Historische Blätter 7. (1937)

Fritz Antonius: Zum Konfidentenwesen des Vormärz

deutsche Element in Erscheinung, auch französische Namen tauchen bereits auf. Aber merkwürdigerweise erst im Jahre 1836 finden wir den ersten Polen. Im ganzen finden wir 40 deutsche, 26 italienische, 10 französische und 9 polnische Namen, den Kreisen der politischen Flüchtlinge selbst lassen sich mit Sicherheit 6 Deutsche, 4 Italiener und 8 Polen zuweisen. Fast durchwegs gehören die Leute, soweit erkenntlich, der Intelligenz an: Advokaten, Schriftsteller, Journalisten, ehemalige Offiziere und Beamte, sogar einem Opernsänger begegnen wir in der Reihe. Das treibende Motiv war offenbar fast stets das Geld, bei einigen von den Flüchtlingen wohl der Zwang der nackten Not. Auch Strafnachlaß und Ermöglichung der Rückkehr in die Heimat spielen mitunter eine Rolle. Das goldene Ziel aber, das den meisten und man darf sagen den tätigsten und verwend­barsten der Konfidenten vorschwebt, ist fast stets das gleiche: Die Auf­nahme in den Staatsdienst. Sie befanden sich mit dieser steten und wohl auch absichtlich von amtswegen nie ganz zerstörten Hoffuung in einem tragischen Irrtum, denn gerade das, diese Sicherung der Existenz des Einzelnen für die Zukunft, wollten Metternich und Sedlnitzky vermeiden. Sedlnitzky drückt dies ein­mal im Hinblick auf Klindworth sehr klar aus6 wenn er sagt: „Die Be­stimmung der Individuen seiner Kategorie ist und bleibt immer ephemär. Ein Zufall lähmt oft plötzlich ihre Aktivität und macht sie unbrauchbar oder entbehrlich. Oft entdeckt man auch ihre Schwächen oder ihre Un­verläßlichkeit erst im fortgesetzten näheren Verkehr mit ihnen und es ist daher weder Tätlich, ihre Subsistenz im vorhinein auch für die Zukunft sicher zu stellen, noch erscheint dies insoferne notwendig, als ihre Dienste gut bezahlt werden und die Aussicht auf größeren Lohn nur für wirkliche Leistungen von außergewöhnlicher Wichtigkeit offen gehalten werden soll.“ So kann es nicht wundernehmen, daß — wenigstens in der hier in Be­tracht gezogenen Zeit von 1830 bis 1848 — kein einziger der Konfidenten dieses große Ziel erreicht hat. Die folgende Liste führt die einzelnen Personen nur zum Jahr ihres Eintrittes bzw. Angebotes an, innerhalb der Jahre in alphabetischer Reihe. 1830. Edling, Deckname des Mocchetti. — Maggi, Hypolith de, ehemaliger Mailänder Polizeibeamter, später Distriktskommissär, hat als solcher den Dienst quittiert und privat in Padua gelebt. Sein Angebot zu Kundschafterdiensten, November 1830 wird wegen mangelnder moralischer Qualitäten abgelehnt. — Mocchetti, Angelo, Advokat aus Cremona, Ge­heimagent des Mailänder Gouvernements. Wird im Dezember 1830 zur Über­6 Note von 24. XI. 1834, M. J. B. Nr. 683. 6* 81

Next

/
Thumbnails
Contents