Hidrológiai Közlöny 1977 (57. évfolyam)
4. szám - Dr. Erdelics Barnabás–Dr. Andrik Péter–Dr. Nagy Sándor–Iván György: A nyírségi sekélyvízű tározók kémiai és biológiai vizsgálata. III. Nagyréti tározó
Dr. Erdelics B. és mtsai: A nyírségi sekélyvizű tározók IHidrológiai Közlöny 1977. 4. sz. 173 [7] Magyar Szabványügyi Hivatal: Ivóvíz biológiai vizsgálata. MSZ 4757. T-71. (Kézirat). [8] Slaäecek, V.: A guide to liinnosaprobical organisms. Technologie Vody. 7/2. (196:1). [9] Pantle, R.— Buck, H.: Die biologische Überwachung der Gewässer und die Darstellung der Ergebnisse. Oas und Wasserfach. 96. 18. (1955). [10] Felföldy L.: A biológiai vízminősítés. VIZDOK. Budapest. 1974. [11] Schäperclaus, W. : Lehrbuch der Teichwirtschaft. 2. Aufl. Berlin. 1961. [12] Hortobágyi T.: Növénytározó. I. Tankönyvkiadó. 1968. Budapest. [13] Móczár L.: Allathatározó. I. Tankönyvkiadó. 1969. Budapest. [14] Erdelics B.—Diczházy O.: A tározás hatása a nyírségi sekély vizű tározók vízminőségére. Nyíregyháza. 1975. (Kézirat). XHMMH6CKHÍÍ H ÖHOJlOr MieCKHH aHaj]H3 MejiKOBOAHbix BOAOxpaHHJinm b pei'HOHe Hwpuier III. HaAbpeTHÜCKoe BOAOxpaHHJiHme JJ-p 9pd3Aui, B.; d-p AndpuK, n.; Hadb, Ul.\ Hean,JJ. BOAOXPAHHJIHME HAABPET HBJIÍIETCH OAHHM — y»<e 3anyu;eHHbiM B AeftcTBHe —• 3BCHOM CHCTEMBI BOAOxpaHHJIHIQ, CTpoameiíoi B Hnpuiere. Ha STOM BOAOxpaHHJIHME B nepiiOA c ocemi 1974 r. no oceHb 1975 r. B BbiSpaHHblX TOMKaX (pHC. 1) Mbl npOH3BeJ7H HCCJieAOBaHHfl Ka^ecTBa BOABI, rjiaBHoií uenbio KOTopbix ABJUIJIOCI, npocjie>KiiBaHue t|)opMiipoBaHH5i KaiecTBeHHbix xapaicrepHCTHK BOAbI B BOAOxpaHHJiHme, nOÖOMHOÍÍ UCJlbTO >KC — c6op H HaKonjieHHe OCHOBHI>IX AaHHbix. B nepnoA HCCJieAOBaHHH Swjio A0Ka3aH0, mto boaocßopHbie öacceÜHbi BOAOxpaHHJiHin OjiaxpeT h HaAbpeT paBHbi no njiomaAM, oah3ko BOAa, nocTynaioman b hhx pa3JiiiMaeTCH no KanecTBy (Taßji. 1). KanecTBO boám, noCTynaromen b BOAOxpaHHJiHme, OjiaxpeT noA BJiHjiHHeM aŐHOTHHecKHX h ÖHOTHHecKHX (J)aKT0p0B npeTepneBaeT H3MeHeHHH, b pe3yjibTaTe KOTopbix b BOAe HaöjiioAaeTCH npeoőjiaAaHHe HOHa MarHHH HaA hohsmh Kajibwiji (piic. 2). 3Ta — npe06pa30BaHHaa KaK no KanecTBy, TaK H no xapaKTepy, nepeMeuieHHasi BOAHan Macca h nanonHaeT HaAbpeTHÜCKoe BOAOxpaHHJiHme. Ilo cpaBHeHino c niiTaiomiiMH BOAAMH KanecTBO BOAW, B ca.MOM BOAOxpaHHJiHme, HE H3.vieHjieTCH HH B nepnoA HaKonjieHiia, HII B nepnoA cpaöoTKii BOAoxpaHHJinuia; HaßjiioAaioTCH jiiiuib He3HaMHTeJihHbie KOJieőaHna eö coCTaBa (pHC. 2). B TeieHne Bcero jieraero nepnoAa b cocTaBe njiaHKTOHa npeoÖJiaAaiOT HeKOTopbie P33hobhahocth aJibr (Oscillatoria putrlda Schmidle; Lingbya limnetica Lemm; Dactylococopsis rhaaphid Hansg), hhcjio KOTopbix cocTaBJiaer b OTAeJlbHOCTIl 10—100 MHJ1JIH0H0B B Ka>KA0M JIHTpe BOAbI. B öojibiuyio nacTb roAa no KanecTBeHHOMy cocraßy h bhahm ajibr, cocTaBAHiomHX őHOJionmecKyio Maccy, BOAOxpaHHjiwme noKa3HBaJio 3yno;iHTpo<j)imecKHÍí xapaKTep. OopMiipoBaHiie h pacnpocTpaHeHHe b BOAOxpaHHJiHme pacTHTeJibHocTH öojiee BbicoKoro nopaAKa H őecn03B0H0ihoíí (fiayHbi 3aTpyAH>ieTCíi iiHTeHCHBHbiM Mcn0jib30BaHneM ero b pi>iöoxo35iHCTBeHHbix neJiHx, b nepByio oqepeAb BepoHTHo nepe3acejiemieM ero TaKHMH nopoflaMH pw6 KaK t. h. MpaMopHbiü Kapri ii aMyp, mto b cboio onepeAb BJie4eT 33 COŐOH nOBblllieHHe njiaHKTOHHOÍl 3BTp0())H3aUHH 03epa. Chemische und biologische Untersuchung von Wasserspeichcrn geringer Tiefe III. Der Speicher in Nagyrét Dr. Erdelics, B. — Dr. Andrik, P. — Dr. Nagy, S. — Iván, Gy. Der Speicher Nagyrét ist eines der bereits in Betrieb gesetzte Glieder des in der Nyírség in Bau befindlichen Speichersystems. An diesem Speicher wurden vom Herbst 1974 bis zum Herbst 1975 an den abgesteckten Punkten (Abb. 1.) mit dem Zweck Wassergüteuntersuchungen vorgenommen, damit wir im Besitz dieser Versuchsergebnisse zur Verfolgung der Gestaltung der Wassergüteverhältnisse — als Hintergrund — über Grunddaten verfügen. Während den Untersuchungen hat sich erwiesen, dass das Einzugsgebiet der Speicher Oláhrét und Nagyrét einundasselbe ist, die Qualität des Speisewassers der zwei Speicher aber verschiedenartig ist (Tabelle 1.). Der Gütecharakter des in den Speicher Oláhrét gelangenden Speisewassers verändert sich auf Einfluss der abiotischen und biotischen Faktoren und anstatt des Ca-Ions, wird der Mg-Ion dominant. Diese in Qualität und Charakter veränderte Wassermenge füllt den Speicher Nagyrét auf. Der Charakter der Wassermenge des Speichers Nagyrét verändert sich weder in der Einspeicherungsperiode, noch in der Betriebsperiode im Verhältnis zum Speisewasser, nur kleiner qualitative Schwankungen sind zu verzeichnen (Abb. 2.). Den Sommer hindurch wird der Plankton mit einer individienzahl von Zehn bis Hundertmillionen pro Liter von einigen Algenarten (Oscillatoria putrlda Scmidle; Lingbya limnetica Lemm; Dxctylococcopsis rhaphid Nansg.) beherrscht. Die in der Massenvereinigung teilnehmenden Algen haben in ihrer Arten- und Mengenzusammensetzung die ,,eu-polytrophe„ Qualität des Speichers im grössten Teil des Jahres bestätigt . Die Ausgestaltung und Verbreitung der hochwertigeren Wasserpflanzen und der wirbellosen Fauna wird durch die intensive Fischerei-Nutzung des Sees, annehmbar durch die Ansiedlung des Amur und Buscha-Bestands in grösserem Masse als erwünscht, beeinträchtigt und zugleich wird die planktonische Eutrophierung des Sees erhöht.