Historische Blaetter 3. (1921-1922)
Eduard v. Wertheimer: Neues zur Orientpolitik des Grafen Andrássy (1876-1877)
war die Sendung des Generals Ignatiew an die vornehmsten Höfe mit einem Protokoll, das die Repräsentanten der Mächte in London unterzeichnen und in dem sie, ohne einen Zwang auszusprechen, neuerdings ihre Übereinstimmung betreffs der in der Türkei einzuführenden Reformen bestätigen sollten. Aber Gortschakow hatte die Rechnung ohne seinen Kaiser gemacht. Alexander sagte zu Langenau, er hoffe, daß man sich verständigen werde. Und nach dem, was dieser von Baron Jomini erfahren hatte, schien die Annahme des Andrässyschen Projekts keinem Zweifel zu unterliegen1. In der Tat erhielt Gortschakow von dem Zaren den Befehl, Novikow die Ermächtigung zur Unterfertigung der Konvention zu erteilen1 2. Doch war es Gortschakow vorher noch gelungen, aus dem Schluß des' Artikels I die Streichung des Passus zu erwirken, der sich auf Erwerbungen des Zarenreiches in Asien bezog. Im Reichstadter „Résumé“ war noch die Rede von solchen Besitzergreifungen Rußlands im asiatischen Teile der Türkei. Demgemäß hatte Andrássy einer solchen Möglichkeit auch in der „convention additionnelle“ Raum gegönnt. Dagegen aber protestierte jetzt Gortschakow. Er berief sich darauf, daß Rußland und Österreich-Ungarn in Asien ja nicht die gleichen Interessen wie auf dem Balkan hätten und bestritt demgemäß die Notwendigkeit, in der „convention additioneile“ hierüber Verfügungen zu treffen3 4. Andrássy hingegen war der Meinung, daß der Pariser Vertrag von 1856 keinen Unterschied zwischen Besitzungen der Türkei in Asien und Europa mache, daher der von ihm aufgenommene Passus im Artikel I durchaus an seiner Stelle sei. Da er jedoch zugab, daß Rußland mehr als Österreich-Ungarn in Asien interessiert sei, sträubte er sich nicht länger gegen die Weglassung der von Gortschakow beanstandeten Verfügung \ Nachfolgend geben wir den Text der „convention additionnelle“, gleichfalls nach dem im Wiener Staatsarchiv befindlichen Original: Convention additionnelle 15 Janvier 1877. Sa majesté l’empereur d’Autridhe etc. et roi de Hongrie d’une part et Sa majesté l’empereur de toutes les Russies de l’autre en exécution de l’article IX de la convention secrete signée en date d’aujourd’hui ont jlugé conforme ä l’étroite amitié qui Les lie et ä l’urgence d’obvier ä la possibility d’une collision des intéréts de leurs 1 Langenau an Andrássy, 9. März 1877. Geheim. W. St. A. ! Gortschakow an Novikow, 28. Februar 1877. Kopie. Ibidem. W. St. A. 3 Gortschakow an Novikow, Petersburg, 26. Jänner und 28. Februar 1877. Kopie. 4 Andrássy an Langenau, 28. Februar 1877. W. St. A. Im Text der „convention additionnelle“ teile ich den Wortlaut der weggebliebenen Stelle mit.