Inventare Teil 5. Band 4. Gesamtinventar des Wiener Haus-, Hof- und Staatsarchivs (1936)

Übersicht der Archivbehelfe (Repertorien)

260 Übersicht der Archivbehelfe. würde eingereichten Stammbäume und Ahnenprobendokumente ein so­genannter Ahnenprobenexaminator eingesetzt. Der letzte war Alfred An­thony von Siegenfeld, selbst Kämmerer und Yizedirektor des StA., der zu seinen Berichten einen alphabetischen Namenszettelkatalog anlegte. Dieser wurde bei der Übernahme des Archivs des Oberstkämmereramtes als Archivbehelf aufgestellt. Von den Amtsberichten seiner Vorgänger ist bisher nichts ans Archiv gekommen. Vgl. AB. 304 b/2. Steht in Geltung. 6 Schachteln. Urkundenabteilung und Siegelsammlungen, AB. 495—522 (vgl. AB. 331—413). Klosterarchive, AB. 495—497 (vgl. AB. 356, 357, 505), von Latzke. 495. Chronologischer Zettelkatalog über die 1844 von der nieder­österreichischen Regierung nicht an das StA. abgetretenen Akten des niederösterreichischen Klosterrates, verfaßt und geschrie­ben wohl 1844 von Meiller. 1 Pack. 496. Chronologischer Zettelkatalog, enthaltend die 1848 von der Staatsherrschaft St. Pölten abgetretenen Urkunden (264 Stück) des Chorherrenstiftes St. Pölten (1284—1764); Regestenzettel, ge­schrieben 1848 von Meiller sowie unter Meillers Leitung von Rosner und Fiedler. 1 Schachtel. 497. Chronologischer Zettelkatalog, enthaltend die am 11. Oktober 1848 von der Staatsherrschaft Wiener-Neustadt abgetrete­nen Urkunden des Bistums Wiener-Neustadt, des Dominikanerklosters und des Klosters St. Peter an der Sperre zu Wiener-Neustadt. Regestenzettel, verfaßt und geschrieben von Meiller. Vor 1935 bezeichnete die Signatur AB. 497 einen Zettelkatalog über die 1844 aus der Registratur der nieder- österreichischen Landesregierung abgetretenen Urkunden und Akten des Wiener Himmelpfortklosters sowie über die das Himmelpfortkloster be­treffenden Akten des niederösterreichischen Klosterrates. Regestenzettel, verfaßt und geschrieben 1844 von Meiller. Dieser Zettelkatalog wurde 1935 wieder mit Abteilung 2 des AB. 505 vereinigt, von dem er unerklär­licherweise abgetrennt worden war. 1 Pack. Salzburger Archive, AB. 498 (vgl. AB. 359 ff.), von Kletler. 498. Chronologischer Zettelkatalog der 1820 an Bayern ausgeliefer­ten Salzburger Urkunden 1050—1783. Angelegt 1820. 1 Pack. Österreichische Abteilung der Urkunden: Hauptrepertorium und Reper­torium I, AB. 499—502 (vgl. AB. 374—377), von Kletler. 499/1—5. Chronologischer (831—1807) Zettelkatalog zum Reper­torium I (AB. 375), verschiedene Hände (Knechtl, Delitsch, Chmel, Ros­ner, Baumgartner, Firnhaber, Meiller, Wocher, Heß, Tomaschek, Winter u. a.). 5 Schachteln.

Next

/
Thumbnails
Contents