Hidrológiai Közlöny 1976 (56. évfolyam)
12. szám - Egyesületi és Műszaki hírek
Domokos M.: A rendszervizsgálatok Hidrológiai Közlöny 1976.12. sz. 537 M3 conocTaBjieHHH cjieziyeT, MTO BOAHMÍÍ SajiaHC Mo>KeT 3aMeHHTb (B Ka^ecTBe Ha^aJibHofi oueHKH) cucTeMHbie aHaJ1H3W, aaioiune ßojiee roiHbie H ßojiee nojipoŐHbie pe3yjibTaTbi, jiHiiib B TÓM cnynae, ecjiH ÄJIH npoH3Be,aeHHfl noCJieAHHX HeT HeoSxOflHMOH HaflOKHOH HH(f>OpMaUHH. Rolle der Systemuntersuchungen und der VVasserwirtschaftsbilanzen in der wasserwirtschaftlichen Planung Domokos, M. Die wasserwirtschaftliche Planung ist ein Entscheiilungsprozess, dessen Endergebnis der voin Gesichtspunkte irgendeiner gegebenen Zielgruppe die Auswahl der optimalen Gesamtheit von wasserwirtschaftlichen Eingriffen ist. Die Lösung dieser Auswählungsaufgabe benützt zwei grundsätzliche Mittel: die Systemuntersuchung und die Wasserwirtschaftsbilanz. Verglichen werden die Eigenartigkeiten dieser zwei Arbeitsmittel, ihr theoretischer Hintergrund und ihre praktische Anwendung. Zweck der wasserwirtschaftlichen Systemuntersuchung ist die Bestimmung der optimalen Masse der Systemelemente und der optimalen Betriebsordnung des Systems. Hierzu ist es zweckmässig, zuerst die an das System gestellten Anforderungen in die sogenannte Erwartungsmatrix einzuordnen. In den Feldern der Matrix stehen die aus unteren oder oberen Grenzwerten und die aus den erwünschten Erfüllungswahrscheinlichkeiten bestehenden Zahlenpaare. Nachher werden die Serien der auf verschiedene Masse der Systemelemente und verschiedenen Betriebsordnungen fussenden Entwurfsvarianten in entsprechender Zahl angefertigt und sodann für jede einzelne Entwurfsvariante die Matrix der das Befriedigungsmass der Erwartungen kennzeichnenden Parameter hergestellt. Von den Entwurfsvarianten wird die Verwirklichung jener Variante beschlossen, deren Befriedigungsmatrix die Erwartungsmatrix am besten annähert. Die summierende Wasserbilanz hat folgendes Prinzip: Jede Entwurfsvariante wird mit einem einzigen resultierenden Parameter, mit dem effektiven oder zu erwartenden Mass der Beschränkung der Wasserbedarfsbefriedigung charakterisiert und dieser wird sodann mit ihrem — aufgrund von volkswirtschaftlichen Erwägungen ermittelten — oberen Grenzwert, mit der sogenannten Fehlwassertoleranz verglichen. Wenn der zu erwartende Wert der Wasserverbrauchs-Einschränkung unter der Fehlwassertoleranz bleibt (und der Unterschied dieser zwei Werte nicht allzugross ist), dann erweist sich die untersuchte Projektvariante als annehmbar. Das Mass der Wasserverbrauchseinschränkung kann auch verschiedentlich gedeutet werden : die am häufigsten vorkommenden zwei Deutungen sind: (1) der Quotient der Teilperioden mit Wassermangel, (2) der Quotient der fehlenden und der gesamten beanspruchten Wassermenge. In Ungarn wird der Zeiger (1) im allgemeinen benützt, die Einführung des volkswirtschaftlich besser begründeten Zeigers (2) ist im Gange. Im Interesse einer Entwicklung der Wasserbilanz-Methodik ' wurden in Ungarn drei neuere Untersuchungen durchgeführt : — Ausarbeitung eines Behelfs zur Erleichterung der Berechnung des Wasserverbrauch-EinschränkungsParameters (2), — Ausarbeitung einer Berechnungsmethode für die Wasserverbrauchs-Einschränkungsparameter im Falle von nicht konstantem Wasserbedarf, — Charakterisierung der Gesetzmässigkeiten von Koinzidenz der Wasserverbrauche. Über einen Vergleich der Systemuntersuchungen und der Wasserbilanz kann folgendes festgestellt werden: a ) Die Wasserbilanz ist eine vereinfachte Variante der Systemuntersuchung, die die Erwartungsmatrix mit einer einzigen Zahl, mit dem obersten Grenzwert der Wasserverbrauchseinschränkung substituiert. Die Wasserbilanz kann zugleich auch als Element der Systemmodellierung betrachtet werden. b ) Die Systemuntersuchung erfordert Kosten- und Schadenfunktionen, zur Aufstellung der Wasserbilanz sind solche nicht notwendig. c ) Die Wasserbilanz rechnet mit dem im voraus aufgenommenen Wert der Fehlwasser-Toleranz, die Systemuntersuchung liefert hingegen diesen (optimalisierten) Wert als Ergebnis. Aus dem Vergleich geht hervor, dass die Wasserbilanz — als erste Einschätzung — die genauere und eingehendere Resultate gebenden Systemuntersuchungen dann ersetzen kann, wenn für letztere die notwendigen zuverlässlichen Informationen fehlen. Egyesületi és műszaki hírek Rovatvezető: D R. VÁGÁS ISTVÁN Az Árvízvédelmi és Belvízvédelmi Szakosztály 1976. szeptember 3-án tartott előadóülésén líadványi Rudolf : ,,Környezetvédelem a területi vízgazdálkodásban" c. előadása hangzott el. Az előadó szólott a vízépítési munkák környezet alakító hatásáról, a települések, üdülő körzetek környezetvédelmi igényéről. Külön említette Budapest ós körzetének, valamint Pest ós Nógrád megyének környezetvédelmi problémáit. Az előadáshoz felkért hozzászólók voltak: dr. Madas László, dr. Dömsödi Péter és Takács Attila. A Nyíregyházi Területi Szervezet 1976. szeptember 7. előadóülésén Mehrli Péter a folyószabályozási munkák anyagairól és kivitelezéséről tartott filmvetítéssel egybekötött előadást. Felkért hozzászóló volt: Fazekas László. A Középdunántúli Területi Szervezet 1976. szeptember 8-án Székesfehérvárott rendezett előadó ülésén dr. Ijjas István : ,,Vízgazdálkodási rendszervizsgálatok számítógéppel", továbbá dr. Zsuffa István : ,,Számítógépek alkalmazása vízrajzi adatfeldolgozásban" c. előadása szerepelt napirenden. A Vízügyi Történeti Bizottság a Nyugatdunántúli Területi Szervezettel közösen 1976. szeptember 9-én s 10-én Szombathelyen rendezte meg a III. Vízügyi Történeti Napokat. A megjelenteket Gaál Ferenc a Nyugatdunántúli Területi Szervezet elnöke üdvözölte, majd Marczell Ferenc, a Vízügyi Történeti Bizottság elnöke tartott elnöki megnyitót. Ezt követően a következő előadásokra került sor: Szőke Miklós : Szombathely vízellátásának és csatornázásának története. Sablauer Elek : Savaria aquaductusa. Kiss György : A Szombathelyi Kultúrmérnöki Hivatal Károlyi Zsigmond : A vízügyi történeti kutatás egyes időszerű kérdései. Szerdahelyi Zoltán : A Mura szabályozási terve. Lötz Gyula : Történeti kutatás a vízügy tükrében. I)r. Dóka Klára : A Rába felmérése a XIX. század 1 első felében. Dr. Bencze Géza : A Kapós szabályozása a reformkorban. Horváth Ferenc : Malmok és duzzasztók a Rábán a XIX. században. Péntek Tibor : Ikervár, hazánk első vízerőműve. Az előadások egy része Kőszegen, más része Ikervárott került sorra. ( Folytatás az 553. oldalon)