Hidrológiai Közlöny 1979 (59. évfolyam)

2. szám - Aujeszky Géza–Dr. Scheuer Gyula: A nyugat-bükki karsztforrások foglalásainak vízföldtani tapasztalatai

Aujeszky G.— Dr. Scheuer Gy.: A Ny.-bükki karszt. Hidrológiai Közlöny 1979. 2. sz. 77 [10] Kessler H.: A karsztból tartósan kitermelhető víz­mennyiség és a beszivárgási százalék megállapítása. Hidrológiai Közlöny. 1954. 34. p. 213—222. [11 ] Léczfalvi S.: Vízbeszerzés, vízellátás forrásokból. 1966. Budapest. [12] Liptai E.— Scheuer Gy.: Ujabb adatok az egri forrá­sok vízföldtanához. Hidrológiai Tájékoztató. 1975. 15. p. 74—76. [13] Marton L.: A mónosbéli forráscsoport foglalása. Hidrológiai Közlöny. 1963. 43. p. 251—256. [14] Scheuer Oy.: Az egri források vízföldtani vizsgálata. Hidrológiai Tájékoztató. 1967. nov. 7. p. 67—71. [ 15] Scheuer Gy.* Kiegészítő adatok a Bükk-hegységi édesvízi mészkövek előfordulásaihoz. Földrajzi Ér­tesítő. 1975. 24. p. 75—78. [16] Scheuer Gy.: A Bükk-hegységi Kács—Sályi karszt­források foglalásának építéshidrológiai tapasztala­tai. Mérnökgeológiai Szemle. 1976. p. 61—70. [17] Schmidt E. K. ós munkatársai: Magvarország víz­földtani atlasza és magyarázója. MÁFI kiadvány. 1962. [18] Schréter Z.: Az egri langyosvízű források. MÁFI Évkönyve. 1923. 4. sz. p. 1—23. [19] Schréter Z.: A Bükk-hegység régi tömpgének föld­tani és vízföldtani viszonyai. Hidrológiai Közlöny. 1954. 34. p. 287—294. 369—381. [20] Vadász E.: Magyarország földtana II. kiadás. Aka­démiai Kiadó. Budapest 1960. [21] Vitális Gy.: Adatok a DNy-i Bükk vízföldtanához. Hidrológiai Közlöny. 1966.'46. p. 255—260. [22] Vitális Gy.—Hegyi l-né: Nyersanyagkutatás a ter­vezett Eger—felnémeti cementgyár számára. MÁFI Évi Jelentés 1967. [23] Zsilák Gy.: A szilvásváradi Szalajka-völgy hidro­lógiai ós hidrogeológiai vizsgálata. Hidrológiai Köz­löny. 1960. 40. p. 58—65. [24] ÉVM Földmérő és Talajvizsgáló Vállalat szakvéle­ményei és kiviteli tervei. 1951—1977. Adattár. Kézirat Budapest. Geologische und hydrogeologische Erfahrungen der Karstquellenfassungen des westlichen Bükk-Gebirges Aujeszky , G. —Dr. Scheuer, Gy. Aus Sicht der vollständigen und wirtschaftlichen Nutzung der Karstwasservorräte ist es äusserst wichtig und von Bedeutung, dass die Karstquellenfassungen und sonstigen technischen Anlagen der gegebenen Lage entsprechend günstiger ausgewählt und ausgebaut wer­den, weil dies auf den ganzen Betrieb des Wasserwerks einen entscheidenden Einfluss ausübt, weiters auch bei der Sicherung der Bedarfe der Wasserverbraucher be­stimmend ist. Die auf dem Gebiet des Bükk-Gebirges entspringen­den Quellen mit reicher Schiittung wurden verschieden­artig gefasst. So z. B. über Errichtung von Stollen. Schachtbrunnen oder Becken. Bei diesen haben die nachträglich vorgenommenen Untersuchungen und die während mehreren Jahrzehnten eingeholten Betriebs­erfah'rungen nachgewiesen, dass bei einzelnen Quellen noch freie Wasservorräte vorhanden sind, weil von der ungleichmässigen Wasserneubildung ausgehend, mit den angewandten Fassungsarten die grossen Quellschüttun­gen nur teilweise genutzt werden können. Die Unter­suchungen haben auch gezeigt, dass an jenen Stellen, wo die Karstquellenfassung mit Tiefbohrbrunnen vorge­nommen wurde, die zur Verfügung stehenden Wasser­vorräte unter solchen Betriebsverhältnissen völlig aus­genützt werden, dass die Wasserspiegelschwankung von 20—25 m die Wasserentnahme nicht beeinflusst. An diesen Stellen gelang es also, die vieljährigen Durchschnittswerte der Quellschüttungen laufend zu nutzen. Aufgrund dieser, bei den mit Brunnen-Karstquellen­fassungen eingeholten günstigen Erfahrungen ist es zweckmässig und begründet, auf diesem Karstgebiet die Karstquellen künftighin mit Tiefbohrbrunnen (von 50—150 111 Tiefe) zu fassen. Bezüglich der Möglichkeiten der mit Brunnen gefassten Karstquellen von verschiede­nen Typen zeigen wir einige Beispiele. Bei den mit Brunnen vorgenommenen Karstquellen­fassungen ist die laufende Nutzung der dem vieljährigen Durchschnittswert entsprechenden Quellschüttung nur dann möglich, wenn der unterirdische Speicherraum entsprechend gross ist. Eine weitere Bedingung ist, dass die zur vollständigen Inanspruchnahme des Speicher­raumes notwendige Wasserspiegelabsenkung an keine hydrogeologische und technische Hindernisse stösst. Der aus der unterirdischen Speicherung notwendige Speicherrauminhalt (V-Wasser) kann in Kenntnis der natürlichen Quellschüttungsdaten am einfachsten gra­phisch bestimmt werden. Ob dieser aber bei der gege­benen Karstquelle zur Verfügung steht und wenn ja, in welcher Tiefe, ist zweckmässig diese Fassung mit vor­angehenden Wasserschürfungs- und hydrologischen Un­tersuchungen zu klären. Aufgrund des Kauminhalts und der Tiefenverteilung der in entsprechender Zahl und Tiefe vorgenommen Bohrungen befindlichen quer ver­laufenden Bruchzonen, Spalten, Risse, kann auf die Grösse des zur Verfügung stehenden unterirdischen Speicherraumes, mit weiteren Probepumparbeiten und Wasserspiegelbeobachtungen ergänzt, gefolgert werden. Laut den auf den Gebirgsteil bezogenen Erfahrungen steht in der Umgebung der Quellen der notwendige Speicherraum zur Verfügung, deshalb können die Mög­lichkeiten für Quellfassungen durch Brunnen als ge­sichert betrachtet werden.

Next

/
Thumbnails
Contents