Hidrológiai Közlöny 1963 (43. évfolyam)

5. szám - Galli László: Középszakasz jellegű vízfolyások kialakulása és rendezése

Galli L.: Középszakasz jellegű vízfolyások Hidrológiai Közlöny 1963. 5. sz. 377 törvényszerűségei. Magy. Tud. Ak. Közleményei. XIX. 4. 1956. 15. Töry K. : A Duna és szabályozása. Bpest. 1952. 16. Vadász E. : Elemző földtan. Bpest. 1955. 17. Vendl A.: Geológia I—II. köt. Bpest. 1952. 18. Friedkin W. I. : Laboratory Study of the Mean­dering of Alluvial Rivers. Vicksburg, 1945. OOPMYJ1HPOBAHHE H PErYJIHPOBAHHE BOflOTOKOB, HMElOlllHX XAPAKTEP CPE/JHErO YMACTKA PEKH 77. ra/iAU Pycjio pei< Bcer/ia o6pa3yeTCH no JIHHHHM HawvieHb­COnpOTUBJieHHH. no EHS HOJIHOKH — BeHrepcKOMy HHweHepy N reorpaifiy — npOflOJibHbin npoij)HJib AOJIHH, T. e. noHH>Ka­roinnecfl BepxHHe, paBHOBemeHHbie cpeAHHe II 3aHJiíi­íoinnecH HHJKHHe yqacTKH AOJIHH B OAHOPOAHOÍÍ nopofle <()opMnpyeTcn c 3po3Heií, Bbi3biBaeM0fi paöoTOcnocoö­HOCTbK) peKH. 3TOT npouecc H3MeHHeTCH, ecjin pena npo­xoflHT no Sojiee TBepAbiM nopoAa.w. 3flecb yrjiyŐJiHiomaíi paöoTa peKH npeKpamaeTCH. Hafl 6ojiee tbcpammh nopo­FLAMH, T. e. Had $po3U0HHbtMU nopoeaMU, AOJiHHa pa3Bii­BaeTc« caMOCTOHTenbHO. YrjiyÓjieHHe iwe>KAy AByMH 3p03H0HHbIMH nOpOraMH, T. e. MCWfly 3p03H0HH0H 6a3oii II noporoM He nponcxo^HT. üooTOMy 3flecb pena c ee H36biT0MH0n sHepmen pa3MbiBaeT Sepera n TeM caMbiM BbiHy>KflaeTCH ripiiHHMaTb n3BiiJiHCTyio (JiopMy. no 3P03HH ŐeperOB B03HHI<aK)T O0JIOMKH, KOTOpbie AOJlHCHbl ÖblTb yHeeeHbl peKOÍÍ. C H3BHJIHHaMH flJIHHa peKH yBejiHMHBaeTCH, a ee yKJiOH H SHeprun yMeHbiiiaeTCH. HaKOHen nojiHaH 3Heprn?i peKH TpaniTCH Ha 3po3Hio 6eper0B, Ha 06pa30BaHiie OÖJIOMKOB H H3BHJIHH. TaKHM 0Öpa30M reojiorHMecKHe ycJiOBH5i AOJIHHH H SHeprun peKH ypaBHOBeuiHBaioTCH. CAedoeameAbHO pena Ha ceoeM cpedneju ynacmiíe u3eu­eaemcH He nomoMy, vmo OHa HaxoöumcH « paeHoeecuu, a ÖAH moeo, nmoöbi OHa npuoőpeAa paeHoeecue. 3p03H0HHbie noporn MoryT BCTpeiaTbCH H Ha HH3­M6HH0CTH, flBJlHIOIIieHCH TeKTOHHieCKH aKTHBHOH. 3ACCb B03BbiuiaiomnecH yiacTKii MoryT fleíícTBOBaTb Kan spo­3HOHHbie noporá (cpui. 4). TeKTOHHMeCKH aKTHBHOH TeppiiTOpiieH B BeHrpHH HBJiíieTCH MacTb HH3MeHH0crii (0ue. 5). Ee KpynHaji CHCTeMa J1HHHÖ H3J10M0B nOHBJIHCTCJI H Ha ajUlIOBIiajIb­HOÍÍ BOflHOH CHCTeMe ftfiuz. 6, 7, 8 n 10). PaBHOBeciie, co3AaHHoe spo3Heft öeperoB, 0őpa30­BaHneM TeppHKOHHKOB H H3BHBaHHeM, MOweT coxpa­HHTbCH TOJibKO Tor«a, Kor^a H 3po3HH SeperoB npHHii­waeT nocTOMHHbiu xapaKTep. llpn STOM OAHaKO H noBO­poTbi flOJi>KHbi HenpepuBHO nepeiviemaTbCfl (<pua. 9). 3po3HH SeperoB h 06pa30BaHiie MeaHApoB cnjibHO 3aBHCHT OT reojiorimecKoro cTpoeHiia AOJIKHM (cpue. 11). a B npoTHBHOM cjiynae BOBOTOK He M0H<eT 06pa30BaTb MeaHApu. ^ Ha OCHOBaHHH BHKcCíyprcKHx HccjieflonaHHÍi (jiopiubi pyceji MO>KHO pa3«ejiHTb Ha neTbipe rjiaBHbie rpynnbi ($ue. 12). Bojibiiian nacTb Hanocoe y McaHApnpyioiiiHx peK HMeeT MCCTHOrO npOHCXO>KAeHH>I H ÍIBJIHIOTCH OŐJIOM­KaMH, ABH>KyiJU.HMHCH no yqacTKaM (tfiue. 13). Hpn peryjiHpoBaHHH peK npope3aMU omdeAbHbix MeaHÖpoe H3MeHfleTC*i «})opMy pycua, HO TOJibKO na He­flojiroe BpeMH. B cnyMae coxpaHeHH>i 3Heprnii peKH MeaHAP onHTb pa3BHBacTCH (tptiz. 14). Hcjiecoo6pa3HbiM npHHmmoM peryjinpoBaHiiM 6bi .no 6bl TO, eCJIH Őbl Mbl MOrJIH CHMTb 3CMJie4CpnaJIbK0H spo­3H0HHbie noporn P.JW yMCHbUieHHH SHCpnill peKH (0ue. 15). YdaAenueM odHoeo nopoea 0«HaK0 SHcpniji peKii yMeHbuiaeTCH BHH3, a yBejiimHBaeTca BBcpx no TeMenmo (tpu2. 16). n03T0My c riOMombio 3Toro cnocoőa MOHCHO őbijio 6bi peryjiiipoBaTb Sojiee KpynHyio peKy TOJibKO B TOM cjiyqae, ecjin Obi nopojii MOrjiH 6bi ydaAumb c 3KCKa­eamopoM no nopjiAKy n no njiany. OAHai<o aJih 3Toro HacToamHe Haum reojioruMecKiie 3HaHH>i hc AOCTaTOHHbi. B c^ynae peryjiHpoBaHHH neőOAbuiHX BOAOTOKOB npeHMymecTBeHHbiM HB.nHeTCH npiiMeHeHne nepenaüoe (0ue. 17 n 18). C noMombio STHX nepenaAOB TeopeTH­MeCKH 3HtprHI0 peKH MO>KHO Iip0H3B0JIbH0 yMeHbUIHTb KaK BHH3, TaK H BBtpX nO Tt'MeHHK). Gestaltung und Regeimig der Wasserlaufe mit Millellauícharakter L. Galli Die Flussbetten gestalten sich immer lángs der Li­nie kleinsten Wiederstands. Nach J. Cholnoky gestaltet sich der Langsschnitt der Táler — d. h. der obere, sich vertiefende Abschnitt, die in Gleichgewicht befindliche Mittelstrecke, sowie der untere Auflandungsabschnitt — in homogenen Gested­nen auf Grund der Arbeitsfahigkeit des Flusses mit einer rückschreitender Erosioai aus. Gelangt der Fluss wáhrend selner Austiefungstátigkeit zu hárterem Ge­stein, so verándert sich dieser Vorgang, da hier diese Tátigkeit aufhört. Über dem festeren Gestein, welches als Erosionsschwelle betrachtet werden kann, entwi­ckelt sich das Tal selbstándig. Zwischen dem Erosions­basis und der Schwelle, d. h. verallgemeinert zwischen zwei Erosionschwellen ist keine Vertiefung wegen der Schwellen möglich. So wird hier der Fluss sein Ufer abbrechen und ist gezwungen sich zu krümmen. Mit dem Uferabbruch kommt aber Trümmeige­stein zustande, das vom Fluss weggeführt werdén muss. Die Krümmung wird aber die Bettlánge vergrössern, so nimmt sein Gefálle und Energie ab. Durch die Uferanbruch, Geschiebeentstehung und Krümmung kann die Gesamtenergie des Flusses aufgezehrt werden. Folglich kann ein Gleichgewicht zwischen den geologi­schen Gegebenheiten des Tales und der Flussenergie zustande kommen. Der Fluss kriimmt sich alsó nicht infolge seines Gleichgewichts, sondern um in Gleichgewicht zu kom­men (Abb. 3). Erosionsschwellen können auch auf tektonisch ak­tiven Flachgebieten vorkommen. Hier können die sted­genden oder verháltnismássig höher gebliebenen Strecken als Erosionsschwellen betrachtet werden (Abb. 4). Ein tektonisch aktives Gebiet ist in Ungarn auch ein Anteil der Grossen Ungarischen Tiefebene (Abb. 5). Das grosse Bruchliniensystem dieses Gebietsteils áus­sert sich auch in seinem alluvialen Wassernetz (Abb, 6, 7, 8 und 10). Das sich mittels des Uferabbruchs, der Trümmer­entstehung und Krümmung gestaltete Gleichgewicht kann sich nur unter solchein Umstánden erhalten, wenn auch der Uferabbruch standig wird. In diesern Fali sollen aber Máanderwanderungein auftreten (Abb. 9). Der Uferabbruch und die Máandergestaltung hángt in grossem Masse vom geologischen Aufbau des Tales ab (Abb. 11). In Extremfállen, falls es sich um ein standfestes Ufer handelt, können sich grosse Máander entwickeln, und umgekehrt, besitzt der Wasserlauf ein Sturzufer, so kann er keinen grossen Máander zustande bringen. Auf Grund der Vicksburger Versuche können die Bettformationen in vier Haupttypen eingereiht wer­den (Abb. 12). Bei einem Máanderfluss besteht die Hauptmasse des Geschiebes aus sich streckenweise bewegenden Trümmern von örtlicher Herkunft (Abb. 13). Anláisslich der Flussregelung können die Bettfor­mationen mittels Durchstich einzelner Máander nur für kurze Zeit verándert werden. Bleibt die Energie des Flusses, so entwickelt sich der Máander wieder (Abb. 14). Der zweckdienliche Regelungsprinzip wáre, könn­ten die Erosionsschwellen zur Verminderung der Fluss­energie ausgebaggert werden (Abb. 15). Die Ausbagge­rung einer Schwelle vermindert aber die Flussenergie nur abwárrts und zu gleicher Zeit vergrössert sie auf­wárts (Abb. 16). Folglich könnte ein grösserer Wasser­lauf mit dieser Methode nur auf solche Weise geregelt werden, dass die Schwellen reihenweise und planmássig ausgebaggert würden. Dazu sind aber unsere heutigen geologischen Kenntnisse noch nicht genügend. Bei kleineren Wasserláufen scheint es vorteilhaft zu sein, zur Regelung des Wasserlaufes Sohlenstufen einzubauen (Abb. 17 und 18). Mit deran Hilfe kann die Energie des Wasserlaufes, theoretisch genommen, ab­wárts und aufwárts nach Belieben vermindert werden.

Next

/
Thumbnails
Contents