Hidrológiai Közlöny 1967 (47. évfolyam)

7. szám - A „Szervesanyag meghatározási problémák édesvizekben” című 1966. szeptember 25–28. között Tihanyben rendezett Szimpózium előadásai - Popovský, Jiři: Adatok a foszforvegyületek meghatározási módszereihez

310 Hidrológiai Közlöny 1967. 7. sz. Popovsky, J.: Foszforvegyületek meghatározása Tahelle 4 Extinktion von Standardphosphorlösungen mit Zugabe von Ca, Ba und Mg-Ionen. Phosphat 1* bestimmt bei 20° und 0°C Standardlösung 0,10 mg/l P Proctor et, Hood-Methode Kationén E bei 20°C mg/l P E bei 0°C mg/l P Differenz zwischen 20° u. 0°C in % Ca 30 mg/l Ba aqu. Ca Mg aqu. Ca 0,68 0,84 0,34 0,82 0,100 0,123 0,500 0,120 0,85 0,97 0,38 0,94 0,100 0,113 0,450 0,110 8 10 8,5 eventuell Magnesium auf die bei 20° und 0°C ver­laufende Reaktion von Ammoniummolybdat mit Phosphat-Ion mittels den Extraktionsmethoden nach PROCTOR et HOOD (1954) und nach STEPHENS (1963). Beide Methoden sind repro­duktionsfahig und genügend empfindlich (Tab. 5). PROCTOR et HOOD gebrauchen zu der Reduktion in organischer Phase Zinnchlorid, wáhrend STE­PHENS Askorbinsáure. Die Konzentration der Schwefelsaure, bei der die Reaktion nach STE­PHENS verlauft, entspricht der Hálfte jener nach PROCTOR et HOOD. Aus dreiundvierzig Versuchen mit Standard­phosphorlösungen mit Zugabe von Kalzium-Ion kann man diese Folgerung ziehen: nach der PROCTOR et HOOD-Methode betrágt der Unter­sehied bei der 0°C Phósphatbestimmung mit Tahelle 5 Vergleich der Phosphatbestiniinungsmethoden nach Proctor et Hood (1954) und Stephens (1963) in mg/l P Gefun­Gefun­dene dene Mengen­Mengen­Probe P.-H. zugabe d. Stan­dardlö­sung P in % Steph. zugabe d. Stan­dardlö­sung P in % Stausee Klícava 0,1260 94 0,1240 103 Vltava-Fluss, Prag 0,0510 0,0524 Teich bei Korkyné 0,0062 104 0,0070 111 Wasserleitung, Prag 0,0045 95,5 0,0041 93 P.­H. Steph. % des Phos­phat P nach Steph. aus Phosphat P nach P.-H. Probe 0°C 20°C 20°C % des Phos­phat P nach Steph. aus Phosphat P nach P.-H. 0°C 20°C Stausee Slapy Stausee Klícava Vltava-Fluss, Prag Vltava-Fluss, Prag. Probe filtriert durch Membranfilter 0,0365 0,0054 0,0460 0,0166 0,0520 0,0075 0,0455 0,0123 0,0430 0,0078 118 144 99 106. 82,5 104 Kalzium-Ion im Gegensatz zur Standardphosphor­lösung ohne Kalzium mehr als 6% in 50 Prozenten der Versuche. Bei 20°C betrágt der Unterschied in der Extinktion mehr als 6% in achtundvierzig Prozenten der Versuche und weniger als 6% in dreizehn Prozenten der Versuche. Die Zugabe von Kalzium-Ionen in verschiedenen Zeitabschnitten vor und nach der Apphkation von sauerem Ammo­niummolybdat verlief ohne aufweisbaren Einfluss auf die gefundenen Unterschiede der Extinktion (Tab. 6). Die nach der STEPHENS-Methode bei 20°C gefundenen Resultate sind ahnlich. Tahelle 6 Extinktion von Standardphosphorlösungen mit Zugabe von Ca-Ionen. Bei der Beniitzung der Methode nach Proctor et Hood wurde der l'hosphatphosphor bei 20° und 0°C bestimmt; bei der Beniitzung der Methode nach Stephens nur bei 20°C Proctor et Hood-Methode 40 mg/l Ca 0°C 20°C Stan­dard­lö­sung, mg/IP E E mit Cá-­/o Stan­tlard­lö­sung, mg/l P E Emit Ca­0/ /o 0,100 0,050 0,050 0,050 0,050 0,025 0,85 0,82 0,94 0,85 0,86 0,45 0,97 0,97 0,96 0,80 0,84 0,50 13 16 2 —6 —2,5 11 0,100 0,050 0,050 0,050 0,050 0,025 0,68 0,50 0,80 0,64 0,61 0,38 0,84 0,65 0,77 0,69 0,64 0,39 25 30 —3,5 8 4 3 20°C 0,050 0,050 0,050 0,050 0,70 0,67 0,65 0,80 0,66 0,72 0,62 0,82 —6 7 —5 3 Stephens-Methode 40/mg/l Ca-­Ein sehr ahnlicher Einfluss der bestimmten Phosphatphosphormenge mit Zugabevon Kalzium­und Magnesium-Ionen kann in Proben von natür­lichem Wasser festgestellt werden (Tab. 7). In den so aus geführten Versuchen wurde der Einfluss der Kalzium-Ionen auf die Höhe des Gesamptphos­phorwertes weder bei Standardphosphorlösungen noch bei mineralisierten Naturwasserproben nicht nachgewiesen. VVeiters entfernten wir mittels Kationenaus­tauscher im Ammoniumzyklus aus natürlichen Wassern Kationén, den bestimmten Phosphat­phosphor bei 20° und 0°C und Gesamtphosphor und füllten eventuell Kalzium auf den ursprüng­lichen Kalzium- und Magnesiumwert auf (Tab. 8). Die gefundenen Resultate kann man so interpretie­ren, dass sich die aufgefangenen Kationén in der Probe an den Phosphat-Ion binden und dieser im Kationaustauscher bleibt (es gelang uns aber nicht, ihn nach dem Auswaschen des Kationaustauschers festzustellen), oder dass die Abnahme respektive der Zuwachs der Kalzium- und Magnesium-Ionen das Entstehen des Molvbdatophosphatkomplexes wesentlich beeinflussen. Aus allén vorherigen Ver­suchen kann man den Einfluss der Kalzium-, Mag-

Next

/
Thumbnails
Contents