Hidrológiai Közlöny 1969 (49. évfolyam)

6. szám - Sz. dr. Muhits Katalin–ifj. dr. Szabó Zoltán. Kisüzemi méretű INKA rendszerű kísérleti levegőztető berendezés tapasztalatai

Sz. dr. Muhits K.—ifj. dr. Szabó Z.: Kisüzemi méretű INKA berendezés Hidrológiai Közlöny 1969. 6. sz. 279 Vorticetta sp (harangállatka) is megjelent. Ekkor a színtelen ostorosok száma 76,8.10 3/ml és a csilló­sok száma 25,2.10 3/ml lett a levegőztető meden­cében. Eltolódott az arány a nagy és kis pelyhek közt; a nagy pehelv 187,5.10 3/ml, kis pehely 387,0.10 3/ml. Május 5-én mikor az iszapkoncentráció elérte a 2000 mg/l-t, az elfolyó víz biológiai tisztítása (?Vja) 82% lett. A levegőztetőben a Vorticella sp. száma 40,8.10 3, az Opercularia sp. száma 6,6.10 3/mlvolt,anagypelyhekszáma237,5.10 3/ml, kis pelyhek száma 612,5.10 3/ml. Május 12-re minőségileg és mennyiségileg is megfelelő iszapkép alakult ki. A levegőztető me­dencében az Opercularia sp. vált uralkodó szer­vezetté (51,6.10 3/ml). Kísérő szervezetek: Podo­phrya fixa, Amoeba minima, Pleuromonas jaculans, Bodo minimus. A nagy pelyhek száma 250,0. .10 3/ml, kis pelyhek száma 350,0.10 3/ml volt. Megfigyeléseink szerint, ha a kis pelyhek száma túl sok, nagy számban jelennek meg a szabadon úszó baktériumok és elszaporodnak a velük táp­lálkozó színtelen ostorosok, ami túlterhelésre vallott. Ezt a jelenséget több ízben akkor is ész­leltük, mikor — bár analitikailag kimutatni nem lehetett — a levegőztető medencében és felette benzol szagot lehetett érezni. Az aktivált iszapot Aspidisca, Opercularia, Vor­ticella fajok jellemezték. A Podophrya fixa és a színtelen ostorosok változó mennyiségben job­bára mindig megtalálhatók. IRODALOM [1] Bewtra, J. K.—Nicholas, W. Ti.: Oxigenation from diffused air aeration tanks. Journal WPGF. 10. 1961. [2] Glaes, H.—Fischerström, F.: Low Preasure Aeration of Water and Sewage. Journal of the Sanitary Engi­neering. Div. 1960. [3] Geiger, II.: Ein Belüftungsverfahren mit geringer Einblastiefe. Gesundheits Ingenieur. 1958. H. 1. lg. 79. [4] Hartmann, L.: Die Beziehung zwischen Beschaffen­heit, Leistungsfáhigkeit und Lebensgemeinschaft der Belebtschlammflocke, am Beispiel einer mehrstufiger Versuchsanlage. Vom Wasser, XXVII. Bd. 1960. [5] TNKA levegőztetési kísérletek Lengyelországban. ÉM. MÉLYÉPTERV kiadvány. A szennyvíztisztítás fejlődése c. sorozat 1. sz. füzete. 1963. [6] Linder, IV.: Einige Erfahrungen mit verschiedenen Belüftungseinriehtungen beim Belebungsverfahren. Schweiz. Zeitschr. f. Hydrologie. XXII. 1. 1960. [7] Szabó, Z. jun.: Szennyvíztisztító berendezések tisztí­tókópessógének megállapítása biológiai úton. ÉPÜ­LETGÉPÉSZET, 1959. 8. 1. [8] Thonke, M.: Über biologische Funktion der Belebt­schlammflocke. Fortschritte der Wasserchemie. EL 1. 1964. Erfahrungen mit der Versuchs Beliiftungseinrichtung System INKA in Kleinbetriebs-Grösse Frau Dr. Sz. Muhits, K.—Dr. Szabó, Z. Bei der Genehmigung der perspektiven Kanalisa­tionsgrundsatze der Hauptstadt Budapest, hat das Staatsamt für Wasserwesen auf dem Gebiet der Haupt­stadt, der Donau entlang die Stellen der einzelnen Ab­wasserkláranlagen bestimmt. Als erste von diesen An­lagen wird die Anlage Angyalföld fertiggestellt. Hierher gelangen die aus zahlreichen Industriebetrieben des IV. XIII. und XIV. Bezirks anfallenden meistens hoch orga­nischen Abwasser. Die Hauptstádtischen Kanalisationswerke studieren bereits seit 1958 die biologische Reinigungsmöglichkeit der Abwasser der Hauptstadt. In Angyalföld sind seit 1960 Versuche auf halbindustriellen Modellen in Gangé. Die auf dem INKA-System fussenden biologischen Abwasserreinigungs-Versuchsserien habén wir am 1. April 1961 begonnen und nach verschiedenen Varia­tionen im Januar 1966 beendet. Das Entwurfsbüro für Tiefbau hat die Kanalisations­werke mit der Errichtung der halbindustriellen Ver­suchseinrichtung und spater auch mit der Durchfüh­rung der Versuche beauftragt. Der Nutzinhalt des Ver­suchs-Belüftungsbeckens war damals, als die Belüftungs­gitter mit 80 cm hohem Abwasser bedeckt waren, 37 m 3. Ursprünglich habén wir mit Löchern von 30 mm Durch ­messer und am unteren Mantel von 2,5 mm Durch ­messer versehene Gasrohre verwendet. Zuerst versuehten wir im Vorklárbecken stadtisehes Abwasser zu kláren, die sukzessive Verminderung der Klárwirkung liess aber darauf hinweisen, dass das Ab­wasser hauptsachlich industrieller Herkunft von An­gyalföld ohne Vorklarung mit dem INKA-System nieht abgebaut werden kann. Nuii habén wir ein langsdurcli­strömtes Vorklárbecken mit 20 m 3 Nutzinhalt zwi­sehengeschaltet. Solcherart habén wir versucht, mit der geplanten maximalen Belastung von 10 m 3/Tag gute Re­sultate zu erzielen. Ofters, sogar mit 2—3 Monate lang dauerndem wiederholten Betrieb gelang es uns nicht, den anfangs guten Reinigungs-Wirkungsgrad aufreeht zu erlialten. Die Gitterlöcher verstopften sich immer. Unser Versuchs-Betrieb mit den seitens Benedek Pál empfohlenen neuen, aus Plattén röhrenartig zusammen­geschweissten Rohrnetz ist erfolgreich geworden. Wir habén festgestellt, dass in unserer INKA-System—Ver­suehseinriehtung bei einen durchschnittlichen Belas­tungsmaximum von hydraulisch 4,7 m 3 Tag, bzw. 1,3 BSB 6 die 3000 mg/l Schlammkonzentration im Be­lüftungsbecken gut aufreeht gehalten werden kann. Die Luftzuführung war 985 m 3/Stunde, was auf das einge­leitete Wasser bezogen 210 m 3 Luft je m 3 Abwassers entsprochen hat. Der durchschnittliche BSB 5-Wert des eingespeisten Abwassers betrug 283 mg/l und der des geklárten Abwassers 16,9 mg/l. Der Wirkungsgrad be­wegte sich um 94 %. Auch die gleichzeitigen biologischen Untersuchungen habén bewiesen, dass die Biozönose des aktivierten Schlammes optimál ist. Mit der Erhöhung der Belastung hingegen verminderte sich aber der Reini­gungswirkungsgrad wieder und somit kann laut unse­ren Versuchen die Abwasserreinigung in Angyalföld mit dem INKA-System nicht gelöst werden. Unsere Erfah­rungen und Messergebnisse waren aber trotzdem lehr­reich. Lapunk példányonként megvásárolható az V., Váci utca 10. V., Bajcsy-Zsilinszky út 76. sz. alatti Hírlapboltokban

Next

/
Thumbnails
Contents