Hidrológiai Közlöny 1964 (44. évfolyam)

6. szám - Horváth Imre: Néhány megjegyzés a szennyvíztechnológiai kutatás módszereiről

Horváth I.: Néhány megjegyzés a szennyvíztechnológiai kutatásról Hidrológiai Közlöny 1964. 6. sz. 283 Összegezve : megállapítható tehát, hogy fon­tosabb esetekben célszerű lenne a mérési eredményeket statisztikus elemzésnek alávetni. IRODALOM [1] Bridgman, P. W. : Dimensional Analysis, rev. ed., Yale University Press, 1946. [2] Bosworth, R. L. C. : Heat transfer fenomena, Neio York, Wiley, 1952. [3] Cremer, H. W. : Chemical Engineering Praótice I. London, Butterworth, 1956. [4] Damköhler, G. : Z. Elektrochem. 42, 846, 1936. [5] Djakonov, G. K. : Voproszi teorii podobija v oblaszti fizikohimicseszkich proceszszov, Moszkva, AN SZSZSZR, 1956. [6] Dolezalik V. : Hasonlóság ós modellezés a kémiai technológiában. Műszaki Könyvkiadó, Bp. 1962. [7] Eigenszon, L. S. : Modelirovanie. Szov. Nauka, Moszkva, 1949. £8] Frank-Kameneckij, D. A. : Diffuija i teploperedacsa v himicseszko kinetike, Moszkva, SZSZSZR, AN, 1947. Modelirovanie proceszszov perenosza, ,,Prob­lemi kinetiki i kataliza", VI. kötet. Moszkva, AN SZSZSZR, 1949. [9] Horváth Imre : A hasonlóság-elmélet alkalmazása a szennyvíztisztítás technológiájában. VITUKI Évvégi jelentés. 1962. (kézirat) [10] Horváth Imre : A forgókefés élesztettiszapos szel­lőztetőmedencék kismintavizsgálata. Hidrologiai Közlöny. 1963. 3. [11] Horváth Imre: A hasonlóságról. Az Építés- és Közlekedéstudományi Közlemények 1963. 1—2. számából. [12] Jonhstone, R. E. : Trans. Inst. Chem. Engrs (London), 17, 129, 1939. [13] Johnstone, R. E.—Thring, M. W.: Pilot Plants, Models, and Scale Up Methods in Chemical Engi­neering. New York, McGraw-Hill, 1955. [14] Jordán, D. G. : Chemical Pilot Plánt Practice. New York, Interscience Publ., 1955. [15] Kirpicsov, N. V. : Teorija podobija, AN SZSZSZR, Moszkva, 1953. [16] Kirpicsov, N. V.—Konákov, P. K. : Matemati­cseszkije osznovi teorii podobija, AN SZSZSZR, Moszkva, 1949. [17] Levics V. G. : Fizikai-kémiai hidrodinamika. Akadémiai Kiadó, Bp. 1958. [18] Matz, W. : Anwendung des Áhnlichkeitsgrund­satzes in der Verfahrensteehnik, Berlin, Springer 1954. [19] Traustel, 8. : Modellgesetze der Vergasung und Verhütung. Berlin, Akademie-Verlag, 1949 ; Feuerungstechnik 29, 1, 25, 49, 1941 ; 31, 1, 1943 ; Chemie Ing. Technik. 25, 98, 1953. Einige Bemerkungen zu den Verfahren der abwasser­technologischen Forschung I. Horváth Über die Forschungsverfahren der Abwasser­technologie enthált der Beitrag folgende Feststellungen : 1. Als Versuchsverfahren können angewendet werden : Versuche in Retorte, an Modellen, halbindustrielle und Betriebsversuche. Bei Retortenversuchen wird der fragliche Prozess zumeist in Gefássen, Retorten von der Grössenordnung einiger cm 3 bzw. dm 3 bei inter­mittierender Dosierung untersueht. Als Modellversuche können Versuchsverfahren betrachtet werden, bei denen das zu untersuchende Objekt mit Einrichtungen geringeren Umfanges als die Grossausführung — unter Ausschaltung der sogenannten Masstabswirkung — eingebaut wird und hierdurch Abbildung und Analyse des in Frage stehenden Vorganges mit geringeren Aufwendungen für Bau und Betrieb möglich sind. Die Art der Abbildung wird durch die Áhnlichkeits­gesetze algebraischer Form bestimmt. Mit anderen Worten, eine Umrechnung von Modell auf die Grossaus­führung ist nur auf Grund áhnlichkeitstheoretiscker Überlegungen möglich. Auch die halbindustrielle Kláran­lage kann als Modell der Hauptausführung betrachtet werden. In dieser Hinsicht gelten die Bemerkungen über das Verfahren der Modellversuche sinngemass auch auf die halbindustriellen Versuche. Durch die Inbetriebsetzung der Grossausführung nimmt letzten Endes ein Betriebsversuch (oder ein industrieller Ver­such) seinen Anfang. Im Verlauf des Betriebsversuchs erhalten wir ein genaues Bild über sámtliche Phasen und Vorgánge der Klártechnologie und man kann sich überzeugen, inwiefern die Ergebnisse des Modellver­suchs und des halbindustriellen Versuchs stichlialtig sind. 2. Die Bedingung einer allgemeinen Anwendbar­keit der genannten vier Untersuchungsverfahren lásst sich nicht einheitlich festlegen. Es muss immer entspre­chend der gegebenen Aufgabe —in Abhangigkeit von dem in Frage stehenden Vorgang und vom Ausmass der Aufwendungen — durch technischwirtschaftliche Überlegungen entschieden werden, welche Verfahren für einen gegebenen Fali geeignet sind, bzw. welches von ihnen wegbleiben kann. Für alle Fálle kann festge­legt werden, dass es unrichtig ist, das eine oder das andere Untersuchungsverfahren zu überschátzen, da dies schádliche technische und wirtschaftliche Folgen nach sich ziehen kann. Sowohl für ungarische Verháltnisse, als auch im Weltmassstab lásst sich feststellen, dass für die Vorgánge der Abwassertechnologie die auf der Ahnliekeitstheorie aufgebauten Modellversuche einen gehbaren Weg darstellen der bisher nicht gebührend berücksichtigt wurde. Von der háufigeren Anwendung dieses Verfahrens — natürlich nicht zu Ungunsten der übrigen Verfahren — können unseres Erachtens in der nahen Zukunft bedeutende Ergebnisse erwartet werden. 3. Die dialektische Einheit und Unterschiedlich­keit der erwahnten Untersuchungsverfahren können dem Forscher einersets für die richtige Fragenstellung, für die Gruppierung der Probleme, andererseits für die richtige Systematisierung und Wertung der Ergeb­nisse als Anhaltspunkt dienen. In seinem Diskussionsbeitrag beantragt Benedek, P. die Aufstellung einer Arbeitsgemeinschaft für die ausführliche Durcharbeitung einer Methodik der ab­wassertechnologischen Forschung. Hock, B. betont die Wichtigkeit einer statistischen Aufarbeitung der Messergebnisse, weil dies die Erken­nung der verborgenen Gesetzmássigkeiten in der Masse von Angaben, eine genauere Kennzeichnung der Ganglinien ermöglicht. Considerations on the Methodological Approach to Sewage- and Wastes Treatment Research By I. Horváth In connection with the methods adopted for the studies on sewage- and wastes treatment technology the following statements are made in the paper : 1. Potential investigation methods include the bottle, scale model, pilot plánt and full scale experiments. In the bottle test the process under investigation is studied in most cases in a vessel holding a volume of ccm, or cdm order of magnitude, with intermittent introduction of the material. The experimentál method where the structure, or installation to be investigated is reproduced with smaller dimensions — by eliminating the so-called scale effect—and the processes under study are simulated and analysed with lower construc­tion and operating costs may be regarded as a model test. The method of reproduction is defined in a mathe­matical form by the model latvs. In other words, conver­sion from the scale model to the prototype is possible in the basis of considerations of similarity theory only. Pilot-plant treatment may similarly be regarded as the model of the full scale plánt only. Accordingly the remarks made in connection with the scale model method apply logically to pilot plants as well. The commencement of operation in the prototype is in effect the beginning of a full scale test, during which an accurate picture is obtained on all phases and processes of the treatment technology, and agreement

Next

/
Thumbnails
Contents