Inventare Teil 5. Band 4. Gesamtinventar des Wiener Haus-, Hof- und Staatsarchivs (1936)

Übersicht der Archivbehelfe (Repertorien)

212 Übersicht der Archivbehelfe. (des Min. d. Äuß.) von 1846 bis 1851, verfaßt von Bittner (um 1910). Vgl. AB. 178. 1 Pack. 256 a. Zettelkatalog zu den Fächern 1—19, 21—46 der Administra­tiven Registratur, verfaßt von Brunner. 1 Pack. 257. Alphabetischer Zettelkatalog über die Personennamen der 1851 übernommenen diplomatischen Akten der StK., verfaßt von Klemm u. a. 1 Pack. 257 a. Alphabetischer Zettelkatalog über die Orte, Personen und Gegenstände der 1851 ins StA. gelangten Staatskanzleiarchiva- 1 i e n. Unvollständig (A bis „München“ einschließlich), verfaßt von Klemm (vgl. AB. 168). 1 Pack. 258. Verzeichnis der Großen Korrespondenz, enthaltend auch heute in anderen Abteilungen (z. B. der Korrespondenz der StK., der diplomatischen Korrespondenz der Reichskanzlei, den Nationalia und in verschiedenen Staatenabteilungen) befindliche Materialien, verfaßt von Rosner. 1 Schachtel. 259. Alphabetische Zettelkataloge über die Bestände der Abteilungen 1 bis IV des Repertoriums Z (= AB. 183), verfaßt von Wocher. 2 Schachteln: die eine (1) zu I und IV, die andere (2) zu II und III. 260. Zettelkatalog über den Notenwechsel der StK. mit den Gouverneuren von Fiume (1770—-1805) (siehe StK., Provinzen, Küsten­land), verfaßt von Fiedler. 1 Pack. 261. Zettelkatalog über die Bestände der Unterabteilung Orientali­sche Akademie (1752—1861) der Interiora der StK. (des Min. d. Äuß.), verfaßt von Lampel. 1 Schachtel. Staatenabteilungen gemischter Provenienz, AB. 262—278 (vgl. o. AB. 190 bis 207), 262 von Mayr, 263—267 von Schmid, 268—278 von Mayr. 262. Zettelkatalog über die Bestände der Unterabteilung C h i f f e r n- schlüssel (16.—19. Jahrhundert) der Interiora der StK., enthaltend auch Chiffernschlüssel der Reichskanzlei (benannte Schlüssel, anonyme Schlüssel und Entwürfe zu Chiffernschlüsseln), verfaßt von Goldmann. 1 Pack. 263. Repertorium P. Belgica in Abteilung A—C, 3 Schachteln, und zwar: 1. und 2. Alphabetischer Zettelkatalog über die ganze Abteilung A, die Fasz. 70, 72, 73 der Abteilung B und die ganze Abteilung C mit Aus­nahme der Fasz. 237—279: A—Ph; 3. desgleichen: Pi—Z. Schachtel 3 enthält ferner noch ein knappes Aufstellungsverzeichnis der Ab­teilung A und eines geringen Teiles der Abteilung B (Fasz. 29, 30, 72, 73, 75) in Zetteln, eine Chronologie (Zeitspiegel) über die Abteilungen A und C (861—1792), einen alphabetischen Zettelkatalog über die Aufschriften der Faszikel der Abteilung C und einen chronologischen Zettelkatalog, das Jahr 1522 betreffend (nämlich die Fasz. A 2, A 2 a, B 73 und C 219). Der vorliegende Katalog wurde von Wocher, dem Anscheine nach gerade um die Zeit der ersten Auslieferungen an Belgien, um 1856, angelegt. Die erste Aus­lieferung an Belgien im Jahre 1856 bestand aus 90 Faszikel der Abteilung B; daher fand auch nur ein verschwindender Teil der Abteilung P B im Katalog Aufnahme.

Next

/
Thumbnails
Contents