Hidrológiai Közlöny 1977 (57. évfolyam)
12. szám - Dr. Fekete József: A talaj sóforgalma szabályozásának lehetősége az öntözési rend helyes megválasztásával
536 Hidrológiai Közlöny 1977. 12. sz. Dr. Fekete J.: A talaj sóforgalma PeryjiHpOBaHHe coJieBoro 6ajiatica noiBbi npaBHJibHbiM noflöopoiH opocwTejibHoro rpa(J)HKa JJ-p (PeKeme, Ft. KAHßHIIAT CEJIBCK0X03>IHCTBEHHBIX HAYK ABTOPOM BunoJiHeHa cepHH onuTOB B xo«e KOTopbix HccneflOBajiocb H3MeHeHne coflepwcamiji pacTBopeHHbix cojieM B npoűax noiBbi, CMONEHHWX COJIEBBIMH pacTBopaMH pa3JTHHHoro cocTaBa. B npoöax HcnojTb30Bajicji jiyrOBOií nepH03eM. rTjiacrMaccoBbie, CHH3y nep(J)opHpoBaHHbie (|)jiaKOHbi HanoJiHHJiHCb arrperaTaMH NOHBBI pa3MepoM B 3—5 MM. üpoSbi CMaMHBajIHCb CHH3Y CHataJia AUCTHJlHpOBaHHOií BOflOÍt 3aTeM cojieBbiMH pacTBopaMH 3-x cocTaBOB. llocjie CMaMHBaHHH npoH3Be^eHa o6pa6oTi<a npoö 4-MJI cnocoöaMH: noBTopnoe BbicyiniiBaHHe npii nocTOíiHnofi no,iwep>KKe yBjrawcHeHHH w npH TeMnepaTypax 25°, 50°, 75° UeubCHji. HaKanjiHBaeMoe NOHBOIT KOJIMMCCTBO Conen B03pacTaeT c POCTOM KOHqeHTpauHH pacTBopoB. Bo3pacTaeT KOJIHNECTBO aßcopöiipyeMbix pacTBopaeMbix cojieií, KOJI.-BO aHHOHOB H KaTHOHOB a TaKJKe cyxoií OCTaTOK M OCTaTOK ÓT c>KHraHHM. KoJIHqeCTBO BOflOpaCTBOpMMblX COeflHHCHHft 3Ha<tHTejibHO Kojieöajiocb no« aeftcTBueM BbicyuiHBaHHH npn pa3JinwHbix TeMnepaTypax. HanMeHbiune KOJreöa'HHH HaGuioflaiiHCb B npoSe Haa ÄHCTHJmpoBaHHOH BOAOH, o/JHAKO nofl fleftCTBiieM nepHOflHHecKoro BbicyiuHBaHHji KOJTHMeCTBO paCTBOpHMblX COJieft, aHHOHOB H IOTHOHOB B03pocjio B nojiTopa-flBa pa3a. PerHCTHpoBaHHbie H3MeHeHHa MOHCHO OTHecTH 3a cneT npoijeccoB pa3jro>KeHHH (BbiBeTpHBaHHH), ycHJieHiibix noBTOpHbiM CManHBaHHeM H TepMHHecKoíi o6pa6oTi<oií. B npoöax Ha« cojieBbiMH pacTBopaMH «a>Ke iipn TeMnepaType 25° ai<KyMyjmpoBajiocb B 3—5 pa3 SoJibiue cojiefi, NEM B npoSax, KOTOPUE NOCTOHHHO CMAHHBAJINCB. CO«ep>KaHHe ÍÍOHOB xjiopa B npoöax, BbicymaBiuHxcji npw pa3JiHHHbix TeMnepaTypax oi<a3ajiocb cjie^yiomee: TeMnepaTypa CoR. cojiefi no cpaBHeHino C n0CT05IHH0 CMaMHBaeMOH npoSoft 25° 500% 50° 600% 75° Combine 700% H3MEHENNE coaep>KaHHH cyjib(])aT- ÍÍOHOB o6Hapy>KHBAET AHA^orHMHyio TEHAEHUNIO. M3MEHEHHE ÍÍOHOB tcajibUMH, MarHHH, HaTpufl H Kajinn KoppeuHpyeTCH c KonueHTpauHen pacTBopoB H KpaTHocTbio CMa iiHBaniifl-BbicyiunBaHHH (pp. 1—11). Pe3yjibTaTbi ONUTOB YKA3BIBAIOT Ha TO, MTO noBTopemie I1HKJ10B CMaMHBaHHM-BblCyiHHBaHHH npHBO/lHT K pocTy aKKyMyjTHUHH BOAopacTBopHMbix cojieií. OTCioaa cjieayeT BblBOa, MTO npil IIOÄflep>KHBaHHH YBjra>KHeHHOCTH riOMBbl H npeAOTBpameHHH BbicyiuiiBaHitH nyTeM nanpiiMep noCToaHHoii noflain nefiojibiunx KOJIHHCCTB opociiTejíbHOÍi BOÄbi MOHCHO ÄOöm'bCii coKpamemitt HAKOIIJIEHNN cojieíí B noHBe. Möglichkeit der Regulierung des Salz Umsatzes im Boden durch richtige Wahl der Bewässerungsfolge Dr. Fekete, J. Kandidat der landwirtschaftlichen Wissenschaften Mit Modellversuchen wurde die Änderung des lösbaren Salzgehalts der mit Lösungen verschiedener Zusammensetzung benetzten Bodenproben auf Einfluss der bei verschiedenen Temperaturen durchgeführten Trocknungen untersucht. Für die Untersuchungen wurde mittelbindiger Wiesen-Tschernosjomboden verwendet. Die unten perforierten Kunststoff-Versuchsgefässe wurden mit 3 — 5 mm grossen Mineralgemengen gefüllt. Die Proben benetzten wir von unten mit destilliertem Wasser und mit drei Lösungen von verschiedener Zusammensetzung, auf kapillarem Weg. Nach der Benetzung wurden viererlei Behandlungen angewendet: ständig feucht, bei 25 °C, 50 °C und 75 °C vorgenommenes wiederholtes Trocknen. Die Menge der im Boden angehäuften Salze ist umso grösser je konzentrierter die Lösung. Durch die Zunahme der Konzentration der Lösungen erhöhte sich sowohl lösbarer Salz %, Menge der Anione und Kationé als auch trockener und Glührückstand. Die Menge der im Wasser lösbaren Stoffe hat sich auf Einfluss der verschiedenen Trocknungen bedeutend geändert. Die geringsten Änderungen haban wir in den über destilliertem Wasser gehaltenen Bodenproben gemessen, auf Einfluss der Trocknungen erhöhte sich aber der gesamte Salz %, die Menge der Anione und Kationé auch hier auf das anderthalb — zweifache. Die nachgewiesen Änderungen sind die Folgen der Benetzungen, Trocknungen und der infolge der Wärmewirkung intensiver werdenden Verwitterungsprozesse. Uber den salzhaltigen Lösungen sammelten sich auch schon bei 25 °C getrockneten Proben viele lösbare Stoffe an, dreifünfmal mehr als in den ständig fecht gehaltenen Proben. Die Menge des Cl-Ions erhöhte sich in den bei 25 °C getrockneten Proben im Vergleich zu den ständig feucht gehaltenen auf das Fünffache, in den bei 50 °C getrockneten auf das cca sechsfache und in den bei 75 °C getrockneten Proben auf mehr als das siebenfache. Die in der Menge der S0 4-Ione eingetretenen Änderungen zeigen eine den Cl-Ionen ähnliche Tendenz. Die Gestaltung der Menge der Ca-, Mg-, Na- und K-Ione zeigt einen Zusammenhang zwischen der Konzentration der Lösungen und dem Mass der Trocknungen (Abb. 1-11). Aus den Versuchsergebnissen kann festgestellt werden, dass das nacheinanderfolgende Feuchtwerden und Trocknen die Anhäufung der löslichen Salze fördert. Hieraus folgt, dass durch das Feuchthalten der Böden bzw. durch Verhinderung der Austrocknung, bei der Bewässerung mit kleineren Wassermengen, die Salzanhäufung vermindert werden kann. f