Archiv des Grafen Ernst Mansfeld (Hesepütlinger Archiv) 1594—1617, Schachtel 7—9; Varia 1580—1608, Schachtel 10; Korrespondenz des Agenten Jakob Geritz von Maywerdt mit Graf Illésházy und Ottavio Cavriani 1604, Schachtel 10; Akten des Appellationsrates Mag. Nikol. Mai, Hauptmannes in Joachimsthal, 1580—1608, Schachtel 10. — II. Hallmann, Johann Wilhelm: Personalien und Korrespondenz 1661 bis 1679, Schachtel 1; Korrespondenz mit Klienten und auf deren Prozesse bezügliche Akten, alphabetisch geordnet, 1661—1679, Schachtel 2—4. — III. Manualakten des Reichshofratsagenten Josef Adam Strauß in causa Frauenalb contra Baden-Baden 1717, Fasz. 1. Fiskalarchiv. (Archiv des Fiskals des Reichshofrates.) Das Archiv des „Fiscalis imperialis aulicus“ ist in seiner heutigen Gestalt ebenfalls eine neu auf gestellte Abteilung. Die älteren Verzeichnisse