Hidrológiai Közlöny 1967 (47. évfolyam)

2. szám - Fekete András: Az öntözési üzem munkamennyiségeinek számítása

Fekete A.: Az öntözési üzem Hidrológiai Közlöny 1967. 2. sz. 69 [6] Jifi Diviá: Az csőszerű öntözés Csehszlovákiában. Hidrológiai Közlöny. 1966/4. [7] Kálmán M.: Az esőztető öntözés munkaerőigényé­nek csökkentésére irányuló törekvések. Hidroló­giai Közlöny. 1966/4. [8] Klein KF.: Az esőztető öntözés korszerű techni­kájának munkaigénye. Mg. Világirodalom. 1963/3. Budapest. [9] Oroszlány I.—Szalay Gy.: Esőztető berendezések és azok üzemeltetése. Mg. Világirodalom. 1962/5. Budapest. 110] Sch warz K.: Vizsgálatok az esőztető üzem racio­nálisabbá tótelére. Vízügyi Közi. 1962/4. [ 11] Szalóczy B.: Hazai esőztető berendezések össze­hasonlító üzemi vizsgálata ós gazdaságos üzemelé­sükre ható fontosabb tényezők. Agrártudományi Egy. (Doktori disszertáció.) 1959. Gödöllő. [12] Szalóczy B.: Az esőszerű öntözés üzemi gazdaságos­sági vizsgálata. Kandidátusi disszertáció. 1963. Budapest. [13] Tóth M.—Szalóczy B.: Az esőszerű öntözés kézi munkaerőszüksóglete. Agrártudomány. 1958/10. PacneT pa6oT 3a BpeMH opocHTejibHoro nepnofla <t>eKeme, A. B KpyriH0X03HÍlCTBeHHbIX OpOCHTejIbHblX np0H3B0«­cTBax npoflBHraeTCíi Bnepea o,QHa wryMaa npoőne.wa, pac­MeT He06x0flHM0H K opoiueHMio paöoTbi, a TaKwe yiweHb­uueHHe Hy>i<Horo riepcoHaJia AO MHHHMyMa. Bonpoc HBJIH­eTCH Ba>KHbIM He TOJlbKO B OTeMeCTBeHHOM, H0 H B MHpO­BOM MacuiTaőe. J^JIÍI pa3peuieHHH STOTO Bonpoca H3BCCTHO MHoro npeflJio>KeHHH, 0flHaK0 OHII B narnett CTpaHe He 6bi­JIH eme npHMeHeHbi. B craTbe 3aHHMaeiwcH c onpeAeJieHiieivi HeoöxoflHMbix pa6oT, NPOBOFLHMBIX BO BPEMH SKcruioaTauHH CMemaHHbix TpyöMaTbix flowfleBajibHbix ycTaHOBOK, oöopyflOBaHHbix pa3"beMHbiMH KpujibHMH. M.weiomHecíi BHAM paGoT pa3«e­JIHEM B Tpn rpynnbi noaroTOBHTejibHbie paőoTbi paöoTbi BO Hpe.MH oKcruioaTawiM H OKOHMaTeiibHbie paőoTbi. Bo BpeMíi ii0fl,r0T0BHTejibH0H paöoTbi npofleJiHiorcH cjie^yromiie BHAM paöoT: Hy>KH0 BBCCTH B npneMJieMoe cocToyiHiie nepeHocHbie TpyöonpoBOAbi, ap.waTypw, Ha­caAKH ii noflCoÖHbie ycTaHOBKii, a Tanwe KpwjibH. PaöoTbi BO BpeMH SKcnjioaTauHH 03Haiai0T n0AB0fl BbimeH3Jio>KeHHbix AJIEIWEHTOB B cJieAyiomyio CTOJIHKV 3KcnJi0aTauH0HH0r0 pe>KHMa. OKOHNATEJIBHBIE paőoTbi 03HAIAIOT, MTO nepeHOCHbie Kpbijibíi (COBMECTHO c ap.MaTypoií) nocjie KOHCMHOTO npo­H3B0flCTBeHH0r0 COCTOJIHIISI ne.MOHTHpyiOTCa II TpaHcnop­TIipyiOTC5I C TeppHTOpHH. Bee Bbimenepe iiHCJieHiibie paöoTbi c0CTaBjifli0TC5* ir3 HecKOJibKO sjieMeHTOB paöoT. B HacTOfliiieií CTaTbe 33HH­MaeMCji TOJibKO paőoTaMH, nojiyHaiomHMHca H3 TpaHcnop­TupoBKii Tpyő, BepHee H3 HaHÖojiee BawHoro sjieiweHTa pa­ŐOT c onpeaejieHHeiw Toro paccTOíiHHji, Koroporo HY>KHO neuiKOM npOHTTH, nOCKOJIbKO 3TOT 3JieMeHT HAIIÖOJLBLHOH, H Bee ocTaJibHbie cocTaBJiíiioT TOJibKO 20% OT 3Toro. npH oiipeaeJieHHH n0flr0T0BHTejibHbix paöoT HCCJie­HOBajiH MHoro BiiflOB pa3MemeHH5i (pnc. 1—5). H3 BbiBe­AeHHbix (f)opMyji MOWHO onpeflejiHTb, MTO noAroTOBirrejib­Hbie paöoTbi HaHMeHbiiHie Toraa, ecjiH TpyöHbie sjieivieHTbi, cocTaBJi^iomne KpbiJibfl pacnojio>KHM B MHOTHX MecTax no Tpacce nepBoü CTOHHKH KPBIJIBEB HJIH WE 113 TpaHcnopT­Hbix cpeacTB HenoepeACTBeHHO Bbirpy>KaeM na Tpaccy TpyöonpoBoaa. fljui onpeaeJieHHíi KOJiHiecTBa paöoT, iip0B0AHMbix BO BpeMH 3KCII.ioaTanmi BbiBenn 3aBHCHM0CTH AJIH cjiynafl NPOFLOJIBHORO H nonepeiHoro pa3MemeHiiH KPBIJIBEB (KOH­HeHTpHpOBailHblX H He KOHUeHTpHpOBaHHblX) (puc. 6 9). VÍ3 BbiBeaeHHbix 3aBiicnMocTeii MO>KHO onpeaejiiiTb, MTO AJ1ÍI opoiueHMio OAHHaKOBOH no BejIHMIIHe TeppHTOpHH npH KOHneHTpiipoBaHHOM pacnojiofleHHii KpbiJibeB — B 3aBii­CIIMOCTH OT Toro, MTO np0H3B0ACTB0M npiiniiCHBaeTCH CKOJibKO KpbMbeB B AB3, Tpn pa3a őojibuie paSoT Tpeöy­CTCH (puc. 15—19), HGM B cjiyqae HeKoimeHTpupoBaHHoro pacnojio>KeHH5i KpbiJibeB (puc. 14—19). M3 3aBHCHM0CTeft ÍICHO, MTO B cjiyMae nonepenHoro pacnojioweHHa KPUJIBEB nojiyMaioTcji AononHHTejibHbie paSoTbi (puc. 12—13). ^JI>I pacMeTa OKOHMaTeJibin.ix paöoT, — nOCKOJIbKO OHH COCTaBJIHIOTCH H3 TOA>KeCTBeHHbIX SJieMeHTOB M0­ryT npHMeHeHbi 3aBHCHM0CTH, npHMeHHeMbie RÍM noflro­TOBHTejlbHblX paÖOT. Bereelinung der Arbeitsmengen des Betviisscrungsbetriebes Fekete, A. In unseren BeregnungSrGrossbetrieben meldete sich als ein immer brennender werdendes Problem die Frage, wie die zur Durchführung der Bewásserung notwendigen Arbeitsmengen und die Arbeiterzahl auf das minimalste reduziert werden kann. Die Lösung dieses Problems ist nicht nur in Ungarn sondern auch im Weltmassstab eine bedeutende Frage. Für die Lösung sind mehrere Vorschláge bekannt, diese werden aber in unserem Land noch wenig verwendet. In der Abhandlung befassen wir uns mit der Bestimmung der anfullenden Arbeitsmengen wáhrend dem Betrieb der aus Rohrgliedern zusammenstellbaren, mit Zweigleitungen ausgerüsteten Regner-Einrichtun­gen mit Rohrleitungen gemischten Typs. Die Arbeits­leistungen reihen wir in drei Gruppén ein, undzwar: Aufmarsch-Arbeiten wáhrend dem Betrieb durchzuführende Arbeiten und Abmarsch :Arbeiten. Unter Aufmarsch-Arbeiten verstehen wir die Montierung der transportablen Rohrleitungen, Arma­turen, Berieselungsapparate und ihrer Zubehöre für den Anfangs-Betriebszustand, beziehungsweise den betriebs­fertigen Zustand der Zweigleitungen. Die wáhrend dem Betrieb durchzuführende Arbeit bedeutet die Umlegung der soeben angeführten Be­standteile für den folgenden Betriebszustand. Unter Abmarsch-Arbeiten ist die Abmontierung der wáhrend dem Aufmarsch montierten transportablen Zweigleitungen (samt Armaturen) aus dem letzten Betriebsstand, beziehungsweise die Vorbereitung zur Weiterbeförderung dieser vom betreffenden Gebiet zu verstehen. Jede der angeführten Arbeiten setzt sich aus meh­reren Arbeitselementen zusammen. In unserer Abhand­lung befassen wir uns nur mit den aus dem Rohrtrans­port stammenden Arbeitsmengen, bzw. mit der Be­stimmung des wichtigsten Kennwertes dieser, mit der Bestimmung der Fussweg-Lánge, nachdem diese die grösste Arbeitsmenge ausmacht, da die sonstigen Arbeitselemente nur 20% dieser betragen. Bei der Bestimmung der Aufmarsch-Arbeiten ha­bén wir mehrere Verlegungsformen untersucht (Abb. 1—5). Aus den abgeleiteten Formeln kann festgestellt werden, dass die Aufmarsch-Arbeiten dann am wenig­sten ausmachen, wenn wir die die Zweigleitungen bil­denden Rohrglieder in möglichst vielen Stössen in die Spurlinie des ersten Zweigleitungsstandes ordnen oder diese vom Rohrtransportwagen unmittelbar auf die Spurlinie legen. Die zur Feststellung der wáhrend dem Betrieb durchzuführenden Arbeitsmengen dienenden Zusammen­hánge habén wir für den Fali der Verlegung der kon­zentrierten und nicht konzentrierten Zweigleitungen in Langs- und Querrichtung abgeleitet. Aus den Zusam­menhángen kann festgestellt werden, dass zur Bewás­serung eines Gebietes von einundderselben Grösse, bei Anordnung von konzentrierten Zweigleitungen, je nach der Anzahl von Zweigleitungen, die der Betrieb vorschreibt, zweimal, dreimal etc. mehr Arbeit not­wendig ist (Abb. 15—19) als bei gleichzahliger aber nicht konzentrierter Zweigleitungsanordnung (Abb. 14­19). Aus den Zusammenhángen geht auch klar hervor, dass die Verlegung der Zweigleitungen in Querrichtung ebenfalls eine Mehrarbeit ergibt (Abb. 12—13). Zur Berechnung der Abmarsch-Arbeiten, nachdem sich diese aus áhnlichen Arbeitselementen zusammen­setzen wie die Aufmarsch-Arbeiten, können die dort angewendeten Zusammenhange benützt werden. Als Endergebnis kann festgestellt werden, dass diejenigen Betriebsformen, die grössere Arbeitsmengen zur Folge habén, womöglich vermieden oder solchen Falién vorbehalten werden miissen, wenn eine Möglich­keit für die Mechanisierung der Verlegung vorhanden ist.

Next

/
Thumbnails
Contents