Hidrológiai Közlöny 1968 (48. évfolyam)

8. szám - Dr. Juhász József: Töltés alatti szivárgás vizsgálata vastag vízvezető réteg esetén

Juhász J.: Töltés alatti szivárgás Hidrológiai Közlöny 1968. 8. sz. 357 A vízhozameloszlás tehát az összefüggésből következően egy-egy esetben arányosan változik. Látható, különösen a 9. ábrán, hogy a vízho­zam az alsóbb régiókban már nem emelkedik külö­nösebben. A felső húsz méterben kb. ugyanakkora a hozam, mint az alsó negyven méterben. Ez lehe­tővé teszi, hogy nem pontosan ismert hidraulikai fekű esetén se kövessünk el nagy hibát a számí­tásban. t o § ÍT 20­% £ so­•si Í" 120 Felszín X v Az átszivárgó hozam változása a mélységgel % -bon \ 100 [X] —I 30 Schicht A = 50 I 1 ' 10 20 0. [m 3/nap/fm] 9. ábra Természetesen, ha viszony csökken, a mé­lyebb rétegekbe jutó vízhozam is csökken. A számításkoból kitűnik, hogy a fedőréteg vastagságával nem arányos a vízhozam csökkenés. Ezért adott esetben nem feltétlenül a teljes vízzá­rásra kell törekedni. Kitűnik továbbá az, hogy a csapoló elemek mentett-oldali távolabb helyezése a kiszivárgó vízhozamot jelentősen csökkenti, ezért törekedni kell a megcsapoló elemek távolabbvite­lére, ha egyébként a helyzet megengedi. A bemutatott számítás más esetekben is al­kalmas a feladat megoldására a megfelelő kiindulási adat behelyettesítésével. Untersuchung der Deichuntersickerung bei dicker wasserfiihrender Schicht Dr. Juhász, J. Eine háufige Aufgabe ist die Bestimmung der un­ter irgendeinem linearen Bauwerk durehsiekernden Was­sei'inenge bei vérschiedeneim geologisehen Aufbau. Hier­für geben wir einige neuere Berechnungsverfahren. Der erste Abselinitt des Artikels befasst sich mit den unter ungarisehen Gegebenheiten am meist vorkom­menden geologisehen Verhaltnissen. Über den Charak­ter des Aufbaus gibt Abb. 1 Aufklárung. Der stark ver­ánderliche geologische Aufbau muss im Interesse der Berechnung schematisiert werden. Eine wichtige Auf­gabe der Abhandlung war, gerade solche Berechnungs­arten auszubilden, mit denen möglichst viele Faktorén berücksichtigt werden können. Wenn die Breite des Deichs grösser ist als das Zehn­fache der fiktíven Dicke der wasserführenden Schicht, können wir die Siekerwassermenge auf die Langenein­heit mit Gl. (4) berechnen. Laut den Bezeiehnungen der Abb. 4 können wir den am luftseitigen Fuss des Deichs sich ausbildenden Druckwert (/< 0) und die Druckgra­diente (/„) bestimmem. Wenn die wasserführende Schicht dicker ist (L 0 10M) dann können wir die Scrkerwasserrnenge aus der Beziehung (15) berechnen. In diesen Zusammenhang können wir sehon viele Faktorén voneinander unab­hangig aufnehmen: X: den Anisotropie-Faktor der wasserführenden kah kav kah: den waagrechten Sickerbeiwert der wasserfüh­renden Schicht, oder kaii: den lotrechten Sickerbeiwert der wasserführen­den Schicht kf 1 : den lotrechten Sickerbeiwert der wasserseitigen Deckschieht kj'i: den lotrechten Sickerbeiwert der luftseitigen Deckschieht M 12: die Máehtigkeit der wasserseitigen Deckschieht M 2I : die Máehtigkeit der luftseitigen Decksicht AH: den die Durchsickerung aufrechterhaltenden Druckunterschied L 0: die Breite der als wasserdicht angenommenen Sehutzlinie (z. B. die Fussbreite des Deich bzw. die Breite des Dichtungsteppichs) M: die Dicke der wasserführenden Schicht . Inner­halb dieser können wir die von der Oberfláche gemessene beliebige Tiefe m aufnehmen '1\ = Mi (lie Streifenbreite der Einsickerung unter dem Deich, an der wasserseitigen Oberfláche T 2 = M 2 die Streifenbreite der Aussickerung von unter dem Wehr an der luftseitigen Oberfláche Von den zahlreichen aufnehmbaren Beiwerten suchen wir durch Anderung des a t und oc„ jenen Fali, der die maximale Siekerwassermenge gibt. Neben der Untersuchung der Durchsickerung unter natürlichen Verhaltnissen zeigen wir auch ein Verfahren für die Berechnung der Entwasserung durch Kanálé an der Luftseite und mit Brunnen. Estimation of underseepagc in Ihe case of levces built on thick permeable layers By Dr. Juhász, J. A problem frequently encountered in practice consists of the deterrnination, or estimation of t he discharge seeping under levees under different geological conditions. Hydraulic approaches developed so far involved a rather high degree of generalization, which was impermissible in several instances. To allow for more involved geological conditions (Figs. 1 and 2) it has been endeavoured to derive practicable relationships, taking into consoderat ion the anisotropy coefficient of the permeable layer kah A = kar the horizontal permeability coefficient of the per­meable layer, kah, the verticai permeability coefficient of the per­meable layer, kav, t he verticai permeabilit y coefficient of the cover on the river side, kf], the verticai permeability coefficient of the cover on the landward sice, k'2.f, the thiekness of the cover on the riverside, Mi/, the thiekness of the cover on the landward side, Mf 2, the differential bead causing underseepage, IH, the base width of the impervious levee, /> n, the thiekness of the permeable layer, within whicb m may be taken at any depth below the surface, the width of seepage entry ('I\ = O-xM), in the caso of head- and tailwater (T„ = a..,M). Calculation is started with given geometric and other data and Eq. (15) is used with different and a 2

Next

/
Thumbnails
Contents