Hidrológiai Közlöny 1979 (59. évfolyam)
3. szám - Könyvismertetés
Dr. Salamin A.: Vízrajzi adatok Hidrológiai Közlöny 1979. 3. sz. 119 Korrektion der hydrographischer Daten über Anwendung von Elektronenrechner Dr. Salamin, A. Die immer zusammengesetzter werdenden wasserwirtschaftlichen Aufgaben beanspruchen verlässlichere Grunddaten. Die wichtigsten Grunddaten der Projektierungs- und Betriebsaufgaben sind die Abflussmengen- und Wasserstandsganglinien der Wassermessprofile. Die Wasserstandsbeobachtungen sind schon in den mittelgrossen Gewässersystemen (z. B. Zagyva) am Ende des vorigen Jahrhunderts-anfangs unseres Jahrhunderts regelmässig geworden. Zu einer bedeutenden Beobachtungsnetzentwicklung kam es in den dreissiger Jahren und später in der zweiten Hälfte der fünfziger Jahre hat der Ausbau der Schreibpegel einen qualitativen Sprung in der Geschichte der Beobachtungen bedeutet. In den vergangenen Jahren nahm die Entwicklung des Messnetzes einen neueren Aufschwung, so z. B. im System der Zagyva — Tarna, während in 1975 die Zahl der Wassermessprofile 10 betragen hat, wird die Zahl der Wassermessprofile die 50 erreichen. Die bedeutenden Ansprüche und die intensive Entwicklung des Messnetzes machte die Anwendung von wirksameren Wertungsmethoden notwendig. Berichtet wird über — ungefähr 5jährige — Analysen, die auf die Aufarbeitung der Beobachtungs- und Abflussmengenmessungs-Datenreihen der 10 Messprofile des Zagyva — Tarna Gewässersystems, weiters auf die Herstellung von kontinuierlichen, mit physikalischen Zusammenhängen kontrollierten Abflussmengenganglinien gerichtet waren. Das herkömmliche Verarbeitungsverfahren baute auf die individuelle Untersuchung der einzelnen Messprofile auf, die Zusammenhänge zwischen den an einzelnen Profilen hergestellten Datenreihen wurden nicht untersucht. Aber da bei den früheren Datenreihen die Abflussmengen im allgemeinen in das untere Drittel des Beobachtungsbereichs fielen, hat die Herstellung der Abflussmengenkurven (Extrapolierung) ein ernstes Problem bedeutet. Für die Extrapolierung der Abflussmengenkurven bzw. für die Korrektion der Kurven, haben wir während der Aufarbeitung des Gewässersystems der Zagyva ein Verfahren ausgearbeitet, das die Abflussmengenkurven unter Berücksichtigung der zeitlichen Kontinuität und der Gesetzmässigkeiten der Verbindungen zwischen den Gebieten — d. h. zwischen den Wassermessprofilen bestimmt. Im ersten Schritt der Untersuchung kam die Reihe auf die Konstruktion und Extrapolierung der Abflussmengenkurven der einzelnen Profile und als zweiter Schritt — auch weiterhin für jedes Profil separat — wurde die Analyse der zeitlichen Kontinuität und die Korrektion dieser Kurven vorgenommen. Im dritten Schritt wurde der Zusammenhang zwischen den einzelnen Profilen analysiert: wir haben die Jahressummen der mit Hilfe der im zweiten Schritt korrigierten Abflussmengenkurven angefertigten Abflussmengenganglinien in den einzelnen Jahren analysiert. Diese Werte mussten im Gewässersystem gewissen physikalischen Gesetzmässigkeiten entsprechen (z. B. soll sich das Wassermengenlängsprofil mit der Vergrösserung des Einzugsgebiets laufend ändern usw.). Die eingehende Analyse dieser Gesetzmässigkeit bedeutete die Grundlage für die Korrektion der Abflussmengenkurven aufgrund der Gebietsintegrität. Die in der Abhandlung gezeigten Verfahren haben wir für die Analyse der früheren Datenreihen angeführt, die Methode ist aber für die Durchführung der regelmässigen (z. B. jährlichen) Aufarbeitungen geeignet. Während der Untersuchung konnte der Rechner nur für die Mechanisierung der manualen Arbeiten (z. B. Bestimmung der Abflussmengenganglinie aus der Wasserstandsganglinie. Wassermengenberechnung usw.) verwendet werden, das Rückgrat des Verfahrens bildete auch weiterhin die spekulative Arbeit des Hydrologen. Könyvismertetés Gyimessy László—Szarvas Ferenc: Vizek, vízgyűjtők és a táji teljesítőképesség. (Vízügyi Műszaki Gazdasági Tájékoztató, 101. sz. kiadv., VIZDOK, Budapest, 1978.: 392 o., 22 ábra, 121 tábl, 126 bibi.) A könyvecske, amely tulajdonképpen tájékoztató összeállítás, a víz és más, fontosabb tájalkotó elemek összefüggését, illetve kölcsönhatását a táj, mint ökoló1 giai egység szempontjából mutatja be. Első részében a vizet, mint megújuló készletet anyagi, élettani és geomorfológiai vonatkozásban jellemző sajátosságaiban írja le. Ezzel a víznek a táj teljesítőképességi növelésében betöltött szerepét érzékelteti. A mű második része a tájjal, illetve a természeti tájjal és annak teljesítőképességével foglalkozik. Ha mérnök veszi kezébe a könyvecskét, úgy eddig megszokott fogalmait alighanem át kell értékelnie. Ugyanis a „teljesítőképesség", „térelemek", „hely" és még hasonló igen fontos fogalmak a műszaki életben megszokott jelentésüktől gyökeresen eltérőek ebben a műben. Ez nem is nagy baj, hiszen minden fogalom pontos definíciója is adott, és a fogalomrendszerek mai ellentmondásosságában az ilyen többértelműség már nem szabad, hogy zavaró legyen. Mindazonáltal lehetséges, hogy ez a körülmény az egyébként igen értékes mű műszaki szakemberek közötti elterjedését és hasznosítását talán gátolni fogja. Környezetvédelmi és vízi környezetvédelmi szempontból a mű a legérdekesebb tudnivalóknak, a természeti földrajz, a hidrológia és a segédtudományok kiváló összefoglalója, amely elsősorban a vízi környezetvédelem szakembereinek látókörét hivatott bővíteni. Dr. Vágás István Dr. Salamin Pál külföldi előadásai Társaságunk tiszteleti tagja, dr. Salarnln Pál, ny. egyetemi tanár 1978. augusztus 29-én és 30-án a Lausanne-i Nemzeti Műszaki Főiskolán (Ecole Polytechnique Fédérale de Lausanne) a Meteorológiai Világszövetség (Organisation Météorologique Mondiale) keretében indított Nemzetközi Hidrológiai Továbbképző Tanfolyamon (3e Cycle en Hydrologie opérationelle et appliquée) 10 órás előadássorozatot tartott az erózió elleni küzdelem kérdéseiről, az erre a célra összeállíott 200 oldalas francia nyelvű jegyzete alapján. V. I.