Inventare Teil 5. Band 4. Gesamtinventar des Wiener Haus-, Hof- und Staatsarchivs (1936)

Übersicht der Archivbehelfe (Repertorien)

256 Übersicht der Archivbehelfe. Der Zettelkatalog umfaßt Namen und Gegenstände und verzeichnet die Nummer der Lieferung, des Verzeichnisses innerhalb der Lieferung und die Nummer des Stückes. Zu beachten ist, daß (vielleicht gegen die im vorhinein zu treffende Annahme) z. B. 1/2 25 bedeutet: zweite Lieferung, erstes Verzeichnis, Stück Nr. 25; ist kein Nenner vorhanden, etwa III128, so bedeutet dies: erste Lieferung (bei erster Lieferung bleibt also der Nenner fort), drittes Verzeichnis, Stück Nr. 128. Sehr brauchbares, aber ebenso wie AB. 299 wenig beachtetes Behelfsmittel (was wohl auch damit Zusammenhängen mag, daß die Belgische Hofkorrespondenz über­haupt wenig benützt wird) für einen erheblichen Teil des genannten Bestandes. 475. Familienarchiv. Zettelkatalog zu A. Familienakten, B. Handarchiv des Kaisers Franz, C. Langakten, D. Inner­österreichische Hofkammerakten, E. Hofkommission in Familienangelegenheiten, F. Archiv der Erzherzogin MariaLouise, Herzogin von Parma, G. ArchivPorcia, ver­faßt zwischen 1849 und 1858 von Meiller, Nachträge von Wocher, Felgel, Winter, Györy, Voltelini, Schrauf, Kratochvil, Schedy, Hardegg und Rein- öhl. 1934 von Reinöhl nach den obgenannten Beständen, innerhalb dieser bei A, B und G nach sachlichen Gesichtspunkten, bei den übrigen Bestän­den auf Grund ihrer ursprünglichen Gliederung oder chronologisch ge­ordnet. Teil A enthält auch die Zettel über die aus dem Familienarchiv 1923 und 1934 ausgeschiedenen Akten mit Angabe ihrer Einteilungsorte sowie Yerweiszettel auf einschlägige Akten anderer Bestände. 1 Schachtel. 476/1, 2. Sammelbände und Korrespondenzen des Familien­archivs, verfaßt von Weyda und Schiitter. Nicht mehr gültig. 2 Schachteln. 477. S ammedbände und Korrespondenzen des Familienarchivs, verfaßt von Weyda. Nicht mehr gültig. 1 Schachtel. 478. Familienarchiv, Varia. Anfänge von Zettelkatalogen zu ver­schiedenen Teilen des Familienarchivs, Literaturnotizen, Verzeichnisse nicht überlieferter Familienurkunden. Nur zum Amtsgebrauch dienlich. 1 Schachtel. 479/1—3. Zeremonialakten, ältere (1563—1836). Dieser Archiv­behelf besteht aus den chronologisch von 1563—1836 geordneten Regesten­zetteln über die (früher in Reihe A und B geteilten, seit 1935 in eine Reihe vereinigten) älteren Akten des Zeremonielldepartements des Obersthof­meisteramtes. Die Verzettelung wurde von Fiedler begonnen, ihr Hauptteil wurde von Voltelini gearbeitet, spätere Ergänzungen sind von Györy u. a., zuletzt wurde der Archivbehelf von Lacroix überprüft, zum Teil ergänzt und zum Teil ausgeschieden. Ein Sachregister dazu besteht erst in den Anfängen im AB. 479 a (siehe diesen). Steht in Geltung. 4 Schachteln. 479a. Zeremonialakten, ältere. Dieser Archivbehelf stellt ein alphabetisches Sach- und Personenregister der ersten 17 Kartons der älte­ren Zeremonialakten dar, zu denen im AB. 479/1—3 ein chronologischer Zettelkatalog vorliegt. Da die ganze Reihe zirka 150 Kartons zählt, ist dieser Behelf erst ein Beginn. Verfasser ist Hardegg um 1910. Da die Zeremonialakten inzwischen schon einmal bei der Revision Verschiebungen «erfuhren und vor einer neuen Umschichtung stehen, ist der Behelf derzeit nur mehr bedingt gültig. 1 Pack.

Next

/
Thumbnails
Contents