Hidrológiai Közlöny 1970 (50. évfolyam)
1. szám - Dr. Hankó Zoltán–Akantisz Zsuzsanna: A Kiskörei vízlépcső tengelyelhelyezése és általános elrendezése
Dr. Hankó Z.— Akantisz Zs.: A Kiskörei Vízlépcső Hidrológiai Közlöny 1970. 1. sz. 23 IRODALOM [1] Hankó Zoltán: A II. Tiszai Vízlépcső kísérlete. A műtárgy tengelyelhelyezésének és általános elrendezésének vizsgálata. VITUKI összefoglaló jelentés. Kézirat, Budapest, 1963. [2] Hankó Zoltán—Akantisz Zsuzsanna: A II. Tiszai Vízlépcső kismintakísérlete. A műtárgy tengelyeihelyezésének ós általános elrendezésének vizsgálata. Beszámoló a VITUKI 1963. évi munkájáról. Budapest, 1966. [3] Hankó Zoltán: A II. Tiszai Vízlépcső kismintakísérlete. A műtárgy és a művek áramlási vizsgálata. Előkísérletek. VITUKI Összefoglaló jelentés. Kézirat, Budapest, 1966. [4] Hankó Zoltán: A II. Tiszai Vízlépcső kismintakísérlete. A csőturbinás változat általános elrendezésének vizsgálata árvízleeresztés esetén. VITUKI Összefoglaló jelentés. Kézirat, Budapest, 1966. [5] Hankó Zoltán: A II. Tiszai Vízlépcső kismintakísérlete. A csőturbinás változat általános elrendezésének vizsgálata árvízleeresztés esetén. Beszámoló a VITUKI 1966. évi munkájáról. Budapest, 1968. [6] Hankó Zoltán: A II. Tiszai Vízlépcső kismintakísérlete. A műtárgy és a művek áramlási kialakítása. VITUKI Összefoglaló jelentés. K ézirat, Budapest, 1968. 06ma>i KOMnaHOBKa rHflpoy3Jia Kmmope JJ-p XaHKO, 3.—AKawnuc, )K. B OTHOUieHIH! Bblöopa CTBOpa H oöiuefi KOMIiaHOBKH rnapoy3jra Knunope öbuio paccM0TpeH0 20 BapnaHTOB. BapnaHThi 6HJIH pa3pa60Tanbi UCCJIEFLOBATEJIHMII c YNETOM pe3yjibTaT0B npoeKTiipoBamiH ii öojiee paHnee npoBeaeHHbix HCCJIEFLOBAHHIÍ. 3aaa'ien ÍIB.ijuiacb pa3pa6oTi<a TaKoro pa3MemeHiiH ocn H o6u;eíl KOMnaHOBKH, K0T0pbie C T01KI1 3peHHH 3K0H0MHKH, FHflpaBJlHKH (TeMeWIH), MOp<bojiornM, ii T. A.. HBJIHIOTCH 0/uiHaK0B0 öJiaronpuíiTHbiMH. JJjrn NPOBEAEHHH HCCJIEJJOBAHIIÍI öbiji npocTpoen MO .ne.rib 13 KM-ro YMacTKa p. Tuca c MacuiTaöoM 1 : 400/1 : 50. B MOaejiH öbijiii ycTpoeHbi Bee pa3Hbie BapnaHTbi h onpeaejieHbi yBJiOBHH TeqeHHíi. Taivi, RAE ÖMJIH Ha6jno,neHbi BpeflHbie HBJIEHHH, 6bijin II ONPEAEJIEHBI npimiiHbi HX BO3HHKHOBCAHH II iiocTapajuícb ycTpaHiiTb 3TH npumiHbi. B xoae HccjieaoBaHHu pa3pa6oTajui npeajioweHHe AJIH cJiyMaH ^Byx ocnoBaTeJibHo OTJiHMaioinHxcH BapiianTOB. 0«IIH BapwaHT — Korfla h Haa 3aaHHeM T3C nponycKaeTcn Boaa h BOflOCJIHBHbie OTBepCTHH ŐblJlH yMeHhlUeHbl C 4 npOJléTaMH, — a Apyroii BapnaHT, norfla 3,aaHne T3C pacnoJionceHO B npope3e H HeT Ha/; HHM nponycna BOAH. IlepBbiH BapHaHT c rHflpaBJiHnecKOH TOMKH 3peHHH 0Ka3ajicH 6jiaronpHjiTHbiM, HO 0TKa3ajincb OT Hero ncxoflfl H3 TCXHOJIOrnnecKHX npmiHH; pe3yjibTaT >Ke HccjieaoBaHiiíí no BTOpoMy BapnaHry ii3JiaraioTCH npn pacc.MOTpeHHii 20-ro napnaHTa. IloflBOflH nrorn no iiccjieaoBaHiijiM Teiemifl MO>KHO onpeaejiHTb, HTO pacnojio>KeHne coopy>KeHHH II OMepTaHHH OTflejlbHblX OÖTjeKTOB xopouine. riOflBOA BOflbl K coopy>KeHIIHM ÖJiaionpHHTHbiH. B Hii>KHe.w 6i>e<{>e coopy»<eHHH ycjTOBHH TeweHHH ÖJiaronpiwrHbie, no 3TO caMoe >Ke MO>KHO CKa3aTb o npope3n n B nofíMax B cjiyiae naBOflKOB. Ha 0CH0Be n3MepeHníí őbuio Ha.vui onpeaeJieHO n conpoTiiBJieHHe coopy>KeH»H (Taőji. 3), KOTopoe xapaKrepii30Bajni c pa3Hnneií i'0pii30HT0B ceMeHim B 40G KM (Bepxmm ÖT>e(J)) h ce^eHneM BoanocTa TaKiiionb (HHJKHIIH 6-be<}>). B Ciiyiae 10 BapnaHTOB 3TO HH 9 CM öojibuie ecTecTBeHHoro cocTonmia no cpaBHeHHio c naBO^KOM c BeponnocTbio 10% NOHBJIEHHJI. EbuiH HAMU paccMOTpeHbi II (JIOPMNPOBAHII>I BOAONORJIAmeHHH oTaeiibHbix MacTeft coopy>i<emiií. ílpn peK0MeHfl0BaHHOM pemeHHM IIOHMeHHblíi BOFLOCJLHB, pacnojioweHHi.III Ha jieBoéepoKHoií noiÍMe nponyCKaer 1/4 qacTb pacxoAOB BOflbi, a ocTajibHaji iacTb nponycKaeTcn Mepe3 BOAOCJIHB rjraBHoro pycjia, BepHee qepe3 OTKpHTbití LU.TIO3 (>iepe3 nocjieflHHÍi OK. 10% npoTeKaiomero, nepe3 0CH0BH0E pycjio, pacxoaa). BMJIH HAFÍJNOFLEHI.i CKOPOCTH B ceMemm 142 KM (TaŐJi. 5); HCCJIEFLOBAHHH KAK pa3 NOKA3AJIH, MTO B 3TOM ceneHHii CO3«ABAJINCB PAMETHBIE MAKCHMYMBI. 3HaMeHiie cpeAHeií CKOpoem no BepxiiKajiH no^YMIJIN B pa3.viepe 1,35 M/ceK, HO OTSTOTO SHA^emui Moryr öbiTb OTKJIOHeHii>i H BHyTpn BepTiiKajiH B pa3Mepe 30%. Tai-CIIM oőpa30M (ftopMupyinneoi 3HaMeHHH CKOPOCTH MoryT 6i>iTb eme AonyiueHbi. HCCNEFLOBAHNE oöineii KOMNAHOBKH — KAK YKA3BIBAjiocb Bbiuie — öbijio npoBe/ieHo Ha ciuibHo HCKaweHHoií MOflejm (5-i<parno) II TaKHM 06pa30M nojiyieHUbie iu«})poBbie 3Ha'iemi>i, TO ecn. ycjiOBnn TeweHiiH B HenocpeacTBenHOH 6JIH30CTH coopywemiH ny>KH0 eme NPOKOHTPOFLIIPOBarb Ha MOflejin öojiee yBe^fmeHHoro, Menee nci<a>KeHHoro, Macnrraőa. Allgemeine Anordnung der Staustuíe Kisköre Dr. Hankó, Z,.—Fráulein Akantisz, Zs. Im Ralimén der Modellversuche über Achsenanordnung und allgemeine Anordnung der Staustufe Kisköre habén wir 20 verschiedene Varianten überprüft. Die Varianten wurden teilweise durch die Projektanten, teils mit Berücksichtigung der früheren Versuchsergebnisse, durch die Forscher ausgearbeitet. Aufgabe war, eine Achsenanordnung und allgemeine Anordnung auszubilden, die aus wirtschaftlichen, hydraulischen (Strömungs-) morphologischen usw. Gesichtspunkten gleicherweise gültig sind. Zwecks Durchführung der Untersuchungen habén wir in einem verzerrten Modell 1 : 400/1 : 50 eine 13 km lange Strecke der Theiss aufgebaut. In das Modell habén wir die versehiedenen Varianten eingebaut und die Strömungsverháltnisse bestimmt. Wo wir schadliche Erscheinungen bemerkt habén, dórt habén wir die Ursache festgestellt und versucht, diese zu beheben. Im Verlauf unserer Untersuchungen habén wir einen Vorschlag für den Fali von zwei, voneinander grundlegend abvveichenden Ausführungen ausgearljeitet. Bei der einen erfolgt auch über der Wasserkraflanlage ein Hochwasserablass und die Zahl der Wehröffnungen ist auf vier reduziert, bei der anderen wird die Wasserkiaftanlage in einer Bueht angeordnet und über diese strömt kein Wasser ab. Der erste Fali war auch hydraulisch günstig, wurde aber aus bautechnologischen Gründen abgelehnt, die Ergebnisse des zweiten Falles sind bei Variante 20 zu sehen. Als Ergebnis der Strömungs-Untersuchungen kann zusammenfassend festgestellt werden, dass die Anordnung des Bauwerks, die Linienfiihrung der Werke entsprechend ist. Der Stromstrich führt im Durchstich an der geplanten Achsenlinie. Die Anströmung des Werks ist gut. Die Strömungsverháltnisse sind sowohl im Unterwasser des Bauwerks, als auch im Durchstich und im Falle von Hochwássern auch im Hochwassergelande günstig. Aufgrund unserer Messungen habén wir den Widerstand des Bauwerks (Tabelle 3) bestimmt, den wir mit dem Wasserspiegelunterschied zwischen dem Profil bei Stromkrn 406 im Oberwasser des Bauwerks und dem Profil des Pegels bei Taskony im Unterwasser des Objekts gekennzeichnet habén. Dieser Unterschied betragt bei Variante 10 im Falle eines mit 10%iger Wahrscheinlicíhkeit vorkommenden Hochwassers 9 cm rnehr im Vergleich zum natürlichen Zustand. Wir habén die Gestaltung der Schluckfáhigkeit der einzelnen Bauwerke berechnet (Tabelle 4). Im Fali der vorgeschlagenen Ausbildung leitet das am linksseitigem Hochwassergelande angeordnete wasserseitige Stauwehr 1/4 Teil der Abflussmenge ab, der übrige Teil strömt im Hauptlauf durch das Stauwehr bzw. über die geöffnote Scliiffschleuse, iiber letzteren ungefahr 10% (jer im Hauptbett strömenden Abflussmengen. Wir habén die; Gestaltung der Geschwindigkeitsverháltnisse (Tabelle 5) im Profil 142 V. O. beobachtet, indem wir laut unseren Untersuclmngen die massgebenden Maxima gefunden habén. Der VVert der inittleren Senkelgeschwindigkeit ergab sieh zu 1,35 m/s, von diesem Wert können die Maxima innerhalb des Senkels auch um 30% abweichen. So können die sich ausgestalteten Geschwindigkeitswerte noch zugelassen werden. Die Untersuchung der allgemeinen Anordnung habén wir, wie bereits erwáhnt, an einem stark verzerrten (8faeh) Modell durchgeführt und so mussten wir die zahlenmassig erhaltenen Resultate bzw. in unmittelbarer Nahe des Bauwerks die Strömungsverháltnisse auf einen grösseren, unverzerrten Modell überprüfen.