Inventare Teil 5. Band 4. Gesamtinventar des Wiener Haus-, Hof- und Staatsarchivs (1936)

Biographien der Archivbeamten seit 1749 von Franz Hüter

Wolkan—Zenegg. 165 dort in derselben Verwendung zum Postdienste über (1898), wo er die Stufenleiter bis zum Offizial (1910) erklomm. Sein historisches Interesse, das insbesondere der Kärntner Landesarchivar v. Jaksch anzuregen wußte, bewog Z. schon 1908, sich um die Stelle eines Hof- und Ministerialoffizials im StA. zu bewerben. Mit Januar 1911 wurde er dann auch zur Kanzlei­praxis am StA. zugelassen, ein Jahr später zum Hof- und Ministerialoffizial 2. Kl. und mit 1. Mai 1915 zum Hof- und Ministerialoberoffizial ernannt. Im Kriege zeitweise im Dep. 2 des Min. d. Äuß. verwendet, rückte Z. am 1. Nov. 1919 zum Hilfsämterdirektionsadjunkten vor und erhielt am 24. März 1921 den Titel eines Hilfsämterdirektors. Im Juli dieses Jahres trat dann Z. zunächst nur im Wege der Zuteilung auf ein halbes Jahr, dann aber dauernd in den politischen Verwaltungsdienst des Landes Kärnten über und ist dem Kärntner Landesarchiv als Amtsrat zugeteilt. Im StA. war Z. zunächst an der Anfertigung der Reinschriften, später (zum Schlüsse als Kanzleileiter) an der Protokoll- und Indexführung beteiligt. Über Z. vgl. M. Wutte „25 Jahre Kärntner Landesarchiv“, Carinthia 1929. Sch riftstellerischeAr beiten: Hochzeitsladungen der Kärnt­ner Landstände, Jahrb. der Herald. Gesellsch. „Adler“ in Wien, 1910; Hochzeitsladungen der steirischen Landstände, ebenda 1912; Genealogisches aus dem Archiv des Schlosses Hallegg bei Klagenfurt, Monatsblatt „Adler“, 1910; Die Entstehung des Namens der Linsengasse in Klagenfurt, Carinthia I, 1910; Streiflichter zur Geschichte der Gegenreformation im kärntn. Kanaltale, Blätter zur Geschichte und Heimatkunde der Alpenländer, 1911; Beiträge zur Geschichte von Klagenfurter Häusern, Carinthia 1, 1917; Zur Geschichte der Passionsspiele in Kärnten, Klagenfurter Zeitung, 1922; Barbara Blomberg und die Familie Kegel aus Kärnten, ebenda 1922; Zum 100jährigen Todestage des letzten Herzogbauers, Carinthia I, 1923; Zur Geschichte des Schlosses Zigguln bei Klagenfurt, Klagenfurter Zeitung, 1923; Beiträge zur Geschichte des württembergischen Geschlechtes Zenneck, Blätter für württembergische Familienkunde, 1923; Die Grafen v. Wagens- perg, ein Nachruf, Festschr. der Herald. Gesellsch. „Adler“ für Hofrat Anthony v. Siegenfeld, 1924; Vom Flattnitzer Kirchtag, Carinthia I, 1924; Die ersten Versuche künstlicher Fischzucht in Kärnten, „Waidmannsheil“, 1926; Urkundenregesten aus dem gräfl. Wagenspergschen Familienarchive im Schlosse Seltenheim bei Klagenfurt, Monatsblatt „Adler“, 1927; Die Söldnertrappen Kaiser Friedrichs III. in seiner Fehde mit den Grafen von Görz (1459/60), Monatsblatt „Adler“, 1927; Das Gut Staudachhof zu Wei­lern, „Fürs Kärntner Heim“, 1927; Schloß Falkenberg bei Klagenfurt, ebenda 1927; Schloß Hungerbrunn, Zeitschrift „Kärnten“, 1928; Bilder aus Alt-Klagenfurt, ebenda 1928; Ein Willenbrochsches Palatinats-Adelsdiploin, Monatsblatt „Adler“, 1928; Schloß Weildegg zu Würmlach im Gailtale, „Fürs Kärntner Heim“, 1928; Die Geschichte eines Kärntner Edlingergutes und seiner Familie, Monatsblatt „Adler“, 1929; Zur Abstammung der österr. Stiebar auf Buttenheim, ebenda 1929; Geschichtliches vom Edelsitz Irren- fritzhof bei St. Ruprecht ob Murau, ebenda 1929; Johannes Mayr aus Thüringen, gräfl. ortenburgischer Hofmaler zu Spittal a. d. Drau, Zeitschrift

Next

/
Thumbnails
Contents