Hidrológiai Közlöny 1982 (62. évfolyam)
6. szám - Dr. Toókos Ildikó: Vegyszerek alkalmazása a szennyvíztisztítás
274 Hidrológiai Közlöny 1982. 6. sz. Toókos 1.: Vegyszerek alkalmazása [22] Magó J.: Élelmiszeripari szennyvizek, Mérnöktovábbképző Intézet 4612. sz. Budapest, 1962. [23] Matijevic, E.: Surface and Colloid Science Vol 7 Electrokinetic phenomena p. 356 1974. [24] Nettli, P. 0.: ALWATECH módszer^ a szennyvíz kezelésére és a fehérje kinyerésére MÉTE-ALWATECH Szimpózium, Budapest, 1977. [25] Overath, H., Marr, G.: Beitrag zur Optimierung chemischer Fällung im Rohabwasser durch die Steunerung der Fällmittelzugabemenge G. W. F.Wasser, Abwasser, 117 p. 109—112. 1976. [26] Ollós G.: A derítés folyamatairól, Hidrológiai Közlöny, No 8. p. 336—347. 1979. [27] Solymos Gy., Krajcsovics F-né: Húsipari szennyvízkezelés Élelmezési Ipar XXXTIT. évf. 8. sz. p. jg2 297. 1978. [28] Stumm, W., Ö'Melia, G. h\: Stoichometry of Coagulation J. Amer. Wat. Works. Assoc, 60 p. 514—539, 1968. [29] Stumm, W. : Einige praktische Aspekte aus der Theorie der Flockung. Gas, Wasser, Abwasser. 57 No Lp. 134—138 1977. [30] Stumm, W., O'Melia G. B.: Chemische und physikalische Vergänge bei der Filtration, EAWAG Separatum. Nr. 423 (1972). [31] Stumm, W., Hahn, H.: Kinetik der Flockung Veröffentlichungen der Universität Karlsruhe, Heft. 3. 1967. [32] Tenny, M. Stumm., W. : Chemical flocculation of micro-organisms in biological waste treatment J. Wat. Pollut. Control. Fed. 42 p. 1370—1388. 1965. [33] Toófcos I.: Az élelmiszeripari szennyvíztisztítás ós utótisztítás intenzívebbé tételére vonatkozó módszerek vizsgálata (Részjelentés I.) VITUKI Kutatási jelentés. Kézirat. Budapest, 1981. 134] Wolfram., E.: Kolloidika Tankönyvkiadó, Budapest, 1976. Anwendung von Chemikalien in den Abwasserreinigung Frau Dr. Toókos, I. Die Abhandlung wird mit den bedeutenden Feststellungen der Koagulationstheorie hinsichtlich der praktischen Abwasserklärung eingeleitet. Es werden die Schrifttums-Erfahrungen bezüglich der chemischon Behandlung der rohen häuslichen Abwässern besprochen. In erster Reihe bildet die Chemikalienart, die dosierte Chomikalienmenge und die Abhängigkeit des Prozesses von pH den Gegenstand der Untersuchung, (hiermit befassen sich die Abbildungen 2., 3., 4., 5., 6. und 7.). Den zweiten Teil der Abhandlung bildet das Bespiel der Industrieabwässer. Es werden die Eigenschaften der anorganischen und organischen Kolloide enthaltenden Abwässer der Reihe nach angeführt. Hier ist in erster Reihe das organische Kolloide, tierischen Eiweis enthaltende Schlachthöfen-Abwasser das Beispiel wegen der schwereren Behandelbarkeit und des häufigeren Vorkommens. Die mit den Versuchen erhaltenen Resultate (Abb. 8. und 9.) werden mit den über die häuslichen Abwässer erhaltenen Feststellungen verglichen und die Schlussfolgerungen gezogen. Das wichtigste Resultat der mit anorganischen Kolloiden und organischen Kolloide von hoher Konzentration anthaltenden Abwässer durchgeführten Versuche ist,, dass sie darauf hingewiesen haben, dass bei Betrieb von ungefähr fünffacher Abwasser-Konzentrationswerte mit gleichen Koagulantenmengen der maximale Reinigungswirkungsgrad erhalten werden kann. Der Wert dieser erhöht sieh nicht über die 80%CSBVerminderung. Demzufolge können also die kostspieligen Ausgleichsbecken vernachlässigt werden. Der erreichbare maximale Reinigungsgrad setzt sich in erster Reihe von den schwebenden, suspendierten Kolloidstoffen zusammen. Wenn diese gering sind, dann kann man auch mit der gelösten Verunreinigungsfraktion sowohl bei häuslichen als auch bei Industrieabwässern mit der bedeutenden Beseitigung rechnen. Laut den Versuchen und Berechnungen sind einige der erwählten Chemikalienkonzentrationen, in erster Reihe bei häuslichen Abwässern, aber auch bei hochkonzentrierten Industrieabwässern, übetrieben. Sogar bei den Schlachthofabwässern genügen aus FeCl 3 • 6HjO 150 -300 mg/1 (5,3—5,5 pH) und 100— 150 mg/1 (10—11 pH). In laugenhaltigen Medien muss natürlich mit der notwendigen Kalk-Dosierung gerechnet werden. Aus Chemikalien AL(S0 4) 3 • 18H„0 genügen 200—300 mg/1 (5,2—5,6 pH)" und '100—150 mg/1 (10—11 pH). Bei der Ausfällung mit FeS0 4 -7H,0 wird bei 9,5—11,0 pH eine Menge von 250—350 mg/1 beansprucht. Die Verbindung zwischen Reinigungswirkungsgrad und Chemikalien ist bei jeden Abwasser von Gesättigkeitskurven-Charakter. Die Menge des beseitigten Verunreinigungstoffes erhöht sich mit der Einbringung der Verunreinigungsstoff-Konzentration und laut den mit Schlachthofabwässern durchgeführten Versuche ist der Zusammenhang linear. Dies ist im Falle von gegebenen Abwassertypen innerhalb dor Grenzen dos Vorkommens gültig. npHMeiieiiHC xttMiiiecKHx peareHTOB npw omicTKe CTOmiblX BOA d-p Tookoui, M. B B0AH0H MaCTH paßOTbl H3Jiarai0TCÍI Ba>KHeHUJHC M0MeHTM TcopnH Koaryji>u;HH, HMeromne 3HaienHe c TOMKH 3peHHfl 0HHCTKH CTOHHblX BOA. UpHBOAHTCH jiHTepaTypHi.ie CCUJIKH na onur XHMH«lecKoft oßpaöoTKii KOMMYHAJJBHBIX CTOMHHX BOA. ABTOP oßpamaeT BHHMawie B nepByio OMepcAb na noflRop peareHTa, na A03HpoBi<y H Ha SABWCOMOCTB nponecca OT 3HaMCHHH pH. (pp. 2., 3., 4., 5., 6., 7.) Bo B'ropoH Mac™ paßoTbi paccMaTpbiBaercH oßpaßoTKa ,npoMbimjreHHi,ix CTOMHHX BOA , nepewHCJifliocTii CBOiiCTBa CTOKOB, COAEP>KAMHX OPRAHHMECKHE H HeopraHH'iecKne KojuioiiAbi. M3 naiißojiee wacTo BCTpeiaiomHxcfr CTOMHNX BOA aBTopoM YAEJINETCFL ocoßoe BHUMaHHe CTOKaM MACOKOMŐHHaTOB H ÍÍOEH. PC3yjIbTaTbI HCCJieAOBaHHii epaBHHBaioTCfl c pe3yjjbraTMH rio KOMMynajibHUM CTOKaM, 3aTCM npHBOAHTCJI 33KJLK)MEHHE. B KawccTBe Ba>Kneümero pc3yjn>TaTa onbiTOB, npoBcACHHblX no XHMHHeCKOií oßpaflOTKe CTOMHblX BOA, COAepWAIUHX OPRAHHIECKHC H HeopraHHweciaie KOJIJIOHAH BMCOKOH KOHiieHTpaqHH OTMEIAETCFL, MTO B npeAejiax njiraKpaTHoro KOJieöaHHH KOHijeHTpauiHH MaKCHMajibHyio CTeneHb OHHCTKH M0>KeM AOCTHMb OAHHaKOBbIM KOJIHMeCTBOM KoaryjiiiHTa. MaKCHiwajibnafl CTeneHb OMHCTKH He npeBbirnaeT 80% XflK. B COOTBCTCTBHH C STHM MO>KHO OTKaaaTbcji OT CTpoHTejibCTBa AoporocTojnuHx ypaBHHTejibHbix 6acceHH0B. MaKcinwajibHO AocTuwcHMan creneHb OMHCTKH 3aBncHT, B nepByio O^EPEAB, OT KouHMecTBa cycneHAHpoBaHHoro KOJIJIOHAHORO MaTepnajia. ECJTH B OÖPAßATBIBAEMOFI CTOMHOH BOAE COAEPNOHNE KOJIJIOIIAOB HH3K0, TO M0>KH0 paCHHTblBaTb Ha BblCOKyiO 3(j)(j)eKTHBH0CTb YAAIIEHHA HX, 3HAHHTEJIBHBIM SYAET TAIOKE H YAAJIEHHE pacTBopeHHofi (})paKHHH. CorjiacHO onbiTaMH pacieTaMnpH 'OHHCTKe KOMMyHajlbHblX CTOKOB a >iaCTO H npoMbimjieHHbix CTOKOB —- AonycKaeTcn nepeA03npOBKa peareHTOB. JJA>Ke AJIH oßpaßoTKH CTOKOB 6oeH AocTaTOHHO 150—300 Mr/ji FeCI 3-6H„0 npn pH = 5,3—5,5 H 100—150 Mr/ji npn pH =10—"ll. B MEJIOMHOII cpeAe, KOHenHO, CJieAyeT HMETB B BHAY HEOßXOAHMOCTB AoöaBJieHHH n3BecTM. H3'peareHTa A1„(S0 4) 3 -18H„0 npn pH = 5,2—5,6 TpeSyeTC* 200—300 Mr/ji, a n'pn pH"=10— 11 100 150 Mr/ji. Jljlil OCa>KACllHH AOßaBJlCHHCM FeS0 4-7H„0 TpeöyeTCii 250—350 Mr/ji npn pH =9,5— 11,0. Cß5I3b Me>KAy 3(J)(j)ei<THBH0CTH OMHCTKH H KOJIHMeCTBOM peaieHTa B K3>KAOM cjry<iae HMCCT xapaicrep KpHboii nacbimeHHji. KoJiH'iecTBo yAauxeivioro sarpjonínomero BemecTBa B03pacTaeT e pocTOM KOHqeHTpanHH npnieM cBji3b HMeex jiHHeHHbiH xapaKTep.