Inventare Teil 5. Band 4. Gesamtinventar des Wiener Haus-, Hof- und Staatsarchivs (1936)
Übersicht der Archivbehelfe (Repertorien)
271 den Dissertationen 1634—1784, wie 543c/2, 1 Pack. Stehen in Geltung. 543d/1. Über die von Wirth geordnete und inventarisierte Landkartensammlung des StA., die bis an den Beginn des 19. Jahrhunderts zurückgeht, liegt dieser alphabetische Behelf vor. Steht in Geltung. 1 Pack. Fremde und abgetretene Archivalien, AB. 544, 545 (vgl. AB. 454—465), von Mayr und Brunner. 544. Chronologisch geordneter Zettelkatalog über die in AB. 459 (Repertorium olim XIV) verzeichneten venezianischen Archivalien (710—1587). Verfaßt von Rosner u. a. 1 Pack. 545. Chronologisch geordneter Zettelkatalog über die Unterabteilung Türkei (1454—1793) des venezianischen Archivalienverzeichnisses AB. 459 (Repertorium olim XIV). Verfaßt von Rosner. 1 Schachtel. Registratur des Staatsarchivs, AB. 546—548 (vgl. AB. 466—471), von Hüter. 546. Alphabetischer Zettelkatalog zur Registratur des StA., angelegt von den jeweiligen Kanzleiführern seit Rosenauer (Thomayr, Klemm, Györy, Ankert, Inglsperger, Prankl, Zenegg, Lindner, Stowasser, Marek, Wirth u. a.). 1749—1930 41 Schachteln, 1931—1935 5 Schachteln. 546a/1—5. Alphabetischer Zettelkatalog zur Registratur des Archivs, enthaltend die aus den einzelnen Geschäftsstücken ersichtlichen Angaben über Übernahme und Abgabe von Archivalien (unter besonderer Berücksichtigung der Archivprovenienzen) sowie über Geschichte, Organisation und Personal des Archivs, angelegt Dezember 1918 bis April 1919 unter Leitung Bittners von Antonius, Bittner, Groß, Hardegg, Hönel, Mayr, Mitis, Stowasser, Szekfü, redigiert 1922 durch Mayr (vgl. Bittner, Das Wiener Haus-, Hof- und Staatsarchiv in der Nachkriegszeit, Archival. Zeitschr., 3. F., II. Bd., S. 189, Anm. 2). Durch AB. 546 b überholt. 5 Schachteln. 546b/1—12/1, II, III. Zettelkatalog zu der Registratur des Archivs 1749—1935 und zu den Archivbehelfen, enthaltend alle Hinweise auf Bestände des Archivs und geordnet nach folgenden drei Reihen (innerhalb derselben alphabetisch angeordnet), 1749—1934: I. nach der Signatur (S), unter Verwendung der Schlagworte des Generalkatalogs, II. nach der Provenienz (Pr), III. nach den Einlauf- (E) oder Abgabe- (A) Stellen, angelegt von Bittner 1924—1927 (vgl. Bittner, Das Wiener Haus-, Hof- und Staatsarchiv in der Nachkriegszeit, Archival. Zeischr., 3. F., II. Bd., S. 189 ff., und oben Einleitung) und seither von Bittner und Reinöhl auf dem laufenden gehalten, geschrieben von Dollhopf. Von Seidl wurde ein gleichartiger Zettelkatalog über die Registraturen derjenigen Abteilungen des Bundeskanzleramtes, die mit der Durchführung der Verhandlungen mit dem Ausland über die altösterr. und die ehemals österr.-ungar. Archive und Registraturen (seit 1919) und mit den fachAB. 543 a/6—546 b.