Hidrológiai Közlöny 1980 (60. évfolyam)

9. szám - Borbély Sándor: Az 1878. évi miskolci „nagy árvíz” okai

Borbély S.: Az 1878. évi miskolci nagy árvíz Hidrológiai Közlöny 1980. 9. sz. 417 2. kép. Árvíz szint jelző tábla Réti Péter felvétele CHUM. 2. JJocKa, omMeiawiifaH ypoeenb eoöbi npu HaeodHenuu Bild 2. Das Hochwasser niveau anzeigende Tafel A 100 évvel ezelőtti árvíz óta igen sok változás történt városunkban. Közvetlenül az árvíz után fokozatosan megszüntették a malmokat. Megkez­dődött a város rendezése, a malomárok megszün­tetése, a Szinva medrének szabályozása, mely azonban lényegesen csak az utóbbi 2 évtizedben készült korszerűen, kőből épült kőfalakkal, beton idomkő burkolattal, és még nem fejeződött be. Záportározók épültek a Pecékre, ezeket is szabá­lyozták. Miskolc már valóban nagy város. Az 1878. évi árvízre ma már csak az Eszpe­rantó-téri emlékmű és néhány (még megmaradt) „árvíz szint" jelző tábla (2. kép) emlékeztet pl. a színház sarkán, a Rákóczi utcai 14. sz. házon, az evangélikus templom falában, a megyei tanács épületén. 0 npwqHHax (öojibuioro HaBOAHeHHH) 1878 rofla B r. MHLUKOJUJ Bopöe.ib, III. B HOHB na 31 aBrycTa 1878 r. ropoA MIIIUKOJHI 6bui pa3ymeH HaBOAHeHiieiw. CTaTbíi HanoMiiHaeT oG ymepöe, npiIMHHCHHOM HaBOAHCHHeM. PaCCKa3blBaeTCfl 0 MejIbKHX BOAOTOKax CiiHBa, fleae H MajioiwapoK, npoTeicaioinHx Mepe3 ropoA- HaBOfluemie CTO JieT Ha3aa HaciyniiJio no AByM npHHHHaiw. llepBaji —• B03BeAemie coopynceHHH, npenjiTCTByiomHx nponycKy BOÁM B pycjiax pcieK CHHB3 II flene (BOAHHIJC MEJIBHHHBI, Aoiwa, II3ROPOAN H T.n.) BTopa fi — BbinaAemie Hpe3BimaHHO [HHTCiiőiiBHbix ocaA­KOB B TCMeHim 2 —3 nacoB B npeAejiax BOAocGopa peiKii CimBa. O TOMHOM Kojni'iccTBe 0C3AK0B He pacnojioraeM CBe/ieHHsiMH, noci<ojibKy B TO Bpeiviji B ropoAe N ero OKpeCTHOCT51X eiHC He GblJIO 0praHH30BaHHblX HaÖJlIOAeHHH 3a arMOC(()epHbiMii ocaAKawii. OAH3KO B Gojiee no3AHbie BpeMCHa TaioKe HaiojnoAajmcb HHTeHCHBHbie JIHBHH, rio K0T0pbiM ywe HMeioTCH AaHiu.ie. CTarb>i npu BOAHT noapoÖHbie Aaiiiibie 06 ocaAKax, BbmaBiiiiix 3a nepnoA 11- 12 HioHfl 1958 r. — MaKcii.waJibHbix 3a BpeMa HaGaio­ACHHÍÍ - 11 0 pacxoAax BOÁM B peKe Cmma B STOT >Ke nepnoA. ABTOP yTBep>KflaeT, MTO naBOAHCiine 1878 roAa ne Mor.no GbiTb Gojibiue 3%-ro (00—70 M 3/ceK). B Hacmji­uiee npeM>i Taioie pacxoAbi BOAH npoiiMCKaioTCfl Ge3 npHMHHeHHji ymepGoB AJIJI ropoAa. TlpaBAa nocae HaBOA­HCHMSI 1H78 roAa MejibHiiHHbiii Kaiiaa GMJI 3aKonaH, pycjia peieK 3aperyjmpoBanbi, nocTpoeHM jiMBHexpamuiiiiua, GjiaroycTpoeH ropoA. O HaBOAHeHHH 1878 roAa ceÜHacb HanoMHHaeT naMflTHHK 11a njiomaAii 3cnepaHTO H He­CKOABKO AOceK na creHax AOMOB, noKa3binaioiunx ypoBeHb BOAbl. Ursnchen des „grosscn Ilocliwassers,, im Jahr 1878 iu Miskolc • Borbély, S. I11 der Nacht vom 80. auf 31. August 1878 wurde die Stadt Miskolc durch ein Hochwasser verwüstet. Be­sprochen werden die anlasslich der 50. und 100. Jahres tagé angefertigten Gedenkschriften iiber die vom Hoch­wasser verursachten Scháden. Weiters befasst sich der Artikel mit den die Stadt durchquerenden Báchen Szin­va, Malomárok und Pece. Die vor 100 Jahren durch das Hochwasser verursachte Verheerung kann auf zwei Gründe zuriickgeführt werden. Der eine Grund ist: die am Szinva-Bach und Malomárok errichteten wasser­mühlen und die an die Ufer des Pece-Baches gebauten Lehinháuser, Nebongebáude, Záune, die den Abfluss des Wassers verhinderten. Die zweite und Hauptursac­he des Hochwassers war der auf das Einzugsgebiet des Szinva-Baches und seiner Zuflüsse in áusserst kurzer Zeit (2—3 Stunilen) niedergegangenen grosse Regen. Die Menge kann heute nicht angegeben werden, weil vor 100 Jahren in Miskolc und ihrer Umgebung noch keine Niederschlag-Messstationen vorhanden waren, aber auch seither sind grössere Niederschlagsmengen auf das Einzugsgebiet des Szinva-Baches niedergegan­gen, von denen schon genau gemessene Daten zur Ver­fügung stehen, u.a. dis bisherigen grössten Nieder­schlagsdaten von 11.—12. Juni 1958 und die am Szin­va-Bach gemessenen verschiedenen Hochwasserab­flüsse. Festgestellt wurde, dass auch das „grosse Hoch­wasser" des Jahres 1878 in Miskolc den 3%-igen (60 m 3/ /s) eventuell den 2%igen (70 m 3/s) Hochwasserabfluss, die in Miskolc kein Hochwasser verursachten, nicht überstiegen hat. Die Hauptursachen sind wahrhaftig, dass nach dem grossen Hochwasser der Malomárok (Mühlgraben) zugeschüttet und die Wassermühlen ab­gestellt wurden und in den letzteren zwei Jahren das Bett der Szinva und Pece-Báche zeitgemáss reguliert worden ist, Regenschauer-Speicher gebaut und die Stadt reguliert worden sind. Auf das grosse Hochwasser vor 100 Jahren erinnert heute nur noch das am Esperanto­Platz aufgestellte Hochwasserdenkmal und an einigen Gebáuden noch bestehenden, das „Hochwasserniveau" anzeigenden Tafeln.

Next

/
Thumbnails
Contents