Hidrológiai Közlöny 1968 (48. évfolyam)

3. szám - Horváth Imre: Levegőztető medencék vizsgálata a turbulenciaviszonyokra való különös tekintettel

Horváth 1.: Levegőztető medencék vizsgálata Hidrológiai Közlöny 1968. 3. sz. 137 [2] Benedek P.: Szennyvíztisztításra szolgáló eszközök és technológiai el járások fejlesztése és egységesítése. VITUKI évvégi jelentés, 1960. [3] Danckwerts, P. V.: Contiunous flow systems. Distri­bution of Residence Times. Chemical Engineering Science. Vol. 2. February 1953. [4] Hinze, O.: Turbulence. McGraw Hiti. New York, Torontó, London, 1959. [5] Horváth I.: A forgókefés eleveniszapos szellőztető­medencék kismintavizsgálata. Hidrológiai Közlöny. 1963. 3. [6] Horváth /.: Oxidációs árok hidraulikai és oxigén­felvételi folyamatainak vizsgálata. VITUKI évvégi jelentés. 1964. [7] Horváth I.: Légbefúvásos szellőztetőmedence hid­raulikai kismintavizsgálata. Hidrológiai Közlönii. 1965. 3. [8] Horváth, I.: Modelling of Oxigén Transfer Processes in Aeration Tanks. Third International Conference on Water Pollution Research. Section II. No. 10. Munich, Sept . 1966. 19] Horváth 1.: Függőlegestengelyű mechanikus felü­leti levegőztetőberendezésekkel végzett oxigénfel­vételi vizsgálatok. Hidrológiai Közlöny, 1966. 11. |10] .Johnstone /,'. E.—Thring M. W.: Pilot plants, mo­dels, and scale up methods in Chemical Engineering McGraw-Hill Publishing Go., New York. 1955. [111 Kalinske, A. A.: Evaluation of Oxigenation Capa­city of localized Aerators. Journal WPCF. Novem­ber 1965. [12] Knoj), E.—Bischofsherger, W.—Stalman, V.: Ver­suche mit verscliiedenem Belüftungssystemen im technisehen Massstab. Teil 1, 2. Vulkán-Verlag. Essen, 1964. [13] Pasveer, A.: Über die Theorie des Sauerstoffein­trages und des Sauerstoffverbrauches beim Belebt­schlammverfahren. Müncliener Beitrage zur Ab­wasser-, Fischerei- und Flussbiologie. Verlag R. Oldenbourg, Band 5. München 1958. [14] Pasveer, A.: Research on Aeivated Sludge. II. Experiments with Brush Aeration. Sew. Ind. Was­tes. 1953. [15] Rybinski, J.: Wplyw warunkow hydrodynamicz­nych i tlenowych ukladu na aktiwuosc osadu czyn­nego. A III. szennyvíztechnikai Konferenciára ké­szült előadás. Katowice, 1960. [16] Vágás I.: Az ülepítés fizikokémiai szemlélete. Hid­rológiai Közlöny. 1960. 5. HccjTeflOBanne aapauHOHHbix öaccefíHOB, C OCOSeHHbIM BHHMEHH6M Ha yCJIOBIlfl TypöyjieHUHM Xopeam, H. IIoc;ie BHe;;peHii>j HHTCHCHBHOIO MeToaa aapamm H3­BecTHo, MTO Ha nponeccbi, np0H30H,nfluine B aspaunoHHbix Oacceímax ciiJibHO BjmsieT creneHb TypöyjieHmm. OflHaKO B xofle H3yweHHíi cnenHaJibHoü jiHTepaTypbi Bcex<e MO>KHO onpefleuHTb, MTO ann HHCJieHHoíí xapaKTepucTHKii Typűy­JieHumi aapaijHOHHbix öaccefiHOBÖbijmcflejiaHbi Jimubnep­Bbie niarn. Ha Kacfiedpe eodnoeo X03nücmea EydanemmcKoeo noAumexHuiecKoeo Hacmurnyma B 1966 r. HanajiH nofl­poöHbie HccjieflOBaHiui Ha xapaKTepHCTin<y rnapaBjiiiMe­CKHX npoueccoB, np0ii30HflHmiix B aopaunoHHbix öacceií­Hax c yieTOM ycjioBiiií TypSyjieHUHH. B KaiecTBe onbrr­Horo OŐOPYFLOBAHHH ÖUJI npitHíiT aapauHOHHbift őaccefiH c eepmuKaAbHOü. ocbw c pomopoM muna ropMUKc. Ha ocHOBaHHH npoBefleHHux onbiTOB coo6paM<eHn>i h pe3yjibTaTbi, CBH3anHbie c ycjiOBHHMH TypöyjieHumi aapauHOHHbix GacceiÍHOB MoryT 6biTb cyMMiipoBaHw B c.Te;(yiome.\i: a) rn.TPABJIH'IECKIIE, mypőyMiimubie ycAoeiw, B03­HHKaiomHecH B aepaitHOHHbix öacceiiHax Moaym öbimb xa­paKmepiuoeami c KOceemibiMU MemodaMU. H3 KOCBeHHbix MeToaoB MoryT öbiTb npMHHTbi Teopiiít HCTeMeHHíi (eudpae­AunecKuü Memod), Mcro/i nepeaaMH MaTepnajioB (zudpae­AunecKuü-(f)U3UK0XUMmecKuü Memod) H MeTOfl HCCJieflOBa­HHH aHeprenmecKHx npoueccoB (2uőpaBJiHMeCKiix-<j)H3H­K0XIIMHMeCKHX-3HepreTHHeCKIIX MeTOflOB). 6) B HCCJieflOBaHHH TypSyjieHiuiH ueJieC006pa3H0 npuMenumb u npumfunu peaicmopnoü mexiiuícu, K0T0pbie KpoMe riiapaBJiHMecKoro ii3y iieHnji aapamtoHHbix coopy­>KEHHIÍ MoryT «aTb npimunnnaj]bnbie OCHOBIJ AJIH reo­MeTpH Lieci<oro H rexHOJionmecKoro pac^eTOB. TaKHM o6pa­30M CTaHeT B03M0)KHbIM pa3pa60TaTb H IipiIHUHniiajTbUO oőoCHOBauHbie pacqeTHbie MeTOflbi, aHaAOiimme k npoeK­mupoeanuio xuMunecKux peaicmopoe, 3aivieHHfl HbiHe Ha npaKTHKe npiiHín-bie, B OCHOBHOM SMniipimecioie MeTOflbi. e) M3Jio>KeHHbie cooöpaweHiiH cmnaeM HaHajibHbiMH inaraMH. .QÍIÍI noapoSHoíi pa3paöoTKii TCMSTHRH, AHA AO­Ka3aTeJibCTBa OCHOBHHX npimunnoB co Bcex CTopoH, rpe­öyiorcíi /tajibHeííuiHe HCCJieaoBaniisi. OcyiuecTBJieHHe STHX ripoöjieM OTHOCHTCÍI K 3AAA>iaM Syflyinnx HccjieAOBaniifi. Unlersuehung von Beliiflungsbeeken mit besondercr Rttcksicht auf die Turbulenz-Verhaltnisse Horváth, I. Seit der Einführung und Verbreitung des sogen­annten Belüftungsverfabrens ist es bekannt, dass der Grad der Turbulenz die in den Belüft.ungsbecken vor sich gehenden Prozesse in bedeutendem Masse be­einflusst. Anhand der Sichtung des Fachschrifttums kann aber dennoch festgestellt werden, dass bei der Untersuchung von Belüftungsbecken für die zahlen­massige Charakterisierung der Turbulenz, nur anfáng­liche Versuche durchgeführt wurden. Am Lehrstuhl für Wasserwirtschaft der Techni­sehen Universitat, für Bau- und Verkehrswesen, habén wir in 1966 zwecks Charakterisierung der in den Be­lüftungsbecken abspielenden hydrauliHchcn Prozesse unter Berücksichtigung der Turbulenzverh&ltnisse, ein­geliende Untersucbungen begonnen. Als Versuehsein­richtung habén wir ein vertikalachsiges Belüftungs­becken mit Anwendung eines sogenannten Hormix­rotors untersucht. Aufgrund der durchgeführten Versuche können die in den Studien dargelegten Vorstellungen und Ergeb­nisse, die Feststellungen im Zusammenhang mit den Turbulenzverhaltnissen der Belüftungsbecken, wie folgt zusammengefasst werden: a) Die in den Belüftungsbecken sich ausbildenden liydraulischen Turbulenzverhaltnisse können mit in­direkten Methoden cliarakterisiert werden. Unter den indirekten Methoden können in erster Reihe die Un­tersuchungstheorie (hydraulische Methoden), die Un­tersuchung der Stoffübergabe-Prozcsse (hydraulische — physikochemische Methoden) und die Untersuchungen der energet.ischen Prozesse (hydraulische—physiko­chemische—energetisehe Methoden) zweckdienlich sein. b) In der Turbulenz-Untersuchung können auch die reaktortechnischen l'rinzipien zweckmassig ange­wendet werden, die über die hydraulische Untersuchung der Belüftungsobjekte hinaus, auch bei ihrer geomet­rischen Ausbildung und ihrer teehnologisehen Bemes­sung grundsátzliche prinzipielle Stützpunkte bieten. Somit wird es ermöglicht, anstatt der in der gegen­wártigen Praxis angewandten, grösstenteils empirischen Methoden der Abwasserreinigungs-Objekte, dem Ent­wurf der Reaktoren der chemischen Industrie ahn­lich, auch grundsatzlich begründete Methoden auszu­arbeiten. c) Die besprochenen Vorstellungen betrachten wir als Anfangsschritte. Zur detaillierten Ausarbeitung des Themenkreises und zum praktischen, von mehreren Sei­ten hergehenden Beweis der Grundsátze sind noch weitere Untersuchungen notwendig. Die Realisierung dieser gehört zu den Forschungsaufgabcn der Zukunft.

Next

/
Thumbnails
Contents