Hidrológiai Közlöny 1977 (57. évfolyam)
5. szám - Erdős László: A csupáasz talaj vízkészlet változásai
Erdős L.: A csupasz talaj vízkészlet-változásai Hidrológiai Közlöny 1977. 5. sz. 219 vízkészletek évi menetének a minimuma táján a legnagyobb és megfordítva. A CV mélység függése valószínűleg bonyolult. Ez részben a vízkészletek mélységbeli fázis eltolódásaival magyarázható. Ennek tulajdonítjuk azt, hogy a legalsó rétegben (2 méter körül) a CV mélységi eloszlása legtöbbször látszólag ellentmondásos. Általános szabályosságoknak tekinthetjük: az évenkénti változékonyság bizonyos mélységig csökken, majd növekszik; a változékonyság minimuma télen feljebb (esetleg a legfelső rétegben) nyáron mélyebben található; a számítások alapján ez a minimum szint rendesen néhány dm mélységben, nyáron inkább már az 50—100 cm-es rétegben fordul elő stb. IRODALOM [1] Erdős, L.—Morvay, A. (1961): Néhány talajfajtánk nedvességjárása. Időjárás, 65 (1): 47—55. [2] Erdős, L. (1975): Párolgás csupasz és fedett talajfelszínen. Időjárás, 79 (5): 274—283. [3] Morvay, A.—Varga, H. Z. (1968): Különböző típusú talajok átlagos nedvesség viszonyai. Beszámolók 1968-ban OMI hivatalos kiadv. XXXV: 183—188, Budapest, 1970. [4] Szász, G. (1975): A hajdúsági löszhát talajának vízháztartási vizsgálata. Előadás kézirata, 1 8 oldal + 5 ábra, Debrecen, 1975. [5] Szepesiné, Lőrincz, A. (1966): A vízmérleg és a talajnedvesség számított napi értékei. Időjárás, 70 (3): 149—157. 06 H3MeHeHH«x BJianmnacOB oßHaweHHOH nowBbi 9pőem, JlacAO Ha 0CH0Be 20-H jieTHero pa^a HaSjuoaenHH 3a BJiawcHOCTbro NOIBH B 3pa£xaTe (rjiySMHa 3epKana rpyHTOBbix BO a KOjre5ajiacb OT 6 flo 8 M.) nccjieayiorcsi ROFLOBOH XOÄ BO«03anac0B TIOTOH, II3MEHEHNN no rjiyßiiHe H H3MeHTIHBOCTÍ> ME>KFLY roaaMH. MACTB rnflpo<j)n3imecKHX AAHHBIX H3MeHfleTCH c rjiyöHHoií ßpyran ^acTb ocTaercfl HeH3MeHHOH. H3MEHEHHH BJiaro3anacoB noMBbi nacTo y^oGHo conOCTaBJlHTb C HeKOTOpblMH nOMBeHHO-(J)H3H lieCKHMH KOHCTaHTaMH. J\nn cpeflHHx H3MeHeHHH BJiar03anac0B ocofieHHO xapaKTepHo: BJiaro3anaci>i c rjiyöHHoií yßbiBaioT B TeweHHe Bcero rofla H npo(]>HJib HX HMeeT He/iHHeiiHbiH xapai<Tep; roaoBofi xa COCTOHT H3 öo^ee fljiHHHoro nepnoßa ocynieHHH H 6ojiee KopoTKoro nepuo^a yBJrawneHHíi; roÄOBbie MaKCHMYMbl H OCOßeHHO MHHMMyMbI no TJiyßHHe CMEMAIOTCH BO BpeMemi; ocenbio B BepxHux cjioax y>xe HfleT yBJiawHeHHe a Ha rjiyfíHHe eme HfleT ocymeHHe; B cpe^HeM 3a 20 jieT BepxHufl CJIOH noMBbi (70 CM) Sojiee naCbimeH Boflofí, HH»ce HacbimeHnocTb NA^AET; MAKCHMYM OTHOCHTejlbHOÜ HaCblUJCHHOCTH npHXOflHTCÍI Ha rjiyßHHy 40—50 CM a MMHHMyM — Ha 200 CM (pHC. 1). 3aBHCHM0CTb aMnjiHTyflbi ro^OBoro KOJießaHHfl BJiaro3anacoB noMBbi c rjryÖHHoií MOJKHO onncaTb an(})(J)epeHanajibHbiM ypaBneHHeM, peuieHHe KOTOporo npuBOAHTCa non N°.N° 7 (puc. 12) H 8 (pHC. 14). B OÖJTaCTH npHMCHHMOCTH 3MnHpHMeCKHe H paccwHTaHHbie no ypaBHemuo (7) aaHHbie pacxoflaTca He Cojiee, MeM Ha 3% (puc. 3). Hcnonb3yfl ypaBHeHHe (7) MOJKHO BbiBecTH 3aBHCHM0CTb cpeflHeroflOBbix BJiar03anaCOB OT rjiyßHHbi (ypaBHeHHe 10). Ilpoijwjib rjiyßHHHbix 3anacoB TaK>Ke n0Ka3biBaeT roflOBOft xon — B nepnofl BMcyuieHHa OH BbinpHMJiaeTCii a B nepnofl yBJia>KHeHHfl HCKpiIB JIH6TCH HO HHKOrna He CTaHOBHTCÍI OÄHOpOflHbIM HJIH jiHHeÖHbiM. KpaÜHHe n0JT0H<eHHH npo({)HJieH (TaÖJi. 3. H puc. 7) He cooTBercTByioT KpaiÍHHM 3na lieHHHM BJiaro3anacoB no^BW — OHH (J)opMHpyioTCH ripimepHO B cepeÄHHE NEPHOFLOB BbicbixanHH H YBJIAWHEHHH (COOTBCTCTBEHHO B Hiojie H aeKaßpe). OŐHapy>KHBaeT ro^OBoft xofí TaK>KE H H3MEH4HB0CTB BJiaro3anacoB HOHBH. HHTepecHan 3aK0H0MepH0CTb, MTO MaKCHMyM rOflOBOil H3MCHMHBOCTH HAŐJUOAAETCH OKOJIO MAKCHMYM a RO^OBORO xoaa B.naro3anacoB (STO coŐJiio/IAETCH H ZUIH MHHHMVMOB). TOHOBaa H3MeH iniB0CTb BapbHpyeT TaKHce H no i JiyßHHe. MHHHMYM ee HaßjiioflaeTCji BcerAa Ha RJRY6NHE, r«E OTHOCHTEJIBNAH BOAOHACBIMEHHOCTB IIOMBH HaiiGojibiiiafl — 3HMOH B6^H3H NOBEPXHOCTH a jieTOM na rjiyöHHe HecKOJibKHX flemiMeTpOB. Wasserrorratsänderungen des öden Bodens (ohne Pflanzenwuchs) Erdős, L. Aufgrund der monatlichen Mittelwerte der zwanzigjährigen Bodenfeuchtigkeitsmessungs Serie in Erdőhát (wo das Grundwasser in 6 — 8 m Tiefe lag), wurden der Jahresgang, die Tiefenänderungen und die jährlichen Änderungen des Wasservorrats im Boden untersucht. Eine Gruppe der hydrophysikalischen Konstanten nimmt mit der Tiefe ab, die übrigen Gruppen bleiben hingegen konstant. Es ist oft zweckmässig, die Änderungen der Grundwasservorräte mit gewissen hydrophysikalischen Konstanten zu vergleichen. Für die durchschnittlichen Wasservorratsänderungen ist es besonders kennzeichnend, dass die Wasservorräte mit der Tiefe das ganze Jahr hindurch abnehmen und das Wasservorratsprofil nicht linear ist; der Jahresgang aus einer längeren Austrocknungs- und einer kürzeren Feutchtigkeitsperiode besteht ; die Jahresmaxima und besonders die Jahresminima sich in der Zeit mit der Tiefe verschieben, in Herbst in den oberen Schichten schon die Feuchtigkeit, in den unteren Schichten hingegen noch die Austroeknung vorherrschend ist; im Durchschnitt von 20 Jahren ist die obere Schicht des Bodens (bis zu 70 cm) mit Wasser mehr gesättigt, tiefer aber weniger gesättigt, das Maximum der verhältnismässigen Sättigung ist um 40 — 50 cm, das Minimum bei 200 cm vorfindbar (Abb. 1.). Die Tiefenfunktion der durchschnittlichen Jahres-Amplitude des Grundwasservorrats kann durch eine Differentialgleichung beschrieben werden, deren Lösung die Gleichung [7] (Abb. 2.), bzw Gl [8], ^466. 4.) enthält. Innerhalb der Deutungsbereiche ist die relative Abweichung der empirischen und berechneten Amplitudenwerte laut Gl [7] kleiner als 3% (Abb. 3.). Über Verwendung der Gl [7] kann auch die Tiefenfunktion der durchschnittlichen jährlichen mittleren Wasservorräte hergestellt werden (Gl [10]). Das Tiefenwasservorrats-Profil verfolgt ebenfalls einen Jahrgesgang, in der Austrocknungsperiode wird es gerade und in der feuchten Periode krumm, aber niemels homogen oder linear. Die Grenzlagen der Profile (Tabelle 3. bzw. Abb. 7.) treffen nicht mit den Grenzwerten der Grundwasservorräte zusammen, sondern bilden sich ungefähr in der Mitte der Auttrocknungs- bzw. Feuchtigkeitsperiode (im Juli bzw. Dezember) aus. Auch die jährliche Veränderlichkeit der Grundwasservorräte zeigt einen Jahresgang. Es ist eine interessante Gesetzmässigkeit, dass das Maximum bzw. das Minimum der jährlichen Veränderlichkeit das Minimum des durchschnittlichen Jahresganges ist, bzw. sich um die Zeit des Maximums meldet. Die jährliche Veränderlichkeit ändert sich auch mit der Tiefe. Ihr Minimum ist immer dort vorhanden, wo die relative Wassersättigung des Bodens am grössten ist, im Winter in Oberflächennähe, im Sommer in einige Dezimeter Tiefe.