Inventare Teil 5. Band 4. Gesamtinventar des Wiener Haus-, Hof- und Staatsarchivs (1936)

Biographien der Archivbeamten seit 1749 von Franz Hüter

98 Biographien. gibt. Ebenso ist die Ausscheidung der Adelsakten zwecks Abgabe an die Vereinigte Hofkanzlei zum Gutteil auf N.s Arbeitskonto zu schreiben. Seine Arbeitsleistung ist um so höher einzuschätzen, als er mit dem seit 1834 ihm Vorgesetzten Direktor, dem Legationsrat Freiherrn von Kalkhoff, der das Amt als Versorgungsstelle ansah und sehr vernachlässigte, auf sehr gespanntem Fuß lebte. Es blieb N. nicht erspart, daß ihn Kalkhoff der Urkundenfälschung in einer Adelssache — allerdings grundlos — be­zichtigte. Unter diesen Umständen hätte wohl mancher den Arbeitseifer und das Pflichtbewußtein Nowotnys nicht aufgebracht. Auch unter Heillers Leitung (Archivfiliale A) leistete N. dann sehr Verdienstliches. Außer der Fortsetzung der Repertorisierungsarbeiten am Reichshofrat führte er nunmehr trotz großer Widerstände — die Diener verweigerten mehrfach die Herstellung von Aktendeckeln aus Altpapier — die Faszikulierung der Akten dieser Archivabteilung durch und war auch an der Aufstellung der neu zugewachsenen Mainzer Erzkanzler- und Reichskammergerichts­archivbestände hervorragend beteiligt. So zählt N. auf jeden Fall zu den fleißigsten und verdientesten Beamten, die das StA. je besessen hat. Aus der Tätigkeit N.s sind folgende ausgezeichnete Archivbehelfe hervorgegangen: Stückverzeichnis samt Index zu den Präsidialakten der reichshofrätl. Aktenkommission (AB. 57, 58); Index zu den Amtsakten dieser Kom­mission (AB. 54); Exhibitenprotokoll dieser Kommission (ab 1837 von N. geführt) (AB. 55); Objektenindex zu den Judizialakten (AB. 51); Re­pertorium der lat. Judizialakten (AB. 43), Miscellanea (Jud. Akt.), (AB. 42), Alten Prager Akten (AB. 41), älteren deutschen Judizialakten (Denegata antiqua) (AB. 45), Reichshofratsvoten und Relationen (AB. 49), Verfassungsakten des Reichshofrates (AB. 61), Testament-, Sperr- und Verlassenschaftsakten (AB. 62); Repertorium der Abteilungen Notariatus (AB. 66), Mindere Reichslehen (AB. 83), Fürst!. Thronbelehnungen (AB. 83), Zeremonialia (AB. 83), Geh. Räte und Ratstitel (AB. 63); Register der Standeserhöhungen und Wappenbriefe deutscher Expedition (AB. 319) und latéin. Expedition (AB. 321); Zettelkatalog zur dipl. Korr, der RK. und StK. (AB. 273) u. über das dipl. Personal der RK. (AB. 238); Zettelkatalog der Korr, der Prinzipalkommission (AB. 246); Chronolog. Verzeichnis über die Referate der RK. 1704/1806 (AB. 127). Nachträge N.s sind zu finden: in Wolfs Repertorien der Ärzteprivilegien (AB. 66), der Conf. priv. (deutsche Exped., AB. 64/1, lat. Exped., AB. 67), der Consensus ad alienandum, Dis­pensationes etc. (AB. 66), der Gewerbe-, Fabriks- und Handlungsprivilegien (AB. 66), der Impressoria (AB. 66), der Restitutiones natalium ac legitima- tiones (AB. 65), der Salva Guardia (AB. 66) und der Tutoria et Curatoria (AB. 65), in Thomayrs Zettelkatalog zu den kleineren Reichsständen (AB. 243), in allen Bänden der Rep. C (AB. 108) und Ba. (AB. 106) und im Übernahmsverzeichnis des Mainzer Erzkanzlerarchivs (AB. 142). Oberziner Ludwig, geh. am 30. Juli 1856 in Trient, besuchte das dortige Gymnasium (1867 bis 1876) und studierte 1876 bis 1881 an der Wiener Universität Geschichte, Geographie und orientalische Sprachen. 1882 erhielt er das Doktorat der Philosophie (auf Grund von Prüfungen aus Geschichte und Assyriologie). Von Wien ging er nach Paris und

Next

/
Thumbnails
Contents