Hidrológiai tájékoztató, 1970 június
Dr. Cziráky, ].: Das zweite Internationale Balneotechnische Symposium Das II. Internationale Balneotechnische Symposium bzw. dessen wissenschaftliche Tagungen fanden im Kurhotel Slovan in Piestany am 16—18. Október 1969 statt. Am Symposium wurden drei Hauptthemen behandelt: I. Schutz und Erschliessung der Mineral- und Heilwásser (Hydrogeologische und wasserchemische Probleme). Zu diesem Thema sprach Dr. Cziráky, J. über „Mineral- und Heilwasserschutz in Budapest" II. Balneotechnik und Technologie der Badeanlagen. III. Projektierung der Raumordnung von Kurorten. In diesem Thema hielt Dr. Székely, M. einen Vorgrag über „Aktuelle Fragen der Planung von Thermalkurorten in Ungarn". Ungarn entsandte drei Teilnehmer an das Symposium. Zwischen den wissenschaftlichen Sitzungen des Symposiums besuchten die Teilnehmer die Heilbáder und Heilquellen von Piestany, und Trencianske Teplice. In Piestany wurde im Kurhotel Balneapalace eine balneotechnische Austellung veranstaltet. Nach den wissenschaftlichen Sitzungen veranstaltete die Internationale Balneotechnische Kommission der Sozialistischen Staaten eine Tagung unter der Leitung von Dr. Ing. A. Madeyski. Das erste erfolgreiche Internationale Balneotechnische Symposium war 1967 in Pölen. Nach den Verhandlungen fasste die Kommission den Beschluss, das Symposium 1972 in Bulgarien zu haltén. Beitráge Dr. Székely, M. sieht die Bedeutung des Symposiums in folgendem: 1.Die balneotechnischen Fachleute aus sámtlichen Sparten der Balneologie wurden vereinigt. 2. Die Reformára der ungarischen Balneologie weist eine stándige Entwicklung auf. Eine ununterbrochene Kodifikationsarbeit ist im Gangé zu der die internationale Jurisprudenz eine grosse Beihilfe leisten kann. Dr. Bauer, J.: stellt fest, dass die zustándigen Stellen der Slowakei grossen Wert auf die Kur- und Heilorte des Landes legen. In hydrogeologischer Hinsicht habén die Thermalquellen von Buda viele áhnliche Züge mit den Thermalwássern der Heilbáder im Tale der Waag. Zusammenstellung über die Auslandsreisen unserer Vereinsmitglieder und die Ungarn-Besuche auslándischer Fachleute im Jahre 1969 Nachrichten, Kurzberichte Barátosi, K.: Abdruck eines Mammutzahns in der Wasserspeicherung im natürlichen Untergrund." MitHühle der Burg zu Buda teilungen des Institutes für Wasserwirtschaft, GrundCsobok, V.: Wasserspeicherung in den Bodenporen bau und Wasserbau der Universitat Stuttgart, Heft 9., Günter Marotz: „Technische Grundlagen einer 1968 (Rezension). XIX