Hidrológiai Közlöny 1967 (47. évfolyam)
11. szám - Toókos Ildikó: Kísérletek az oldómedencék hatásmechanizmusának megvizsgálására
Toókos I.: Az oldómedencék hatásmechanizmusa Hidrológiai Közlöny 1967. 11. sz. 605 gűek. Az uszadék szervezetei aerobak, míg az üledékben anaerob jelleg uralkodik. A szennyvízben levő szervezetek zöme poli jellegű, de előfordul oc sőt (3 szervezet is. A Tk% változó, átlagban 30%-ot tekinthetünk. 8. Az egy- és háromkamrás rendszert összehasonlítva, tapasztalatunk szerint az egykamrás rendszer alacsonyabb tartózkodási idővel üzemelő, háromkamrás rendszernek felel meg (pl. 6 napos tartózkodási idővel üzemelő háromkamrás rendszernek). 9. A gyakorlatban egykamrás rendszer alkalmazását nem javasoljuk. A háromkamrás rendszer alkalmazása maximálisan 6 nap, alacsonyabb követelmények mellett 3 vagy 1 nap tartózkodási idő mellett indokolt. Az oldómedence, mint egyszerű szennyvíztisztítási műtárgy sok esetben jól megállja a helyét. Kezelést alig igényel. Tisztítása 4—5 évenként elegendő. (Természetesen nem vonatkozik ez a bővített oldómedencével egybeépített kolloidfogóra!). Mind a gyakorlatban, mind a kísérleteinknél tapasztalt viszonylag magas tisztítási hatásfok alátámasztja alkalmazását olyan helyeken, ahol nincs csatornahálózat, vagy központi szennyvíztisztítás. Egyetlen hátránya az eltávozó szennyvíz egyhén bűzös volta. Ezért kívánatos a távozó víz klórozása (befogadóba való elhelyezésnél), vagy a szennyvíz talajban való elhelyezése. IRODALOM [1] Dunbar, W.: Leitfaden für die Abwasserreinigungsfrage. 3. Aufl. Oldenbourg 1954. München. [2] Baumann E., Babbit H.: An investigation of the performance of six small septic tanks. University of Illinois Bulletin 1953. 407. [3] Schmitz—Lenders: Richtlinien für Kleinkláranlagen. Gesundheits Ingenieur 1950. 9110 Heft. [4] Finály Lajos: Oldómedencék méretezése. Mélyépítési Értesítő. 1955. 8. 15. [5] ÉTI Típusterv: Szennyvíztisztító kisberendezések. 1953. [6] MNOSZ 15302—5312: Szennyvíztisztítási Szabvány, 1953. [7] Kaminele R.: Kleinkláranlagen. Hausliehe und stadtische Abwasser. Bd. 1956. d. Reihe „Wasser und Abwasser". [8] L. H. Impey: Sewage Treatment and Disposal for Small Communitie and Institutions: The Development and Used of the Septic Tank. The Institute of Sewage Purification Journal and Proceedings, Part 3. 1959. Versuche zur Untersuehung des AVirkungsmechanismus der Lösebecken Toókos, I. Die Abwasserreinigung mit Lösebecken wird infolge ihrer Einfaehkeit bei kleinen Anlagen auch heute oft angewendet. Sowohl durch Laboratoriums-Modellversuche als auch mit der Untersuchung von sich in Betrieb befindlichen Lösebecken, habén wir durch Vergleich der Resultate versucht, die wirtschaftliche Verweilungszeit und die im Lösebecken abspielenden Prozesse zu studieren. Das Lösebecken im Laboratoriumsausmass (Abb. 1) wurde mit einer 24-stündigen, 3—6—10 tágiger Verweilungszeit im Betrieb gehalten. Aus dem ungereinigten Abwasser wurden táglich chemische und biologische Untersuchungen vorgenommen. Die zusammengefassten Analysierungsdaten sind in Tabelle I und II enthalten. Von den zwei sich im Betrieb befindlichen mit Kolloidfang versehenen Lösebecken arbeitete das eine in in termi ttierenden, das andere mit kontinuierlichem Betrieb. Unsere Versuehsergebnisse sind in Tabelle 3 ersiehtlich. Die bei funktionierendem Lösebecken eingeholten Erfahrungen unterstützen unsere Versuehsergebnisse, lm allgemeinen kann festgestellt werden: 1. Das vom Lösebecken abflicssende Abwasser enthalt keine aich im Imhoff-Becher absetzenden Schwebstoffe. 2. Der Reinigungsgrad ist die Funktion der Ver-, weilungszeit; als maximaler Wert können 70—80% betraehtet werden sowohl aufgrund des 0„-Verbrauchs, als auch aufgrund der BSB 5-Verringerung. 3. Der Wert des Reinigungsgrades wáchst zwar mit der Verweilungszeit bis zu einer gewissen Grenze an, doch sind die erhaltenen Resultate mit dem Raumbedarf nicht proportional. Aufgrund unserer Versuche erweist sich für die Praxis die Auslegungen auf eine höchstens 6tágige Verweilungszeit für genügend. 4. Bei einer eintágigen Verweilungszeit erfolgt die Absetzung der grobkörnigen Verunreinigung, bei einer lángeren Verweilungszeit auch schon eine teilweise biologische Reinigung. Das Lösebecken kann alsó nur bei kurzer Verweilungszeit als eine mechanische Reinigungsanlage betrachtet werden, bei lángerer Verweilungszeit kann auch die biologische Reinigungswirkung erfordert werden. 5. Die sich bei der Reinigung in Lösebecken abspie-. lenden Prozesse sind nicht rein anaeroben Charakters. Die Organismen der Schwemmstoffe sind aerob, im Sediment herrscht aber der anaerobe Charakter vor. Der grösste Teil der sich im Abwasser befindlichen Organismen ist polischen Charakters, es kamen aber auch a und sogar fí Organismen vor. Der TK % ist veránderlieh, als Durchschnittswert können wir 30 % annehmen. 6. Das Ein- und Dreizellen-System vergleichend, entspricht unseren Erfahrungen gemáss das Einzellen-. System einem mit kürzerer Verweilungszeit arbeitenden Dreizellen-System (z. B. ein mit 6tátiger Verweilungszeit arbeitendes Einzellen-System entspricht einem mit 3tátiger Verweilungszeit arbeitenden Dreizellen-System). 7. In der Praxis empfehlen wir die Anwendung eines Einzellen-Systems nicht. Die Anwendung des Drei-> zellen-Systems betrágt maximum 6 Tage, mit niedrigeren Erfordernissen ist eine 3 oder I -tagige Verweilungs-. zeit gerechtfertigt.