Hidrológiai Közlöny 1965 (45. évfolyam)
11. szám - Egyesületi és műszaki hírek
Bélteky L.: Magyarország hévizes víztartói Hidrológiai Közlöny 1965. 11. sz. 521 pbiCTbix n^acTOB — ecjin npejtnojiaraeM, MTO nonoJiHeHHH HeT — NPH6JIH3HTE^BH0 12 200 KpaTHaji BEJIHMHHA OT nacTonmero roaoBoro npon3BOflCTBa. 3. ma6Autfy H o6e /ipyrue MOJKHO CMHTaTb w BOJHUM öaiiaHCOM, N0T0MY MTO NPOTIIBOCTABJIHIOTCÍI ECTCCTBEHHBIE BOflHbie pecypcu H cyinecTByiomne no oTaejibHbiM Kpajm CTPAHBI B0fl03a60pbi H TaKHM 0öpa30M Taöjinnbi MoryT CJiy>KHTb HaMajiOM nocjieflOBaTejibnoro rosoBoro öanaHca BOFLHBIX pecypcoB. CropoHbi SaJiaHca MeHsnoTCH B Ka>KflOM ro«y. EcTecTBeHHbin HOAHHH pecypc MO>Ker MeHHTbCfl B PE3YJIBTATE HAXO>KFLEHHJI HOBMX HEHSBECTHBIX rjiyöiiH n nyTeM crymeHHH aaHHbix y>Ke H3BecTHbix TeppHTopHH n rjiy6HHHbix njiacTOB, a apyraa CTopoHa őajiaHca-BOAoaaöopbi — M0>KeT H3MeH$iTbcji c yMeTOM HOBHX, no ro«aM npoöypeuHbix KOJiOAneB. Die porosén Thermalwassertriiger Ungarns von industrieller Bedeutung L. Béltelcy Für eine Thermalwassernutzung können nur Brunnen in Frage kommen, deren Ergiebigkeit mindestens 300—400 Liter je Minute betragt. Geologische Formationen, aus denen eine Fördermenge dieses oder noeli grösseren Ausmasses durch einen Brunnen gewonnen werden kann, werden vom Verfasser im Anklang an die sowjetische Nomenklatur als Wassertráger von industrieller Bedeutung bezeichnet. In den Sedimenten, die das ungarische Becken ausfüllen, sind die am meisten porosén Wassertrager am Fusse der Schichtenreihe des oberen Pannons entwickelt. In grösseren Tiefen als die Grenze zwischen den beiden pannonischen Stockwerken, sind es die an der Beckensohle gelagerten karstigen zerklüfteten Karbonatkalksteine und Dolomité, die, besonders wenn sie von jüngeren maehtigen wasserdichten Schichten bedeckt sind, entlang den Klüften, Querbrüchen und Verwerfungen ausserst gute Möglichkeiten für die Erschliessung von Thermalwás6ern bieten. Von der Sicht der Erschliessung von Thermalwassern industrieller Bedeutung genügt es alsó, die Sedimentreihe bis zum Niveau des Liegenden des oberen Pannons zu untersuehen, wahrend als obere Grenze, wenn wir nur wármere Wasser als 35° C als Thermalwasser bezeichnen, eine Tiéfe von 500 m betrachtet werden kann. Da die grossbetriebliche Nutzung der geothermischen Energie bereits derart grosse Wassermengen erfordert, die nur aus mehreren Brunnen bereitgestellt werden können, ist es an der Zeit, auch das Wasserdargebot zu berechnen. Im folgenden Teil der Abhandlung behandelt Verfasser die Grundbegriffe der Dargebotsbestimmung (natürliches, produzierbares, statisches, dynamisches Wasserdargebot), sodann stellt er fest, dass einstweilen nur die Bestimmung des natürlichen Wasserdargebots von porosén Wassertragern in Angriff genommen werden kann, weil die bis zum 1. I. 1964 fertiggestellten 185 Thermalbrunnen nicht genügend Angaben für die Berechnung des produzierbaren Dargebots liefern, wahrend aus unter Berücksichtigung der Karottage-Profile der mehreren tausenden Kohlenwasserstoff-Schürfbohrungen bereits genügend Angaben und Kenntnisse über Máchtigkeit und Ausdehnung der Wassertrager zur Verfügung stehen. Die untere Grenze für eine mögliche Wassergewinnung aus porösen Wassertragern zeichnete Verfasser in der Karte des Liegenden des oberen Pannons (Abb. 1). Die Schichtenlinien entsprechen Tiefengrenzen von je 500 m, die durch dreierlei Schattierung bezeichnet sind. Die Tiefenlage des Liegenden des oberen Pannons befindet sich auf 65% (les Landesgebiets zwischen 500—1000 m, auf 35% zwischen 1000—1500 m und auf 12,5% in 1500—2000 m Tiefe. Die Gesamtmáchtigkeit der porösen Schichten ist, in Schichtenbreiten von je 100 m nach hydrogeologischen Régiónén gegliedert, in Abb. 2 dargestellt. Mit den porösen Wassertragern industrieller Bedeutung befasst. sich der Bericht anhand der Abbildungen 1 und 2 eingehend, wahrend in Tabelle 1 für Tiefenabschnitte von 500 m die auf Grund der .466. 1 und 2 berechneten Volumina der porösen Wassertráger von Gebietseinheit zu Gebietseinheit angegeben sind. Die rechte Seite der Tabelle enthált Anzahl sowie Ergiebigkeit der aus den Wassertragern des Tiefenabschnittes fördernden Thermalbrunnen, und zwar sowohl in Liter/ Minute, als auch in der in km 3 ausgedrückten Grösse der im Laufe von 100 Jahren gewinnbaren Wassermenge. Tabelle 2 summiert nach Landteilen die Volumina der porösen Wassertráger industriellen Charakters der verschiedenen Tiefenstockwerke. Die Endsumme der Tabelle betr> 8462 km 3, von der — unter Beriieksichtigung eines durchschnittlichen Porenvolumens von 25 % — das natürliche Wasserdargebot zusammen mit dem gebundenen Wasser, 2115 km 3 ausmaeht. Bei einer möglichen Förderung von 20% ergibt sich das gewinnbare, alsó das produktive Wasserdargebot zu 423 km 3. Tabelle 3 gibt in Lit/Min die auf 1 km 3 Wassertráger bezogene bisherige Erschliessung, beziehungsweise die Thermalwasserförderung nach dem Stand vom 1. I. 1964. Demnach betragt das produktive Dargebot der porösen Wassertráger — vorausgesetzt, dass kein Nachschub stattfíndet -— ungefáhr das i 2 200fache der derzeitigen Jahi-esproduktion. Sowohl Tabelle 3 als auch die beiden anderen Tabellen, können schon als Wasserbilanz betrachtet werden, da ja das natürliche Wasserdargebot der einzelnen Gebietseinheiten der derzeitigen Wasserförderung gegenübergestellt ist, so dass die Tabellen als Ausgang für die laufendo Zusammenstellung einer jahrlichen Wasserdargebotsbilanz dienen können. Beide Seiten der Bilanz können von Jahr zu Jahr Veránderungen erleiden und zwar, das natürliche Dargebot als Folge der weiteren Erschliessung von noch unbekannten Tiefen-Abschnitten und als Folge der neueren Angaben über die bereits bekannten Gebiete bzw. Tiefenabschnitte, die andere Seite der Bilanz der Wasserförderung hingegen durch die Erfassung der neugebohrten Brunnen. (Folytatás a 490. oldalról.) A Magyar Hidrológiai Társaság Szegedi Csoportja 1965. szeptember 8-án klubestet rendezett, amelyen a jugoszláviai cseretanulmányúton részt vett tagok számoltak be vetítettképes előadásban szakmai tapasztalataikról és élményeikről. A beszámolót Balló Iván vezette. 1966. május 2.-a és 8.-a között a franciaországi Nancy városában -— Franciaországban ezúttal először — nemzetközi közinűvesítési kiállítást rendeznek. A kiállítás főrendezői — a francia belügyminisztérium illetékes ügyosztályán, valamint a francia városok polgármestereinek szövetségén kívül — a francia városi (közmü)-mérnökök szövetsége, valamint a francia közegészségügyi mérnökök és technikusok szövetsége. A kiállítás keretében rendezi meg a francia közmüvek mérnökeinek szövetségo nemzeti kongresszusát. Ezen kívül a francia városi közegészségügyi mérnökök szövetsége rövid tanfolyamot is rendez az egyes berendezések bemutatására és használati módjára vonatkozóan. A kiállítás és a vele kapcsolatos kongresszusok természetesen nem kizárólag a vízellátási és csatornázási létesítményekkel és ezek kérdéseivel foglalkoznak, hanem a világítás, légszennyeződés, iskolaegészségügy, sportlétesítmények, fürdők, kórházak, távfűtés problémáival is, tehát a közművesítés síkján igen szerteágazó területet igyekeznek felölelni. (Folytatás az 528. oldalon.)