Hidrológiai Közlöny 1968 (48. évfolyam)
9. szám - Dr. Bogárdi János: A hordalékmozgás megindulásának jellemzése a kritikus középsebességgel
390 Hidrológiai Közlöny 1968. 9. sz. Bogárdi J.: A hordalékmozgás megindulása ifgM ifS V gDo' F o' gDo VffDS (19c) (19d) In Abb. 4 sinken die Werte d vjD v Nunmehr soll die resultierende mittlere Geschwindigkeit des Wasserlaufes v c an der Grenze zwischen Bewegung und Stillstand des Geschiebes mit der Verhaltniszahl K= Vc Y gDo' charakterisiert werden. In diesem Fali wird die KenngröBe t C 2 durch folgende Beziehung bestimmt: Vr/Do' 9 d Q V ' Vernachlássigt man bei der Bestimmung von t c die Pararaeter — und —*—, dann zeigt Abb. 4 die P v v2l3g-ll3 bei steigenden Werten D/d allmahlich, wegen der engen Wertgrenzen aber ist es unmöglich die für die einzelnen Festwerte gültigen Linien zu bestimmen. Der Wert d p2I3g 1 13 hingegen verándert sich nach einer augenscheinlich bestimmten Gesetzmaűigkeit mit dem Wert D\d. Dieser Umstand ermöglicht die zahlenmáBige Beziehung dieser zwei Parameter in Abb. 5 zeichnerisch zu ermitteln, wenn man in Abb. 4 die Werte d vV*g=TÜ= l> 10 und 10 0 kennzeichnet (siehe die gestrichelten Kreise in Abb. 4). Dieser Zusammenhang laBt sich gemáB Abb. 5 durch die Gleichung d -=6920 ( T) (23) Beziehung Ve ígDo Trotz einer gewissen Streuung zeigt die Abbildung deutlich, dal.i t C 2 auch unmittelbar als Funktion von D/d bestimmt werden kann. GemáB Abbildung 4 láBt sich diese Beziehung durch die Gleichung (D\-0.105 Vrwg) <»> YgDg zahlenmaBig ausdrücken. J-i u Die Nummern bezeichnen die g-t/ 3 Werte r2 !3 f f-l/3 ausdrücken. Die in numerischer Form ermittelten Beziehungen (22) und (23) beweisen, daB sich t C 2 auch als Funktion von d v2)3g~ll3 ausdrücken laBt. Tatsachlich erhált man auf Grund dieser beiden Beziehungen einfach den Zusammenhang ( d \ 0>31 = = 0,085 j (24) Vc V gDo welcher in Abb. 6 dargestellt ist. * Bogárdi, Techn. Univ. Budapest ® SujhSirnons,Richardson + Bogárdi -lvicsics v Rákóczi o Barton, Liu etc. * Neill 1 2 3 4 5 67 8910 2 3 4 S S 789/00 2 3 4 SS 789)000 3 4 5 S 7891000 D/d v c d Abb. 1. Zusammenhang zwischen 'o 2 = > un c' vi/3 ( -1/3 * m kritischen Zustand I í/Dq'