Hidrológiai Közlöny 1970 (50. évfolyam)
3. szám - Dr. Dávid László: A kettős célú csatornák működésének néhány kérdése
Dr. Dávid L.: A kettős célú csatornák Hidrológiai Közlöny 1970. 3. sz. 131 tős célú és az öntöző csatornák üzemeltetését és fenntartását. Gondos szervezést és pontos munkát kíván a kettős célú csatornák fenntartási munkálatainak elvégzése. A kettős célú csatornák fejlődési iránya a meglevő csatornáknak a vízkormányzási elveknek megfelelő korszerűsítésében, különleges esetben a csatornák elválasztásában és az öntözőcsatornáknak felszíni vízelvezetésre is alkalmassá tevésében jelölhető meg. Ezek a tendenciák összhangban vannak a komplex mezőgazdasági vízgazdálkodás célkitűzésének megvalósításával. IRODALOM [1] SzigyártóZoltán: Az alulról és felülről vezérelt öntöző vízelosztó rendszerek és alkalmazási körük. Vízügyi Közlemények. 1964/1. [2] Budavári K.—Dávid L.—Deseő D.: Az öntözőművek korszerű üzeme. Mérnöki Tobábbképző Intézet. Budapest. 1968. [3] Dávid László: A tiszalöki öntözőrendszer üzeme. Vízügyi Közlemények. 1965/2. [4] Orlóczi István—Török László: Újszerű vízszinttartó berendezések a Hortobágy főcsatornán. Vízügyi Közlemények. 1966/3. [5] Dávid László: Somé problems of irrigation by doublepurpose canals in Hungary. (ICID Seventh Congress R. 8. Q. 26. 1969. Mexico). HeKOTOpbie Bonpocbi paöOTbi kshbjiob abohhoi o Ha3HSHCHHH Jl-p JJaeud, JI. KatiaJibi opocuTejibHbix chctcm BeHrpmi őojibwe, ieM 70%-om pa3Mepe HMeioT aboííhoi'o Ha3HaieHii>i. B aaHnoft CTatbe paccMaTpHBaioTCH HeKOTOpbie Bonpocu paSoTbi 3THX KaHaJlOB. C00TBeTCTBeHH0 uauuiM KJiHManmecKHM ycjiOBiiHM ociiOBHbie 3aaann naHajiOB abohhoio Ha3HaieHii*i b BereTaUHOHHOM nepiiozie (b jieTHe.M nojiyrojvm) cjieayioiuHe: c OAHOH CTOpOHbl TpaHCnOpTIipyiOT OpOCMTejlbHyiO BO^y, a c apyroii CTopoHbi aojihchm otbo;uiti. ctokh ;io>K;iefi h jniBHeií. B uejijix ocyuiecTBjieHiia 'lacro npoTimonojio>KHblX II nOMTII OaHOBpeMeHHblX 3aflai OCHOBHyiO BaHCHOCTb HMeer b paűoTe KaiiajiOB /iBoiÍHoro Ha3Haiemi$i coBpe.MeHHoe ynpaBJieiuie r0pH30HT3MM. JJníi ocyuiecTBJieHHji yKa3aHnoii 3a;ia lm, cooiBerCTBeHHO xapai<Tepy peiyjuipoBaHim ti rpaHcnopTa boám ny>KHO HMeTb xopouio oőyieiiHbiH nepcouaji n bo3mo>kHOCTb nOJiyHeHHÍI ÖblCTpbIX IIHljjOpMaiIUH. YnpaBJieHHe peryjmpoBaHiieM MoweT GbiTb c un»<Heii hjih c BepxHeií CTopoHbi, a xapaiorep TpaHcnopTupoBKH MO»ceT öbiTb oflHoro HJIH jjByx iianpaBJieHim. C y>ieTOM ncex CKa3aHHbix MOHCHO ycTaHOBiiTb, HTO C TOHKII 3peHii>i 3KcnjioaTaunn it 3a/ia ii HaHőojiee őjiaronpiiíiTHbiMii oi<a3biBai0TCíi KaHajibi odnoao nanpaeneHUH u peeympoeanueM eepxneeo őtecfia u deoünozo Ha3HmtHusi n HTO Hy>KHo CTpeMHTbCH flJIÍI C03flaHH5I TSKHX KaiiajiOB. ripHHUIiniiajlblIblií npoaojibHoil npotJiHjib co3AaiiHbix, TaKiiM nyTew, KaHaJlOB noi<a3biBaeTca Ha puc. 7., a a-hh C03AaHHH nyHKTa nepeceqemifl KaiiajiOB AaeTCíi n3oőpa>KeHiie Ha puc. 2. H3-3a orpaHimeuHbix pecypcoB b opociiTejibHoií BOAe b xoje peryjinpoBaHiiíi ioph3ohtob ny>KHo CTpe.MiiTbcji k yMeHbuieHHio noTepi> npn rpaHCnopTe boám. noTepii 3abhcíit ot BbiriaAeHHbix 3a paccMaTpiiBae.Mbiíí nepHOA ocaAkob. 3to BJiiiHHHe noi<a3biBaeTCíi OTHOcuTejibHO pa6oTi,i 1964-ro ro^a TiicajieKCKoií opociiTeJibiion ciiCTeMbi na puc. 3. Ha ocHOBaimii dtoi o mo>kho onpeaejmrb, mto (|)ai<riuiecKHe noTepu KaiiajiOB ABoFiHoro Ha3HaHCHtiH b bchrepcKHx ycJiOBii^x He hbjihiotch nocroHHHbiMH, a b 3aBiichmoctii ot fljiiiHbi nccJieAye.Moro nepiiOAa Menjiercíi b opociiTejibHo.M nepiio^e. IIpii opraHH3amm o6cjiy>KiiBaiomero nepconajia ajih KaHajioB flBoiiHoro Ha3Ha'ieHiia c vieTOM npinmnnoB komiijieKTHoro eejibCK0X03íuiCTBeHH0r0 boahoto xo3niicTBa ii TOMKH 3peHH« TeppilTOpHH, TO eCTb paÖOTHHKH SKcnjioaTanmi na 3aaaimoií TeppiiTopim o^iinaKOBO paöoTaioT Ha OTBOflíiiniix paöorax, ii Ha SKcnjioaTanim h yxo«e opocuTCJibHbix KaHaJlOB flBoiÍHoro na3Ha iieHiiíi. ywacTByioT b samiiTe ot öeccTOMiibix boa " b SKCn.'ioaTauim opouieHii>i. KaHajibi npaKTHwecKH Kpyrjibin roa paöoTaioT n n03T0My npoBe/iemie paőoT no nx eoaepwanHio 03HawaeT Bee ycjio>KH5iioiuyiocji npoőJieMy, ii iipn stom ciijibiio yBejinmiBaioToi uonpocbi coflep>KaHiisi. HanpaBJiemie pa3BiiTna KaHaJlOB flBoÖHoro Ha3iiaMehhh MoweT SbiTb cijiopMyjiHpoBaiio: ycoBepineHCTBOBaHiie cymecTByiomHx KaiiajiOB cootbctctbchho npimminaM peryjiHpoBaHHji boabi, b ocoőwx cjiyMaax b pa3flejieHim i<aHajiOB ii npeflHa3Ha'ieHini opociiTejibHbix KaiiajiOB ajih iiOBepxHOCTHoro 0TB0;;a boám. Minisre Fragen (ler Wirkungsweise von Doppelzweekkanalen Dr. Dávid, L. Mehr als 70 % des gemeinniitzigen Kanalnetzes der ungarischen Bewásserungssysteme dienen zwei Zielen. Die Abhandlung bespricht einige Fragen der Wirkungsweise dieser Kanálé. Den Klima-Gegebenheiten entsprecbend, habén die Doppelzweck-Kanále in der Bewásserungsperiode (im Sommerhalbjahr) zweierlei grundsátzlichc Aufgaben: einerseits müssen sie das Bewásserungswasser fördern, andererseits die Regen- und Gewitterabflüsse ableiten. Für die Erfüllung dieser oft gegensatzlichen und nahezu gleichmássig auftretenden Aufgaben ist die 1 zeitgemasse Wasserlenkung im Betrieb der Doppelzweck-Kanale von grundlegender Bedeutung. Diese Zielsetzung bedingt ein dem Charakter der Wasserlenkung und Wasserförderung entsprechend ausgebildetes Kanalnetz, gut geschultes Betriebs-Personal und die Möglichkeit einer raschen Einholung von Informationen. Die Wasserlenkung kann mit unterer oder oberer Steuerung, die Wasserförderung in einer Richtung odor in zwei Richtungen erfolgen. Ein Überblick dieser Möglichkeiten führt zu der Festsfellung, dass für die Bewáltigung der Aufgaben und des Betriebs DoppelzweckKanale mit Wasserführung in einer Richtung und mit Oberwasserstandhaltung bzw. Oberwassersteuerung die günstigsten sind, alsó solche anzustreben sind. Die grundsátzlichc Eángsprofilgestaltung solcher Kanale zeigt die Abb. 1, wáhrend Abb. 2 über den Ausbau von Kanal-Knotenpunkten orientiert. AVegen den beschránkten Bewásserungswasservorráten, muss maii wáhrend der Wasserlenkung bestrebt sein, die Verluste der Wasserförderung zu mindem. Die Verluste werden durcli die aus den Niederschlágen der Untersuchungsperiode abgeflossenen Wasserinengen beeinflusst. Diesen Einfluss zeigt — auf den Betrieb des Bewásserungssystems Tiszalök im Jahre 1964 bezogen — die Abb. 3, woraus festgestellt werden kann, dass der tatsáchliche Wasserförderungsverlust beim Betrieb der Doppelzweck-Kanále unter den ungarischen Klimaverhaltnissen nicht konstant ist, sondern sich von der Dauer der untersuchten Zeitabschnitte abhángig, in der Bewásserungsperiode ándert. Bei der Organisierung des Betriebspersonals für Doppelzweek-Kanále muss mit liücksicht auf die komplexe Betrachtung der landwirtschaftlichen Wasserwirtschaft, das territoriale Prinzip geltend gemacht werden. Demgemáss soll die Betriebsbelegschaft auf einem gegebenen Gebiet sowohl die Entwásserungskanále, als auch Doppelzweek- und Bewásserungskanále hinsichtlich Betriebs- und Instandhaltungsarbeiten betreuen. Ebenso ist sie im Polderwasserschutz als auch im Bewásserungsbetrieb beteiligt. Nachdem die Kanale praktisch im ganzen Jahr bestándig im Betrieb stehen, bedeutet die Durehführung der Instandhaltungsarbeiten eine immer schwierigere Aufgabe und auch der Kostenaufwand steigt. Die Entwickliingstendenz der Doppelzweck-Kanále kann in einer den Wasserlenkungsprinzipien entsprechenden Modernisierung der bereits bestehenden Kanálé, in besonderen Falién in der Abtrennung der Kanálé und in der Nutzung der Bewásserungskanále auch für Entwásserung liegen