Hidrológiai tájékoztató, 1974
Dr. László, F.: Gemeinsame Sorge der Menschheit: der Umweltschutz Einleitend wird darauf hingewiesen, dass die explosionsartige Entwicklung der Technik, sowie die Urbaaisation in aller Welt Urheber von Umweltschádigungen und Verunreinigungen geworden sind, die in lebenswichtigen Medien wie Wasser, Luft, landwirtschaftliche Nutzfláchen, alsó in der gesamten irdischen Lebensspháre die zulássigen Grenzen überschritten habén. Die einer Lösung harrenden Aufgaben können nur multidisziplinár wahrgenommen werden. Bei den gemeinsamen Anstrengungen soll die Zielstellung menschenzentrisch sein. Auch gilt als unumgángliche Anforderung, dass auf die internationalen Fortschritte im Weltmassstab koordinierte Massnahmen zur Wiederherstellung und Bestandsbewahrung folgen müssen. Eine kurze Zusammenfassung berichtet über die im Bereich Umweltschutz in Ungarn bisher vorgenommenen Massnahmen; bezeichnend für die nicht unwesentlichen Traditionen des Umweltschutzes in Ungarn ist, dass die ungarische rechtliche Regelung auf dem Gebiet- des Schutzes der Gewásserreinheit auf eine 130 jáhrige Vergangenheit zurückblickt. Weiterhin folgt eine kurze Zusammenfassung über die Rolle des Wassers unter den Umwelteinflüssen, worauf die auf Gewásserschutz ausgerichteten rechtlichen Regelungen sowie die in der Folge der Wirtschaftshebel eingetretenen positiven Anderungen behandelt werden. Schliesslich wird anhand einer Zusammenstellung der einer Lösung harrenden Aufgaben darauf hingewiesen, dass am Ende der langfristigen Planperiode in Ungarn insgesamt mit táglich 20 Millionen m : l ausmachendem Industrie- und Haushaltverbrauch gerechnet werden kann und dass parallel zur steigenden Verwendung von Wasser der Abwasseranfall 7 Millionen m : !/Tag erreichen wird. Die Wichtigkeit der internationalen Kooperation auf dem Gebiet des Gewásserschutzes wird besonders betont und die im Rahmen des RGW vongenommene diesbezügliche Tátigkeit kurz zusammengefasst. Dr. Lászlóffy, W.: I. Wasserwirtschaftshistorische Tage Frau Dr. Patay, K.: Handgezeichnete wasserwirtschaftliche Karten im Landkartenarchiv der Széchényi-Nationalbibliothek In der Széchényi-Nationalbibliothek sind im Landkartenarchiv zahlreiche wasserwirtschaftliche Karten oder Landkarten von wasserwirtschaftlichem Interesse aus dem XVIII—XIX. Jahrhundert aufbewahrt. Darunter viele Arbeiten der besten Kartographen und Wasserbauingenieure Ungarns. Obwohl eih Teil von ihnen nicht ausdrücklich für wasserwirtschaftliche Ziele gezeichnet worden war, sind in diesen dennoch auch in dieser Hinsicht wertvolle Daten enthalten, handelt es sich doch vielfach um die áltesten Landkarten von einzelnen Gebieten. Eine der áltesten von diesen ist die Landkarte von G. G. Spalla über den Mündungsbereich der Mur aus dem Jahre 1670. Ebenfalls wertvoll sind die Karten, die von Mikoviny, S. und seinen Schülern sowie von einigen anderen Ingenieuren über die verschiedenen Komitate Ungarns im XVIII. Jahrhundert gezeichnet worden sind, bzw. jene ganz Ungarn umfassenden Landkarten, die aus irgendeiner Verwaltungsangelegenheit hergestellt worden sind. Schliesslich findet man auch in Karten, die zur Klárung von Besitzstreitigkeiten oder zur Darstellung des Strassennetzes gefertigt worden sind. Eine der áltesten ausgesprochen für Ziele der Wasserwirtschaft gezeichneten Landkarten stammt vom Bahnbrecher der ungarischen Kartographie im XVIII. Jahrhundert, von Mikoviny, S. und zeigt die Donaustrecke stromab von Budapest. Über die Reguliérung von einzelnen Flüssen oder Sümpfen sind ganze Serien im Kartenarchiv aufbewahrt, wie z. B. über den Donauabschnitt bei Pressburg, oder über das Gewássersystem Sárvíz. Weniger Karten liegen über das Gewássersystem der Theiss vor. Diese Karten zeugen über jene gewaltige Arbeit, die von unseren Ingenieuren im Interesse der Gestaltung der heutigen Hydrographie Ungarns geleistet worden war. Dr. Horváth, I.—Tuzson, T.:"Einige photogrammetrische Beziehungen der hydraulischen Forschungen Anhand der in den letzten Jahren veröffentlichten inlándischen und auslándischen Publikationen kann festgestellt werden, dass die wasserbaulichen und wasserwirtschat'tlichen Beziehungen der Geodásie sowohl in theoretischer Hinsicht als auch in den praktischen Anwendungen eine immer bedeutender werdende Rolle erlangen. In dieser Beziehung erobern in der letzten Zeit auch die wasserwirtschaftlichen Anwendungen der Photogrammetrie immer. mehr Feld. Ein kurzer Überblick wird — ohne Anspruch auf Vollstándigkeit — über die Verwendung der Photogrammetrie in der hydraulischen Forschung gegeben. Die Studie summiert die wichtigeren Aufgabentypen der Strömungslehre, für die photogrammetrischen Verfahren in erster Linie zweckmássig eingesetzt werden können. Einige konkrété Beispiele aus dem Kreis der Modellierung von Fliessgewássern, sowie aus der Hydraulik der Bauwerke werden gezeigt. Im zweiten Teil werden kurz die photogrammetrischen Messgeráte erörtert. Schliesslich bringen die zwei Diskussionsbeitráge zum Bericht wertvolle Ergánzungen für die weitere praktische Anwendung der erwáhnten Methoden. Dr. öllős, G.: Beitrag zum Bericht „Einige photogrammetrische Beziehungen der hydraulischen Forschungen" von Horváth. I.—Tuzson, T. Im Beitrag wird die Rolle der Photogrammetrie für die Lösung von technischen Aufgaben der Hydraulik hervorgehoben. Erwáhnt wird u. a. eine genauere Erfassung der topographischen Verháltnisse der Rauhigkeit der Rohrwánde, die Notwendigkeit einer genaueren Erkundung der Strömungsverháltnisse in Fliessgewássern, z. B. aus der Sicht des Umweltschutzes. Die Erkundung der hydraulischen Verháltnisse in Oxydationssystemen (z. B. Abwasseroxydationsteiche) ist ebenfalls ein wichtiges Einsatzgebiet. Zum Abschluss wird die Erkundung der Strömungsverháltnisse in Schwimmbecken erwáhnt. II