Inventare Teil 5. Band 4. Gesamtinventar des Wiener Haus-, Hof- und Staatsarchivs (1936)
Biographien der Archivbeamten seit 1749 von Franz Hüter
146 Biographien. urlaubte und das ungar. Kultusministerium durch eine namhafte jährliche Geldzubuße unterstützte. Mit 22. Febr. 1910 trat dann S. als Archivkonzipist 2. Kl. endgültig in den gemeinsamen österr.-ungar. Dienst über. Mit 10. Nov. 1912 rückte S. zum Haus-, Hof- und Staatsvizearchivar vor. 1916 habilitierte sich S. für ungar. Geschichte an der philosophischen Fakultät Budapest. 1918 bis 1925 wirkte er als ungar. Archivkommissär bei den Wiener Archiven. In letzterem Jahre (Juli) folgte er einer Berufung als Ordinarius an die Budapester Universität. S. war in der Hungarica- und in der Ostabteilung des StA. tätig. Es geht die Ordnung der Verschwörerakten auf ihn zurück (AB. 431/2) und die Neuaufstellung der Abteilung Polen (AB. 201). Außerdem ist ihm die Neuordnung und -aufstellung des Notenwechsels der StK. mit inneren Behörden zu danken, wovon eine ganze Reihe von Archivbehelfen (33/6, 7, 8, 9, 10, 11, 11 a, 12, 13; 34/1, 2) Zeugnis ablegt. Ein bleibendes Verdienst hat sich S. durch seine hervorragende Mitarbeit an den Vorarbeiten für den Generalkatalog (AB. 25 und 472) und das Gesamtinventar (AB. 546 a) erworben. Daran hat er sich selbst noch als ungar. Kommissär beteiligt. Wissenschaftliche Arbeiten. Selbständige Werke: Adatok Szamosközy István történeti munkáinak kritikájához (Beiträge zur Kritik der geschichtlichen Werke von István Szamosközy), Budapest 1904; A serviensek és familiárisok (Die Servienten und Familiären), Akadémiai értekezések a történettudomány köréből XXIII, Budapest 1912; A száműzött Rákóczi (Der verbannte Rákóczi), Budapest 1913, A. M. T. Akadémia kiadása; Mit vétettem én? (Was habe ich verschuldet?), Budapest, sine anno; zusammen mit Takáts Sándor und Eckhart Ferenc: A budai basák magyarnyelvű levelezése (Die Korrespondenz der Pascha von Ofen in ungarischer Sprache), I. 1553—1589, Budapest 1915; Török-magyar oklevéltár, Karácson Imre hagyátékából (Türkisch-ungarisches Archiv, aus dem Nachlasse Imre Karácsons), Budapest 1916; Török történetírók, Karácson Imre hagyatékából (Türkische Geschichtsschreiber — Aus dem Nachlasse Imre Karácsons), 1917; Der Staat Ungarn, eine Geschichtsstudie, Stuttgart- Berlin 1917 (Ungarisch: A magyar állam életrajza, Budapest 1918, zwei Auflagen); Széchenyi igéi (Sinnsprüche Széchenyis), 1921; A magyar bortermelő lelki alkata (Die geistige Eigenart des ungarischen Weinbauers), 1922; Három nemzedék — Egy hanyatló kor története (Drei Menschenalter — Ein Zeitalter des Niederganges), Budapest 1920 und 2. Auflage 1922; 3. und 4. ergänzte Auflage unter dem Titel: Három nemzedék és ami utána következik (Drei Menschenalter und was darauf folgt), Budapest 1934; Történetpolitikai tanulmányok, Napkeletkönyvtár 3 sz. (Geschichtlich-politische Studien); Iratok a magyar államnyelv kérdésének történetéhez. (Fontes H. H. Aevi Rec.) (Akten zur Geschichte der ungarischen Staatssprache), Budapest 1926; Bethlen Gábor (Gábor Bethlen), Budapest 1929, Magyar Szemle Könyvei I; Politikai történetírás (Politische Geschichtsschreibung), (im Werke: Hóman, A magyar történetírás uj utjai), Budapest 1931; Szekfü-Hóman: Magyar Történet, III. kötet 4. fejezetétől a VII. kötetig, Budapest sine anno. A II. kiadásból mejjeleut a III. és IV. kötet (Ungarische Geschichte, von dem 4. Abschnitt des III. Ban-