Inventare Teil 5. Band 4. Gesamtinventar des Wiener Haus-, Hof- und Staatsarchivs (1936)
Übersicht der Archivbehelfe (Repertorien)
220 Übersicht der Archivbehelfe. Schloßhauptmannschaft Salzburg an das Landesregierungsarchiv in Salzburg) oder an die Nachbarstaaten ausgeliefert wurden (Burghauptmannschaft Prag an die Tschechoslowakische Republik, Schloßhauptmannschaft Ofen/Budapest und ungarische Leibgarde an Ungarn). Unbrauchbar. 1 Faszikel. 304b/2. Verzeichnis der Hofarchive. 1 Karton. Dieser Archivbehelf (angelegt seit 1935 von Kraus mit Unterstützung von Hüter) besteht aus den für das Gesamtinventar in mehr oder minder weitgehendem Maße neu gearbeiteten Verzeichnissen aller Hofarchive mit Ausnahme jener, die ohne Änderung aus dem AB. 304 b/1 übernommen werden konnten. Hauptbehelf zu allen Hofarchiven. Ist in Ausarbeitung und verzeichnet die Archive folgender Amtsstellen: Obersthofmeisteramt, Zeremonielldepartement, Hofbaudepartement (Hofbauamt, Generalhofbaudirektion), Departement für Ordensangelegenheiten (mit den Ordensarchiven), Hofrechnungsdepartement und Hofzahlamt, Hofburgpfarre (geistliche Hofkapelle), Hofmusikkapelle, Hofapotheke, Inspektion des Praters, Inspektion der Menagerie in Schönbrunn, Burghauptmannschaft Wien, Schloßhauptmannschaften zu Schönbrunn und Hetzendorf, Laxenburg und Baden, Verwaltung der Hofgebäude vor dem äußeren Burgtor, Schloßverwaltungen im Belvedere, Augarten, in Innsbruck und Amras, Hofgartendirektion, Hofgartenverwaltung zu Schönbrunn und Hetzendorf, Hofwirtschaftsamt (bis 1897 Hofkontrolloramt), Oberstjägermeisteramt, Forstmeisteramt Wölkersdorf, Ebersdorf (Forstmeisteramt im Prater), Forstmeisteramt Laxenburg, Generalintendanz der Hoftheater, Direktion des Hofburgtheaters, des Hofoperntheaters, Leibgarden, Witwen- und Waisen-Versorgungsverein, Trompeter- und Pauker-Gesellschaft, Oberstkämmereramt, Ahnenprobenexaminator (vgl. AB. 494), (Geheimes) Kammerzahlamt, Obersthofmarschallamt, Oberststallmeisteramt, Privatpensionsinstitut der Hofstallparteien, Hofstaate der Königin-Witwe Elisabeth von Frankreich (1591, 1592), der Kaiserin Maria Anna (1631—1646), der Kaiserin-Witwe Eleonora (1705 bis 1720) und der Kaiserin Elisabeth Christine (1741—1750), Oberster Verwalter des Hofärars (1918—1921). 305. Registratursplan des Obersthofmeisteramtes. Dieser Behelf stellt den Registratursplan des Obersthofmeisteramtes dar, wie er schon vor 1903 und bis 1921 in Geltung gestanden hat, und nach dem die Amtsakten in die Registratur eingeteilt worden sind. Da diese Registratur seit zirka 1826 nach dem Rubrikensystem geordnet war, gibt dieser Plan im ersten Teil die Rubriken von 1—271 mit ihren Sachgruppen wieder, im zweiten Teil dagegen umgekehrt ein alphabetisches Register dieser Sachgruppen mit ihren Rubrikenzahlen. Die Rubriken wurden zweimal etwas geändert: dies ist in beiden Teilen als „alte“, „frühere“ und „neue“ Rubrik berücksichtigt. Steht in Geltung, doch vorwiegend für die interne Verwaltung. 1 Band. 305a. Ehepakten des Hofstaates, verfaßt von Hardegg; enthält zunächst ein alphabetisches, dann ein Aufstellungsverzeichnis über die — jetzt in die Sonderreihe des Obersthofmeisteramtes eingereihten — Ehepakten des Hofstaates. Steht in Geltung. 1 Heft.