Hidrológiai Közlöny 1976 (56. évfolyam)

7. szám - Buzetzky Győző–Dr. Zsuffa István: Természetvédelmi területek vízrendezésének hidrológiai előkészítése

Buzetzky Gy.— dr. Zsuffa I.: Természetvédelmi területek Hidrológiai Közlöny 1976. 7. sz. 319 [4] Szesztay Károly : Segédletek a területi párolgás meg­határozására, Budapest, 1957. Beszámoló VITUKI 1956. évi munkájáról. [5] Szesztay Károly : A Balaton vízháztartása, VITUKI, Tanulmányok és kutatási eredmények, Budapest, 1962. [6] Török László : Belvízgazdálkodás. A BME Vízgaz­dálkodási Főiskolai Kar tananyaga. Kézirat 1970. Baja. [7] Zsuffa István—Csapó György : Tározó méretezés sztohasztikus folyamatok elmélete alapján. Hidro­lógiai Közlöny, 1969/11. THApojiorimecKHe ii3bicKaHHH nnn noaroTOBKn BOAHblX MeJIHOpailHÜ Ha TeppHTOpHH 3an0BCAHHK0B By3eifKU, JJ.—d-p Mytficpa, H. O ÄHOÜ H3 nepBOOiepeflHux 3aflai oxpaHbi npupo/ibi B BcHi pmi ABJuieTCfl coxpanemie WMBOTHoro H pacTitTejib­Horo Mupa noHH>KeHHbix H 3a6ojioieHiibix npocTpancTB, TeppuTopHíi KOTopux B nocJie/iHee upeMH CTpeMHTejibHO YMeHbiuaeTca. 3anoBeaHiiKU HeflOCTaTOHHO 3amimiTi> OT BpeflHWX B03flCHCTBHH HHBHJlH3amiH — HX KpOXOTHOe >KH3HCHHOC npocTpaHCTBO noflBepracrcfl H ECTECTBEHHBIM KaTacTpo(t)aM: HCcyuieHHto B 3acyniJiiiBi>ie ro/tbi h 3aTon­JICHIIK) B BoaooÖHJibHoe BpeM>i. HeoőxofliiMo npcflycMar­piJBaTb 3aiuHTy 3an0BeAHHK0B H OT TSKHX jiBJiemtn. Haii­őojiee Ba>KHOH cocTaBHoft MacTbio TaKoro poaa Meponpu­HTIIH, HMeHyeMblX aKTHBHOH OXpaHOlí npHpOflbl, HBJ15IH3TCÍI HMeHHO B0rt0X035ifiCTBeHH0-MejiH0paTHBHbie BMeuiaTejib­CTBa. B paőoTC npHBOfliiTca npii.viep, noKa3biBaioiuim KaKiiM 0Öpa30M cjie^yeT npeo6pa30BaTb, HanpHMep, Hei<0T0pyi0 CJio>KHyio 03epHyio cucTeMy, Kai< noflofí™ K BOÄOXO3HH­CTBCHHOMy ynpaBJieiiHioTaKOH cncreMOHjB HHTepecax o6e­cneieHHji onTHMaJibHbix ycjiOBiifi fljifl rHe3flOBaHiin pa3­jiMHHbix nopoff nTiiu, KaKHM 0öpa30M CÍIEJIATB STO TaK, iiToöbi BOrtHbiíí SaJiaHc 03ep npu 3TOM He HapymaJicH, TOM­nee MToSbi BepoíiTHOCTb HapyuieHH5i Sbijia AOCTaToqno HH3i<a. Tai<yio c^o>KHyio 3aAaiy Haw y^ajiocb peuniTb cjie^y­10miim 0§pa30M: mu npe^^o>KiiJiH JiiiKBitflupoBaTb Majio­ueHHbie BoaHbie npocTpaHCTBa- TeM caMbiM floöHJmcb COK­pameHHji ttcnapemifl. Ha yMeHbuieHHoií ruioinaan oóecne­MHJiii cpe^y flJiH BOflonJiaBaioiuett nTiiuw- flJia ÓOJIOTHMX nTHH Boaa noflaeTca c 3TOÍÍ >Ke TeppiiTopnn. Cjio>KHafl 3a­^aia öbijia ycyryßjieHa npai<THHecKH nojiHMM oTcyCTBtteM ÄaHHbix. Il03T0My cnanajia MU pacHMTaJiH T. H. HenpepbiB­Hbie BOAHi.ie 6aJianci>i, a 3aTe.\i no ycpe^HeHHbiM öajiaHCO­BbiM «aHHbiM onpe/ieJiiuiH „paBHOBecHbie njiomaflii 03ep" H 3a.aa.nncb BejinmiHaMH cpe^Hiix BocnojtHemiii /ie<Ji(})HUH­TOB Ha cjiyiaß HexBaTKH Bo^bi H BejiiiHiiHaMH cpe^Hiix cöpocoB Ha CJiyiaií nojiOBOflHfl. Bo/toriOTpeíÍHOCTH npu SKCTpe.viaJibHbix noroflHbix ycjioBHjix Ha.\ui npimsiTbi KaK BOcnojiHenHe nocTOHHHoro pa3Mepa H npw pacncTax yn­TeHbi KaK cöpocw H3 BOÄOXPAHHJIHINA. YCJIOBHH aKcnjiya­TauHH Ha.MH npoBepeiibi cnoMoiipo coBpeMeHHbix MCTOAOB pacieTa BOÄOxpaHHJiHm. KoneMHbiM pe3y;ibTaT0M pacieTa Ha.MH COCTaBJieH B0fl0X033ÍÍCTBeHHbIH npOeKT, OTflejlb­Hbie oöbeKTbi KOToporo y>Ke nocTpoeHbi. Hydrologische Vorbereitung der Gewässerregulierung in Nalurschulzgebielen Buzetzky, Gy. — Dr. Zsuffa, I. Eine der wichtigsten Aufgaben des Naturschutzes in Ungarn ist der Schutz der Lebewelt in den enggeworde­nen, wässerigen Gebieten. Neben dem Schutz gegen die wertvolle Lebewelt bedrohenden Zivilisationsschäden ist der äusserst kleine Lebensraum vor Naturkatastro­phen, vor der Austrocknung in den trockenen Jahren und auch vor Überschwemmungen zu schützen. Ein wich­tigster Teil dieses sogenannten aktiven Naturschutzes ist also von wasserwirtschaftlichen und Gewässerregulie­rungs-Charakter. In der Abhandlung wird demnach ein Beispiel gezeigt, wie ein zusammengesetzteres Seesystem derart umgeän­dert und durch wasserwirtschaftliche Tätigkeit so ge­lenkt werden kann, dass die verschiedenen Vogelarten ihren eigenen Ansprüchen entsprechend eine optimale Umwelt finden, gleichzeitig aber auch der Wasser­haushalt des so ausgebildeten Seesystems in Gleich­gewicht sei, bzw. dieses Gleichgewicht nur mit kleiner Wahrscheinlichkeit, d. h. im Durchschnitt eines län­geren Zeitraumes nur selten gestört wird. Diese zusam­mengesetzte Aufgabe wurde durch Minderung der aus Sicht des Naturschutzes wertlosen Wasseroberflächen lind somit der Verdunstung so gelöst, dass man mit dem Wasser der für die sogenannten Wasservögel ausgebil­deten Speicher, für den Lebensraum der sogenannten Sikvögel den Wasserbedarf der sumpfigen Oberfläche bereitstellt. Diese verwickelte Aufgabe wurde noch durch den vollständigen Datenmangel erschwert. Des­halb haben wir zuerst; über Aufstellung einer kontinuier­lichen Wasserbilanz die Daten ergänzt und sodann aus den Daten der durchschnittlichen Wasserbilanz die sogenannten Gleichgewichts-Seeflächen bzw. die zum sicheren Betrieb der geplanten Seeflächen notwendige durchschnittliche Wasserneubildung bzw. Wasableitung berechnet. Den Wasserbedarf der extremen Wetterlagen haben wir als konstante Wasserneubildung bei", der Bemessung des Speichers als Wasserlieferung berücksichtigt und den Betrieb des Seesystems moderne Speicherbemessung kontrolliert. Als Endergebnis der Bemessung wurde ein Wasserwirtschaftsplan zusammengestellt, dessen ein­zelne Bauwerke bereits errichtet worden sind.

Next

/
Thumbnails
Contents